Das müssen Sie heute zum Thema E-Commerce wissen.
Einen erfolgreichen Tag wünscht Ihnen
die Redaktion von etailment.de.
+++Anzeige+++
Certificate of Advanced Studies (CAS) in International Retail Management an der Universität St.Gallen – Seien Sie dabei!
Ab dem 11. Februar 2025 startet die nächste Durchführung des englischsprachigen CAS in International Retail Management! Hochkarätige Referenten aus Forschung und Praxis vermitteln das Rüstzeug, um Ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen. Das flagship Programm orientiert sich an aktuellen Managementherausforderungen im Handel und fördert den informellen Austausch zwischen Branchenkollegen:innen. Weitere Details und Anmeldung bis 1. Januar 2025
///// HANDEL NATIONAL
Amazon verschärft die Regeln für Produkttitel
Der Onlinehändler Amazon führt zum 21. Januar 2025 strengere Regeln für Produkttitel auf seinem Marktplatz ein, berichtet Onlinehaendler-News.de. Künftig dürfen die meisten Produkttitel nur noch 200 Zeichen umfassen, einige Sonderzeichen werden verboten, und Wortwiederholungen werden eingeschränkt. Händler haben zwei Wochen Zeit, ihre Titel selbst anzupassen, bevor Amazon die Änderungen automatisch vornimmt. Für die Bearbeitung wird eine Übersicht aller betroffenen Produkte sowie Anpassungsvorschläge zur Verfügung gestellt.
Hermes meldet neuen Weihnachtsrekord
Hermes hat im Weihnachtsgeschäft mit einer Zustellquote von 99,8 Prozent und einer Steigerung des Sendungsvolumens um 8,9 Prozent einen neuen Rekord aufgestellt, teilt die Otto-Group-Tochter mit. An den mengenstärksten Tagen, dem dritten und vierten Dezember, bewältigte der Hamburger Paketlogistiker jeweils mehr als 2,9 Mio. Sendungen. Das Netzwerk aus 17.000 Paketshops erwies sich als besonders erfolgreich, mit einer Zunahme der Paketshop-Zustellungen um 16,8 Prozent im Vergleich zum Dezember 2023.
Ifo-Institut schlägt umfassende Steuerreform vor
Das Ifo-Institut schlägt eine umfassende Reform des deutschen Steuer- und Abgabensystems mit einer stufenweisen Senkung der Körperschaftsteuer um fünf Prozentpunkte vor. Der Vorschlag sieht vor, dass Unternehmen durch schnellere Abschreibungen und niedrigere Steuern mehr Investitionsanreize erhalten, während Arbeitnehmer mit niedrigen und mittleren Einkommen durch geringere Einkommensteuer und höhere Freibeträge profitieren sollen. Die Experten des Instituts empfehlen zudem, alle existenzsichernden Leistungen in einer einzigen Transferleistung zu bündeln und die Entlastungen durch eine moderate Erhöhung der Umsatzsteuer zu finanzieren.
///// HANDEL INTERNATIONAL X-mas in the USA: Online-Handel legt 8,7 Prozent zu
Der Online-Handel in den USA erreichte im Weihnachtsgeschäft mit 241,4 Mrd. Dollar einen neuen Rekord, zitiert Seekingalpha.com Zahlen von Adobe Analytics. Der Umsatz stieg zwischen dem ersten November und dem 31. Dezember um 8,7 Prozent. 7,54 Prozent des Gesamtumsatzes wurde von den Shoppern durch BNPL-Lösungen finanziert. Künstliche Intelligenz spielte dieses Jahr erstmals eine wichtige Rolle: Die Nutzung von KI-gestützten Chatbots in Online-Shops stieg um 1.300 Prozent.
Der türkische Online-Handel erreichte 2023 ein Volumen von 3,4 Bio. Lira (93 Mrd. Euro) und wuchs damit laut Handelsministerium um 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr, berichtet Hurriyet.de. Die Zahl der registrierten E-Commerce-Unternehmen stieg um 17 Prozent auf mehr als 600.000, während der Online-Anteil am Einzelhandel auf 22 Prozent kletterte. Sieben von zehn Einkäufen erfolgten über mobile Endgeräte, und 15 Prozent des Gesamtumsatzes stammten aus grenzüberschreitenden Verkäufen.
UK: Handel wächst 2024 nur 0,7 Prozent
Der britische Einzelhandel wuchs 2024 trotz Weihnachten, Black Friday und Cyber Monday nur um 0,7 Prozent, berichtet Fashionunited.com. Im wichtigen Weihnachtsquartal, dem so genannten „Goldenen Quartal“, lag das Umsatzwachstum bei mageren 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im stärksten Monat Dezember legte der stationäre Non-Food-Handel insgesamt nur 0,4 Prozent zu, während die Online-Umsätze um elf Prozent zulegten.
UK: 67 Mio. Weihnachtsgeschenke haben nicht gefallen
Eine gewaltige Retourenwelle rollt auf britische Online-Händler zu: Waren im Wert von 1,5 Mrd. Pfund werden laut Channelx.world nach den Festtagen zurückgeschickt, insgesamt 67 Mio. Präsente haben die Beschenkten nicht erfreut. Gut ein Viertel der Briten haben keinerlei Gewissensbisse Geschenke umzutauschen, 19 Prozent verschenken Ungewolltes weiter und 17 Prozent verstecken es lieber in Schränken. 42 Prozent der verschenkten Kleidung wird retourniert, 21 Prozent der Schuhe passen nicht, aber auch Kosmetik (16 Prozent) oder Schmuck (15 Prozent) findet sich in den Rücksendungen.
///// TRENDS & TECHNOLOGIE Ebay-Analyse-Tool Shelftrend stellt den Dienst ein
Das beliebte Ebay-Analyse-Tool Shelftrend, das von mehr als 70.000 Online-Verkäufern angewendet wird, stellt laut Channelx.world am 5. Februar den Dienst ein. Grund für die Schließung seien Einschränkungen beim Zugriff auf Ebays Entwickler-Schnittstellen, die für die Funktionalität der Anwendung wesentlich sind. Das Unternehmen plane bereits den Neustart mit KI-gestützten Analyselösungen und empfehle seinen Nutzern, die verbleibende Zeit intensiv für Wettbewerbsanalysen und Produktbewertungen zu nutzen.
Bing tarnt sich als Google
Microsoft versucht offenbar mit einem neuen Designtrick, Nutzer von seiner Suchmaschine Bing zu überzeugen, indem der Edge-Browser bei der Suche nach „Google“ täuschend echt die Optik der Google-Startseite nachahmt, wie Spiegel.de berichtet. Der Konzern scrolle dabei automatisch das Microsoft-Logo aus dem Sichtfeld und setze damit seine Serie fragwürdiger Maßnahmen fort, zu denen auch das Einblenden von Bing-Werbung direkt in Google Chrome gehöre. Trotz aller Bemühungen um Marktanteile, auch durch KI-Funktionen, erreiche Bing auf Desktop-Geräten nur knapp zwölf Prozent Marktanteil, während Google mit 79 Prozent dominiere.
Instacart und Samsung bieten „shoppable“ Kühlschränke an
Für die neue Kühlschranklinie „Bespoke“, die dieses Jahr auf den Markt kommen soll, arbeitet Samsung mit Instacart zusammen, berichtet Retaildive.com. Eine Kamera im Inneren des Kühlschranks erkennt mit Hilfe von KI den Lagerbestand von bis zu 37 verschiedenen Lebensmitteln, so dass stolze Early-Adopter-Kühlschrankbesitzer diese mit einem Fingertipp auf den eingebauten Bildschirm direkt bei Instacart nachbestellen können. Die Unternehmen folgen damit ähnlichen Smart-Kitchen-Projekten von Kroger mit GE und Whole Foods mit June.