Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI)

Von 2014 bis 2022 wurden im Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) Indikatoren für die digitale Leistung Europas zusammengefasst und die Fortschritte der EU-Länder verfolgt.

Die Europäische Kommission überwacht die digitalen Fortschritte der Mitgliedstaaten seit 2014 im Rahmen der Berichte über den Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI). Ab 2023 wird DESI im Einklang mit dem politischen Programm für die digitale Dekade 2030 nun in den Bericht über den Stand der digitalen Dekade integriert und zur Überwachung der Fortschritte bei der Verwirklichung der digitalen Ziele verwendet. 

DESI 2022

Die DESI-Berichte 2022 basieren hauptsächlich auf Daten aus dem Jahr 2021 und verfolgen die Fortschritte, die in den EU-Mitgliedstaaten im digitalen Bereich erzielt wurden. Während der COVID-19-Pandemie haben die Mitgliedstaaten ihre Digitalisierungsbemühungen vorangetrieben, haben aber immer noch Schwierigkeiten, die Lücken bei den digitalen Kompetenzen, den digitalen Wandel von KMU und den Ausbau fortgeschrittener 5G-Netze zu schließen.

Die EU hat erhebliche Mittel zur Unterstützung des digitalen Wandels auf den Tisch gelegt. 127 Mrd. EUR sind für digitale Reformen und Investitionen in die nationalen Aufbau- und Resilienzpläne vorgesehen. Dies ist eine beispiellose Gelegenheit, die Digitalisierung zu beschleunigen, die Widerstandsfähigkeit der Union zu erhöhen und externe Abhängigkeiten sowohl durch Reformen als auch durch Investitionen zu verringern. Die Mitgliedstaaten haben durchschnittlich 26 % ihrer Mittel aus der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) für den digitalen Wandel bereitgestellt, was über dem obligatorischen Schwellenwert von 20 % liegt. Mitgliedstaaten, die sich dafür entschieden haben, mehr als 30 % ihrer ARF-Zuweisung für den digitalen Bereich zu investieren, sind Österreich, Deutschland, Luxemburg, Irland und Litauen.

Grafik zur Länderleistung in DESI: Dänemark, Finnland und die Niederlande führend in der digitalen Performance
 

Download Europäische Analyse 2022 (.pdf) 

Download Methodik DESI 2022 (.pdf) 

Länderberichte anzeigen 

Anzeiger für Frauen im digitalen Bereich (WiD)

Der WiD-Anzeiger ist eine der Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Inklusion von Frauen in digitale Arbeitsplätze, Karrieren und Unternehmertum zu bewerten. Das Scoreboard bewertet die Leistung der Mitgliedstaaten in den Bereichen Internetnutzung, Internetnutzerkenntnisse sowie Fachkenntnisse und Beschäftigung anhand von 12 Indikatoren.

Download WiD Länderprofile 2022 (.pdf) 

Download Methodik WiD 2022 (.pdf) 

 

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Die EU verfolgt während des gesamten digitalen Jahrzehnts eine auf den Menschen ausgerichtete, nachhaltige Vision für die digitale Gesellschaft, um die Bürger und Unternehmen zu stärken.

Vertiefen