Buchung von UnterkünftenNach einem Dialog mit den CPC-Behörden haben sich einige Online-Buchungsdienste verpflichtet, die Darstellung ihrer Angebote zu ändern.DieselgateNach dem Dieselgate-Skandal arbeiten CPC-Behörden kontinuierlich daran, eine angemessene Entschädigung für alle betroffenen Verbraucher/innen zu gewährleisten.FlugreisenDie CPC-Behörden arbeiten kontinuierlich mit der Kommission zusammen, um die Verbraucherrechte bei Flugreisen zu schützen.Marktplätze und digitale DiensteImmer mehr Verbrauchende nutzen Online-Marktplätze und digitale Dienstleistungen. Deswegen setzen sich die CPC-Behörden dafür ein, dass Händler das EU-Verbraucherrecht einhalten.Maßnahmen für nachhaltigen VerbrauchDie CPC-Behörden und die Kommission sorgen gemeinsam dafür, dass die Verbrauchenden beim grünen Wandel nicht zu kurz kommen, sondern dessen Vorteile nutzen können. Nachhaltiger Verbrauch soll attraktiv werden.QualitätsunterschiedeDie CPC-Behörden unterstützen die Untersuchung auf „zweierlei Qualität“ zielender Praktiken, mit denen Verbraucher/innen in die Irre geführt werden.Sonstige ReisedienstleistungenDie CPS-Behörden helfen, die Verbraucherrechte zu stärken, sei es bei Reisen mit dem Schiff, dem Zug oder dem Auto.Soziale Medien und SuchmaschinenSoziale Medien und Suchmaschinen bringen als Motor des digitalen Wandels neue Risiken für Verbraucher mit sich, die die CPC-Behörden auf den Plan rufen.Vorsicht, Falle!CPC-Behörden wollen verhindern, dass Verbraucher/innen unlauteren Praktiken wie Betrügereien oder Abo-Fallen zum Opfer fallen.
Buchung von UnterkünftenNach einem Dialog mit den CPC-Behörden haben sich einige Online-Buchungsdienste verpflichtet, die Darstellung ihrer Angebote zu ändern.
DieselgateNach dem Dieselgate-Skandal arbeiten CPC-Behörden kontinuierlich daran, eine angemessene Entschädigung für alle betroffenen Verbraucher/innen zu gewährleisten.
FlugreisenDie CPC-Behörden arbeiten kontinuierlich mit der Kommission zusammen, um die Verbraucherrechte bei Flugreisen zu schützen.
Marktplätze und digitale DiensteImmer mehr Verbrauchende nutzen Online-Marktplätze und digitale Dienstleistungen. Deswegen setzen sich die CPC-Behörden dafür ein, dass Händler das EU-Verbraucherrecht einhalten.
Maßnahmen für nachhaltigen VerbrauchDie CPC-Behörden und die Kommission sorgen gemeinsam dafür, dass die Verbrauchenden beim grünen Wandel nicht zu kurz kommen, sondern dessen Vorteile nutzen können. Nachhaltiger Verbrauch soll attraktiv werden.
QualitätsunterschiedeDie CPC-Behörden unterstützen die Untersuchung auf „zweierlei Qualität“ zielender Praktiken, mit denen Verbraucher/innen in die Irre geführt werden.
Sonstige ReisedienstleistungenDie CPS-Behörden helfen, die Verbraucherrechte zu stärken, sei es bei Reisen mit dem Schiff, dem Zug oder dem Auto.
Soziale Medien und SuchmaschinenSoziale Medien und Suchmaschinen bringen als Motor des digitalen Wandels neue Risiken für Verbraucher mit sich, die die CPC-Behörden auf den Plan rufen.
Vorsicht, Falle!CPC-Behörden wollen verhindern, dass Verbraucher/innen unlauteren Praktiken wie Betrügereien oder Abo-Fallen zum Opfer fallen.