Zuggeräusch
Zuggeräusch
Fragen Sie die Kinder, ob sie schon einmal an einem Bahnhof waren.
Sprechen Sie mit den Kindern darüber, was sie dort gesehen haben.
Stellen Sie zum Beispiel folgende Fragen:
- Woran habt ihr erkannt, dass gleich ein Zug in den Bahnhof einfahren wird? (Alte Dampfloks erkennt man an einem pfeifenden Warnton, moderne Züge haben diesen nicht mehr, man
hört nur das Quietschen des bremsenden Zuges.) - Wodurch bewegen sich die Züge? (Zur Fortbewegung nutzen Züge verschiedene Energiequellen, zum Beispiel Diesel, Strom, Gas oder Holz.)
Erzählen Sie den Kindern, dass sie nun noch einmal gemeinsam eine Zugfahrt unternehmen werden.
Bitten Sie die Kinder, sich hintereinander in einer Reihe aufzustellen und die Hände auf die Schultern des vorangehenden Kindes zu legen.
Erklären Sie den Kindern, dass Lokführer während der Fahrt auf verschiedene Lichter achten müssen. Diese nennt man „Signale“.
Nennen Sie Beispiele: Auf das Stichwort „gelbes Signal“ rufen alle „Tut-tut“ und laufen durch den Gruppenraum.
Wenn Sie „blaues Signal“ sagen, ist der Tank des Zuges fast leer – die Kinder müssen anhalten und den Zug betanken. Sie dürfen dabei laut „Gluck, gluck, gluck!“ rufen.
Tipp: Sollten die Kinder schon so weit sein, können Sie das Spiel etwas schwieriger gestalten.
Bauen Sie hierfür das rote (Stopp) und das grüne Signal (anhalten und die Richtung ändern)
aus dem Rollenspiel der vorherigen Lerneinheit ein.
Erforschen
Lassen Sie jede Gruppe eine Baukarte aussuchen und eines der rechts dargestellten Modelle bauen (zum Beispiel einen Picknickplatz, eine Tankstelle und einen Zug).
Sobald die Kinder mit dem Bauen fertig sind, bitten Sie sie darum, gemeinsam eine Eisenbahnstrecke mit zwei Enden zu bauen (es sollten acht Schienen verwendet werden).
Auf die Schienen, fertig, los!
Benutzen Sie einige LEGO® DUPLO® Figuren als Fahrgäste.
Erklären Sie den Kindern, dass die Fahrgäste vom Picknickplatz zur Tankstelle fahren möchten.
- Könnt ihr den Fahrgästen dabei helfen, die Tankstelle zu erreichen?
Erklären
Sprechen Sie mit den Kindern über die Funktionssteine.
Stellen Sie zum Beispiel folgende Fragen:
- Wo habt ihr den/die blauen Funktionsstein(e) hingelegt und warum?
- Wo habt ihr den/die gelben Funktionsstein(e) hingelegt und warum? (Versuchen Sie, das Gespräch mit der Motivierungsphase zu verknüpfen – ein lautes Pfeifen stellt eine Warnung dar.)
- Könnt ihr beschreiben, wie der Zug gefahren ist? (Zum Beispiel: Der Zug ist an ... losgefahren, ist an ... vorbeigefahren und hat an ... angehalten.)
Erweitern
Regen Sie die Kinder dazu an, eine längere Strecke zu bauen und mehr Stopps zu integrieren.
Ermuntern Sie die Kinder, alle Funktionssteine an geeigneten Stellen zu platzieren.
Stellen Sie zum Beispiel folgende Fragen:
- Was ist passiert, als der Zug über den weißen Stein gefahren ist?
- Überlegt noch einmal: Wohin habt ihr die Funktionssteine gelegt? Wo stehen die Modelle entlang der Strecke? Könnt ihr beschreiben, wie der Zug gefahren ist?
Der weiße Funktionsstein schaltet das Licht des Zuges an und aus. Drucken Sie das Tunnelbild aus und formen Sie daraus über den Schienen einen Tunnel (siehe Beispiel auf der rechten Seite).
Platzieren Sie die weißen Funktionssteine auf beiden Seiten des Tunnels und bitten Sie die Kinder, zu beobachten, was passiert, wenn der Zug durch den Tunnel fährt.
Evaluieren
Evaluieren Sie die Entwicklung der kindlichen Kompetenzen, indem Sie beobachten, ob die Kinder:
- die Abfolge von Zahlen oder Ereignissen bestimmen.
- Gegenstände und Vorgänge genau betrachten und beschreiben.
- Fragen zu naturwissenschaftlichen und technischen Konzepten stellen.
- Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge erkennen.
Unterstützung für Lehrkräfte
Die Kinder:
- lernen die Eigenschaften der Funktionssteine kennen.
- nutzen die Funktionssteine, um Aufgaben zu lösen.
- legen fest, welche Strecke der Zug zurücklegt.
- bestimmen die Abfolge der Ereignisse w ährend der Fahrt (Sequenz).
Für bis zu sechs Kinder
Digi-Zug-Set (45025)
Die Lerneinheiten aus dem vorliegenden Praxisleitfaden wurden von deutschen Erzieherinnen und Pädagogen geprüft und mit den Bildungszielen aus den Orientierungsplänen für Kindergärten und andere Kindertageseinrichtungen verknüpft. Der Fokus des Praxisleitfadens liegt auf den Bildungsbereichen „Mathematik“ und „Naturwissenschaften & Informatik & Technik“. Einige Lerneinheiten sind zudem den Bildungsbereichen „Sprache“ und „Sozialemotionale Entwicklung“ zuzuordnen.