Publications by staff

Articles by staff members of the Natural Science Section since 2000.

  • Arncken, Torsten (2000): Hypericum als lebendige Imagination der Depression. Elemente der Naturwissenschaft Nr. 73. S. 43-74.
  • Arncken, Torsten (2001): Zum Wesensbild von Artemisia annua. Forschungsbericht an die Weleda AG.
  • Arncken, Torsten (2001): Der Sonnenhut, Heilpflanze aus der Prärie. Weleda Nachrichten (CH), Heft 219.
  • Arncken, Torsten (2001): Echinacea in Nordamerika. In: Der Weleda-Garten und seine Kooperationspartner in der Heilpflanzenforschung. Weleda AG Deutschland.
  • Arncken, Torsten (2002): Die Ringelblume (Calendula officinalis) als Bild für überquellende Vitalität und Entzündungsprozesse im Rhythmischen System. In: Weleda Pflegeforum, Weleda Hebammenrundschau, Weleda Ärzteforum.
  • Arncken, Torsten (2002): Das Geheimnis der Echinacea. In: Medizin Individuell, Nr. 9, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, S. 21.
  • Arncken, Torsten (2003): Arnika im Naturprozess als Bild ihrer Wirksamkeit. In: Weleda Pflegeforum, Nr. 8, S. 5-7.
  • Arncken, Torsten (2003): Die eigene Wahrnehmung wertschätzen. In: transdisziplinäre Umweltbildung. ETH-Zürich, S.17, 48-49.
  • Arncken, Torsten (2004): Malva sylvestris . Weleda Pflegeforum 11, S. 4-5.
  • Arncken, Torsten (2008): Geruch und Geschmack als Tore zur Wesensbegegnung. In: Tagungsband Landwirtschaftliche Tagung, Dornach.
  • Arncken, Torsten (2008): Pflanzenbetrachtung Arnika. In: WELEDA Nachrichten Schweiz Nr. 8.
  • Arncken, Torsten (2008): Pflanzenbetrachtung Bryophyllum. In: Tagungsband Hebammen Fachtagung.
  • Arncken, Torsten (2010): Das Geheimnis der Veraschung. Kolloquienreihe am Goetheanum. Das Goetheanum 49, S. 11.
  • Arncken Torsten, Peschke, Jasmin und Zängerle, Leo (2010): Ganzheitliche Naturkosmetik mit Granatapfel. SOFW-Journal Nr. 136 4-2010.
  • Arncken, Torsten (2010): Heilpflanzen im Jahreslauf. Weleda Nachrichten, Winter 2010.
  • Arncken, Torsten (2011): Die Wirkung von Pflanzen erkennen. PTA-Wissen 4, S. 16.
  • Arncken, Torsten (2012): Die Fangarme des Kalkigen. Lebendige Erde 4, S. 42-46.
  • Arncken, Torsten (2016): Blühende Mandel. Werde 1, S. 14-19.
  • Arncken, Torsten (2017): Metalle und Pflanzen. Aktuelle Ergebnisse aus 2017 zum Forschungsfeld Metalle-Pflanzen-Imaginationen-Planeten. Forschungsbericht an die Forschungsstelle der AAG. Auf Anfrage beim Autor erhältlich.
  • Arncken, Torsten (2018): Metalle, Pflanzen, Imagination und wirkliche Organologie. Forschungsbericht Nr. 6, Oktober 2018 (auf Anfrage beim Autor erhältlich).
  • Arncken, Torsten (2019): Metalle, Pflanzen, Imagination und wirkliche Organologie. Forschungsbericht (auf Anfrage beim Autor erhältlich).
  • Arncken, Torsten (2020): Elisabeth Hussendörfer: Die Kunst der Pflanzenbetrachtung. Interview. Natur und Heilen 9, S. 44–51.
  • Arncken, Torsten (2020): Anthroposophische Pflanzenforschung. Video: www.youtube.com/watch?v=iozNbq1EPo4
  • Arncken, Torsten (2020): Wirkungen von Metallen und Nichtmetallen auf die Pflanzensubstanz. Eine sinnlich übersinnliche Untersuchung. Forschungsbericht 2020. Zusendung auf Anfrage.
  • Arncken, Torsten (2022): Wirkung von farbigem Licht auf Pflanzen, Forschungsbericht, Zusendung auf Anfrage.
  • Arncken, Torsten, Peschke, Jasmin (2023): Fragrance Painting. Contributionto Training Manual, Biodynamic Federation Demeter International, Editor Paz Bernaschina.
  • Barth, Jean-Georges, J. Roussaux, K. Suppan & S. Rosa dos Santos ( 2011): Crystallisation of a film of copper chlorid in the presence of additives. Elemente der Naturwissenschaft 94, S. 69-99.
  • Berardi Allaway, Gigi (2018): Sustenance. Writers from BC and Beyond on the Subject of Food. Review for BC Studies: The British Columbian Quarterly.
  • Berardi Allaway, Gigi (2019): FoodWISE. A Whole Systems Guide to Sustainable and Delicious Food Choices.
  • Berardi Allaway, Gigi (2019): Anthroposophy’s Double Gesture: Dan McKanan’s Eco- alchemy and Its Meaning for Goethean Science. Elemente der Naturwissenschaft Nr. 110.
  • Bockemühl, Jochen: Die Sinneswelt kann durchsichtig werden für seelische und geistige Erfahrungen. Teil I in Das Goetheanum 14 (2003), Teil II in Das Goetheanum 31/32 (2003), Teil III in Vorbereitung.
  • Bockemühl, Jochen: Ein Leitfaden zur Heilpflanzenerkenntnis (I-III), Verlag am Goetheanum, Dornach.
  • Bockemühl, Jochen / Järvinen, Kari: Auf den Spuren der biologisch-dynamischen Präparatepflanzen. Lebensorgane bilden für die Kulturlandschaft, Verlag am Goetheanum, Dornach 2005.
  • Bockemühl, Jochen (2010): Lebt die Welt in mir? Wahrnehmungs- und Besinnungsübungen zum Entwickeln von Verantwortungsfähigkeit im täglichen Leben. Zugleich Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung. Dornach: PETRARCA.
  • Bockemühl, Jochen (2011): Leben – schwer begreifbar. Das Goetheanum Nr. 38, S. 10.
  • Bockemühl, Jochen und Langhammer, Stefan (2012): Methodologische Aspekte des Studiums Anthroposophischer Medizin. Merkurstab, Nr. 1.
  • Bull-Hereñu, Kester / Ronse de Craene, Louis / Classen-Bockhoff, Regine / Ywamoto, Aki- toshi / Leite El-Ottra, Juliana Hanna / Dos Santos, Patricia / Ginefra Toni, João Felipe / Thaowetsuwan, Pakkapol / Chinga, Javiera / Naulin, Paulette (2018): Curso intensivo de morfología floral de la red FLO-RE-S en la Reserva Nacional Río Clarillo. Revista Cha- gual 16, S. 70–74.
  • Dettli, Martin und Wirz, Johannes (2005): Überleben ohne Varroabehandlung - eine Einzelvolkbeobachtung. Schweizerische Bienenzeitung 2, S. 20-22.
  • Dettli, Martin und Wirz, Johannes (2014): Das Bienenvolk und die biologisch-dynamische Bienenhaltung. In: Hurter, Ueli (HG.): Agrikultur für die Zukunft. Verlag am Goetheanum, Dornach, S. 128-135.
  • Derbidge, Renatus (2010): Katastrophenmeldung. Das Goetheanum Nr. 38, S. 2.
  • Derbidge, Renatus / Zehnter, Hans-Christian (2010): Wie Magie! Experiment Farbe. Das Goetheanum Nr. 30/31, S. 6-8.
  • Derbidge, Renatus (2010): Urteilsbilddung in der Publikationsflut. Wirkung von Handystrahlen. Das Goetheanum Nr. 27, S. 4-5.
  • Derbidge, Renatus (2010): Verdichtete Fülle. Eurythmie - Trilogie am Goetheanum. Das Goetheanum Nr. 25, S. 17-18.
  • Derbidge, Renatus (2010): Schicksalsnetze. Das Goetheanum Nr. 14/15, S. 11.
  • Derbidge, Renatus (2011): Die Gefahr in unsere Mitte nehmen. Umgang mit Atommüll. Das Goetheanum Nr. 13, S. 4.
  • Derbidge, Renatus (2011): Die Welt funktioniert auch anders. Schule und Beruf in Nepal. Erziehungskunst Nr. 11, S. 40-42.
  • Derbidge, Renatus (2012): Die Atomare Frage. Das Goetheanum Nr. 42, S. 12-15.
  • Derbidge, Renatus (2012): Goetheanismus im Sozialen. Das Goetheanum, Nr. 46,  S. 8-9.
  • Derbidge, Renatus / Feiten, Linus /Conradt, Oliver / Heusser, Peter / Baumgartner, Stephan (2013): Assessment of Shape Changes of Mistletoe Berries: A New Software Approach to Automatize the Parameterization of Path Curve Shaped Contours. PLoS ONE 8(4).
  • Derbidge, Renatus (2015): Natur – von der Objekt-Subjekt Spaltung. Das Goetheanum, Nr. 1-2, S. 4.
  • Derbidge, Renatus (2015): Friedensbewegung 2.0 und Zeitgeist. Das Goetheanum, Nr. 6, S. 3.
  • Derbidge, Renatus (2015): Ambiguität im Islam. Debatte: Drei Autoren und drei Bücher im Gespräch über den Islam. Das Goetheanum, Nr. 6, S. 9.
  • Derbidge, Renatus (2015): Vorfrühling. Über den März. Das Goetheanum, Nr. 12, S. 3.
  • Derbidge, Renatus (2015): Der Blick des Herzens. "Wege des Lichts", eine Ausstellung von Jasminka Bogdanovic in der Trotte Arlesheim. Das Goetheanum, Nr. 23, S. 4.
  • Derbidge, Renatus (2015): Was hilft wirklich? Das Erdbeben in Nepal. Das Goetheanum, Nr. 23, S. 4.
  • Derbidge, Renatus (2015): Werden, Sein, Vergehen. Im Gespräch mit Christian Labhard über seinen Film "Giovanni Segantini – Magie des Lichts". Das Goetheanum, Nr. 26, S. 16.
  • Derbidge, Renatus (2015): Die Leuchtende Nacht des Sommers. Die Nachtkerze. Das Goetheanum, Nr. 27, S. 3.
  • Derbidge, Renatus (2015): Die Schlehe. Ernst und Wahrhaftigkeit. Das Goetheanum, Nr. 41, S. 3.
  • Derbidge, Renatus (2015): Herbstschwelle. Über die Farben im Jahreslauf. Das Goetheanum, Nr. 46, S. 4.
  • Derbidge, Renatus (2015): Dezemberstimmung. Das Goetheanum, Nr. 50, S. 3.
  • Derbidge, Renatus (2015): Auf der Suche nach dem Herzen. Reportage über das Emerson College in England. Anthroposophie Weltweit, Nr. 6/15, S. 8-9.
  • Derbidge, Renatus (2015): Kann Naturwissenschaft Christlich sein? Anthroposophie Weltweit, Nr 12/15, S. 14.
  • Derbidge, Renatus (2015): Der Iona-Impuls. Rudolf Steiner und die westlichen Mysterien. Die Drei. Dez/2015, S. 11-18.
  • Derbidge, Renatus / Baumgartner Stephan / Heusser, Peter (2016): Mistletoe Berry Outline Mapping with a Path Curve Function and Recording the Circadian Rhythm of Their Phenotypic Shape Change. Front. Plant Sci. Nr. 7, S. 1749.
  • Derbidge, Renatus (2016): Was ist Spirituelle Ökologie? DieDrei, Nr. 4, S. 3-12.
  • Derbidge, Renatus (2016): Liebe im Winter. Das Goetheanum, Nr. 4, S. 4.
  • Derbidge, Renatus (2016): Spagat in den Frühling. Das Goetheanum, Nr. 10, S. 4.
  • Derbidge, Renatus (2016): Im Imperium der Wissenschaft. Die stille Revolution in den Naturwissenschaften: Das Neue neben dem Alten aufbauen und es so langsam erweitern. Das Goetheanum, Nr. 12-13, S. 14-15.
  • Derbidge, Renatus (2016): Störche im Schnee. Das Goetheanum, Nr. 12-13, S. 3.
  • Derbidge, Renatus (2016): Das erste Rasenmähen. Das Goetheanum, Nr. 19, S. 4.
  • Derbidge, Renatus (2016): Schönheitsglanz. Das Goetheanum, Nr. 26, S. 4.
  • Derbidge, Renatus (2016): Brütende Hitze. Das Goetheanum, Nr. 28, S. 4.
  • Derbidge, Renatus (2016): REale Früchte. Das Goetheanum, Nr. 29-30, S. 4.
  • Derbidge, Renatus (2016): Die Störche ziehen weg. Das Goetheanum, Nr. 40-41, S. 6.
  • Derbidge, Renatus (2016): Herbstachterbahn. Das Goetheanum, Nr. 46, S. 4.
  • Derbidge, Renatus (2016): Rote Beeren. Das Goetheanum, Nr. 50, S. 4.
  • Derbidge, Renatus (2016): Weihnachten im Landschaftstempel. Das Goetheanum, Nr. 52, S. 5-6.
  • Derbidge, Renatus (2017): Columban in den Wellen. Westliche Spiritualität und die Sinneswelt. DieDrei, Nr. 5, S.47-52.
  • Derbidge, Renatus (2017): Signatur von Mistel und Menschen-Ich. Das Goetheanum, Nr. 5, S. 8-13.
  • Elsas, Siegward, Schürer, Carolin, Rang, Matthias (2022): Wärmewesen. Bericht über die Arbeitstage für PhysikerInnen und PhysiklehrerInnen. Anthroposophie weltweit 6, S. 6.
  • Engel, W. / Meyer, U. / Rozumek, M. / Stintzing, F. / Waldburger, B. / Roemer F. / Sommer, M. / Ziolkowski, J. (2014): Pflanzensaure Eisenpräparate – Ausgangssubstanzen pflanzlichen und mineralischen Ursprung. Der Merkurstab, Nr. 4, S. 270-282.

     

  • Fischer, Hermann / Wirz, Johannes (2018): Viscum Lunaris. Hermes Österreich – geistgemässe Geldgebarung. Mitteilungsblatt 88, S. 9–10.
  • Fischer, Hermann / Wirz, Johannes (2018): Konzeption und Konstruktion einer neuen Maschine zur Mischung von Mistelextrakten. In: Hinweise. Elemente der Naturwissenschaft 109, S. 65–77.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna / Wirz, Johannes / Rang, Matthias (2023): Von der Erde zum Himmel und zurück. Das Goetheanum 9, S. 6–9.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna (2023): Ihr heilenden Geister. Das Goetheanum 20, S. 15.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna (2023): Ich bin wieder ein Teil der Welt. Anthroposophie weltweit 1–2, S. 10.
  • Forštnerič Lesjak, Vesna / Rang, Matthias (2023): Bei uns ist es ganz schön lebendig. Anthroposophie weltweit 12, S. 6.
  • Grebe-Ellis, Johannes / Theilmann, Florian (2006): Open Eyes 2005. Tagungsband.
  • Grebe-Ellis, Johannes / Sommer, Wilfried / Rang, Matthias / Schön, Lutz-Helmut (2008): Anwendungen des Spiegelraumkonzepts am Beispiel von optischer Rückkopplungssperre und Beugung am Raumgitter. In: Nordmeier, V., Grötzebauch, H. (Hrsg.): Didaktik der Physik. Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG. Berlin.
  • Grebe-Ellis, Johannes / Theilmann, Florian / Rang, Matthias (2009): Lichtspuren im Wasser. Ein Experiment zum Verhältnis von Brechung und Hebung. In: PhyDid (Physik und Didaktik in Schule und Hochschule) 3/8, S. 86-91.
  • Heaf, David / Wirz, Johannes (Eds.) (2001): Intrinsic Value and Integrity of Plants in the Context of Genetic Engineering. Proceedings of the Ifgene Workshop (May 9 - 11). Erhältlich über Institut oder Ifgene.
  • Heaf, David / Wirz, Johannes (Eds.) (2002): Genetic Engineering and the Intrinsic Value and Integrity of Animals and Plants. Proceedings of a Workshop at the Royal Botanic Garden, Edinburgh, UK. Erhältlich über Institut oder Ifgene.
  • Holdrege, Craig / Wirz, Johannes (2001): Life Beyond Genes: Reflections on the Human Genome Project. In Context 5.
  • Holdrege, Craig / Wirz, Johannes (2002): Illusion und Macht: Genforschung am Menschen. Die Drei 2, S. 15-25.
  • Knijpenga, Haijo (2001): Einflüsse unterschiedlicher Behandlungen auf die biologische Wertigkeit von Kuhmilch. Elemente der Naturwissenschaft 75.
  • Knijpenga, Haijo / Waldburger, Beatrix (2004): Versuchsdesign für Untersuchungen an Pflanzenblättern mit der Methode der empfindlichen Kristallisation. Elemente der Naturwissenschaft 80, S. 45-61.
  • Krishnatreya, Mike / Bogdanovic, Jasminka / Kühl, Johannes / Löbe, Nora / Onneken, Johannes / Rang, Matthias (2011): Experiment Farbe. Eine Entdeckungsreise durch Goethes Farbenlehre. DVD, Deutsch und Englisch. Basel: Sentovision.
  • Kühl, Johannes (2001): Was lernen wir vom Wasser? Elemente der Naturwissenschaft 74.
  • Kühl, Johannes (2002): Vom Wesen der Technik. In: Umgang mit Technik — Arbeit mit Lebendigem. Dokumentarband zur Landwirtschaftlichen Tagung 2002 am Goetheanum, Herausgegeben von der Abteilung Landwirtschaft am Goetheanum.
  • Kühl, Johannes (2002): Ein offenbares Geheimnis. Zur Frage nach dem Lebensäther im Zusammenhang mit dem Spektrum. Das Goetheanum 42, S. 779-780.
  • Kühl, Johannes (2003): Technik als Herausforderung — ein Versuch zu Unter-Natur und Ästhetik. Elemente der Naturwissenschaft 78, S. 34-40 und Das Goetheanum 21, S.10-12.
  • Kühl, Johannes (2004): "... ein Mensch zu sein'' - Homunkulus und Helena. In: Erlebnis "Faust'', Verlag am Goetheanum.
  • Kühl, Johannes (2003): "Paul Eugen Schiller''. In: Bodo v. Plato (Hg.), Anthroposophie im 20. Jahrhundert. Ein Kulturimpuls in biografischen Portraits. Verlag am Goetheanum, S. 703.
  • Kühl, Johannes (Buchbesprechung) (2004): Paul Rustemeyer, Faszination Turmalin - Formen Farben Strukturen. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, Berlin 2003. In "Spektrum der Wissenschaft'', S. 96-97.
  • Kühl, Johannes (2005): Wassergesten im Lauterbunnertal. In: Das Gotheanum 29, S. 7-9.
  • Kühl, Johannes (2007): Das Feuer und das menschliche Ich. In: Das Gotheanum 25, S. 1-3.
  • Kühl, Johannes (2007): Spiritualität und praktische Arbeit. In: Das Gotheanum 46, S. 1-4.
  • Kühl, Johannes (2008): Von der gegenseitigen Befruchung der Goetheschen Farbenlehre und der Physik. In: Dušan Plestil, Wolfgang Schad (Hg.): Naturwissenschaft heute im Ansatz Goethes. Ein Prager Symposion.
  • Kühl, Johannes (2008): Was lernen wir vom Wasser? In: Rozumek, Martin, Peter Buck (Hg.): Das Chemische und die Stoffe.
  • Kühl, Johannes / Fuchs, Nikolai (2008): Objektivität - "an sich" ? (Rez.). In: Das Goetheanum 2, S. 8-9.
  • Kühl, Johannes (2008): Goethe - ein Kulturimpuls (Rez.).In: Das Goetheanum 40, S. 10-11.
  • Kühl, Johannes (2009): Was ist Licht. In: Das Goetheanum 50, S. 5-7.
  • Kühl, Johannes (2009): Ausgeleuchtet. In: Das Goetheanum 20 (2009), S. 6-7.
  • Kühl, Johannes / Löbe, Nora / Rang, Matthias (Hg.) (2010): Experiment FARBE. 200 Jahre Goethes Farbenlehre. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Dornach:Verlag am Goetheanum.
  • Kühl, Johannes (2010): What is light? New View.
  • Kühl, Johannes (2010): Warum heute Goethes Farbenlehre? In: Kühl / Löbe / Rang (Hg.): Experiment FARBE. Dornach:Verlag am Goetheanum, S. 8-10.
  • Kühl, Johannes (2011): Höfe, Regenbogen, Dämmerung – eine Einführung in Goethes Farbenlehre. Stuttgart:Verlag Freies Geistesleben.
  • Kühl, Johannes (2011): The theory of Colours in Goethe's life. In: Experiment Colour II – Goethe, Newton & Optics. See! Colour! exhibition catalogue, hg. von R. Biemond, Järna: Kulturforum Järna & Kosmos förlag, S. 42-45.
  • Kühl, Johannes (2012): Vorwort. In: Andreas Suachantke: Lesen im Buch der Natur. Dornach: Verlag am Goetheanum, S. 9-10.
  • Kühl, Johannes (2013): Höfe – Regenbögen – Dämmerung. Naturerscheinungen als Zugang zu Beugung, Dispersion und Streuung. (Zur Physikepoche der 12. Klasse). In: Walter Hutter (Hrsg.): Mathematik, Physik und Geisteswissenschaft – Perspektiven und pädagogische Relevanz.
  • Kühl, Johannes (2013): Strader – Früchte des Scheiterns. Das Goetheanum Nr.43 (26. Oktober), S. 5-7.
  • Kühl, Johannes (2013): Niels Bohr – Denken an der Grenze. Die Drei, (Dezemberheft), S. 17-29.
  • Kühl, Johannes (2015): Rainbows, Halos, Dawn and Dusk. The Appearance of Color in the Athmosphere and Goethes Theory of Color. Hillsdayle NY: Adonis Press.
  • Kühl, Johannes (2015): In welchem Sinne ist Goethes Farbenlehre "ganzheitliche" Wissenschaft? Die Drei 11, S.7-8.
  • Kühl, Johannes (2016): Gibt es eine Schwelle für die schädliche Wirkung radioaktiver (ionisierender) Strahlung? Elemente der Naturwissenschaft 104, S. 90-92.
  • Kühl, Johannes (2016): Eine Beziehung zur Über-Natur: Unser Verhältnis zum Schlaf. Elemente der Naturwissenschaft 106, S. 60-66.
  • Kühl, Johannes / Wirz, Johannes (2016): Georg Maier, ein Nachruf. Elemente der Naturwissenschaft 105, S. 69-71.
  • Kühl, Johannes (2017): Eine Beziehung zur Über-Natur: Unser Verhältnis zum Schlaf. Elemente der Naturwissenschaft 106, S. 60–66. 
  • Kühl, Johannes (2018): Die Bedeutung der 1. Klasse für die Naturwissenschaftliche Arbeit. Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz.
  • Kühl, Johannes (2018): Goetheanismus und Physik. In: Ulrike Barth e.a. (Hrsg.): Impulse für die Zukunft – aus Waldorf- und Heilpädagogik, S. 60–71.
  • Kühl, Johannes (2018): Was ist ein Elektron? Elemente der Naturwissenschaft 109, S. 5–35.
  • Kühl, Johannes / Rang, Matthias (2018): A Model for Scientific Research? A Consideration of Goethe’s Approach to Colour Science. In: Vine, Troy (2018): Experience COLOUR, S. 178–185. Exhibition Catalogue, Stroud (UK).
  • Kühl, Johannes (2019): Kunst im naturwissenschaftlichen Unterricht? Zu Rudolf Steiners Begriff von Wissenschaft, Kunst und Religion. In: Wenzel M. Götte e.a. (Hrsg.): Selbst entfalten – Welt gestalten. Das Künstlerische in der Waldorfpädagogik, S. 239–251.
  • Kühl, Johannes (2019): Elektrosmog und Meditation. Das Goetheanum 18, S. 14.
  • Kühl, Johannes (2020): Peter Heusser: Anthroposophie und Wissenschaft (Rezension). Elemente der Naturwissenschaft 112, S. 104–108.
  • Kühl, Johannes (2020): Wie vertiefen wir unsere Beziehung zu den Elementen und Ätherarten? Rundbrief der Allgemeinen Bäuerlichen Vereinigung, Michaeli 2020.
  • Kühl, Johannes (2020): Welche Ansätze gibt es, eine zukünftige Technik zu entwickeln? In: Eichenberg, Ariane / Haid, Christiane (Hrsg.): Das Ende des Menschen? S. 217–230.
  • Kühl, Johannes (2021): Wie vertiefen wir unsere Beziehung zu den Elementen und Ätherarten? Das Goetheanum 8.
  • Kühl, Johannes (2021): Zehn Jahre Fukushima. Das Goetheanum 11.
  • Kühl, Johannes (2021): Elemente und Ätherarten. Das Goetheanum 8, S. 10–13.
  • Kühl, Johannes (2021): Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft Goetheanum. Zur Orientierung und Einführung. In: Haid, Christiane; Kaliks, Constanza; Kühl, Johannes / Röh, Claus-Peter (Hrsg.).
  • Kühl, Johannes (2022): Was ist ein «Elektron»? II. Elemente der Naturwissenschaft 117, S. 5–15.
  • Kühl, Johannes (2022): Zum Physik-Nobelpreis 2022. Das Goetheanum 43 und Elemente der Naturwissenschaft 117, S. 91–93.
  • Kühl, Johannes (2023): Zur Physik der optischen Phänomene in der Atmosphäre. Meteorologischer Kalender 2024 der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft.
  • Kuster, Daniel / Wirz, Johannes (2002): Bewegte Bilder – Bedeutungswelten zweier Wiesenfalter. Elemente der Naturwissenschaft 77, S. 55-78.
  • Kuster, Daniel / Wirz, Johannes (2005): Moving pictures: the world of meaning of two meadow butterflies. Archetype (September), S. 1-24.
  • Liska, Laura (2018): What is Nature Doing with Colour? In: Vine, Troy (2018): Experience COLOUR, S. 242–247. Exhibition Catalogue, Stroud (UK).
  • Liska, Laura (2018): What is Colour? The Collected Works of Michael H. Wilson. Logos Verlag Berlin.
  • Löbe, Nora und Matthias Rang (2011): Exhibition Concept. In: Experiment Colour I – Goethe, Light & Vision. See! Colour! exhibition catalogue, hg. von R. Biemond, Järna: Kulturforum Järna & Kosmos förlag, S. 64-65.
  • Löbe, Nora / Rang, Matthias / Vine, Troy (2018): Exhibit descriptions in the Sections Exploring Colour, Understanding Colour, Applying Colour. In: Vine, Troy (2018): Experience COLOUR. Exhibition Catalogue, Stroud (UK).
  • Löbe, Nora, Rang, Matthias, Vine, Troy (2022): Seeing Colour. A Journey Through Goethe’s World of Colour.
  • Maier, Georg (2004): blicken – sehen – schauen. Beiträge zur Physik als Erscheinungswissenschaft. Hg. von J. Grebe-Ellis. Dürnau: Verlag der Kooperative Dürnau.
  • Maier, Georg; Ronald Brady & Stephen Edelglass (2008): Being on Earth. Practize in Tending the Appearances. (=Phänomenologie in der Naturwissenschaft Bd. 5), Berlin: Logos Verlag.
  • Maier, Georg (2011): An Optics of Visual Experience. Hillsdale (NY): Adonis Press.
  • Meyer, U. / Roemer, F. / Sommer, M. / Waldburger, B. / Ziolkowski, J. / Engel, W. / Rozumek, M. / Stintzing, F. (2014): Herstellung und therapeutischer Einsatz pflanzensaurer Eisenpräparate. Der Merkurstab, Nr. 6, S. 436-447.
  • Olmon, Robert L. / Rang, Matthias / Krenz, Peter M. / Lail, Brian A. / Saraf, Laxmikant V. / Boreman, Glenn D. / Raschke, Markus B. (2010): Determination of Electric-Field, Magnetic-Field, and Electric-Current Distribution of Infrared Optical Antennas: A Near-Field Optical Vector Network Analyzer. Phys. Rev. Lett. 105, 167403.
  • Rang, Matthias / Jones, Andrew / Raschke, Markus B. u.a.(2008): Optical near-field mapping of plasmonic nanoprisms. In: Nano Letters 8 (10), S. 3357-3363.
  • Rang, Matthias / Grebe-Ellis, Johannes (2009): Komplementäre Spektren - Experimente mit einer Spiegel-Spalt-Blende. In: Mathematisch Naturwissenschaftlicher Unterricht (MNU) 62 (4), S.227-231.
  • Rang, Matthias (2009): Der Hellraum als Bedingung zur Invertierung spektraler Phänomene. In: Elemente der Naturwissenschaft 90 (1), S. 46-79.
  • Rang, Matthias (2009): Mehrfachanwendung von Spiegelspaltblenden und Prismen – eine moderne Form von Newtons experimentum crucis. In: Nordmeier, V., Grötzebauch, H. (Hg.): Didaktik der Physik. Frühjahrstagung der DPG in Bochum 2009. Berlin: Lehmanns Media.
  • Rang, Matthias (2009): Die Spiegelspaltblende. Hinweise für den Gebrauch und die Anwendung im Unterricht. Broschüre zum gleichnamigen Unterrichtsmittel. Kassel: Bildungswerk Beruf und Umwelt.
  • Rang, Matthias / Müller, Olaf (2009): Newton in Grönland. Das umgestülpte experimentum crucis in der Streulichtkammer. In: philosophia naturalis 46, Heft 1, S. 61-114.
  • Rang, Matthias (2009): Abbildungseigenschaften des Spektralraums. Bedingungen der spektralen Farbentstehung an Hell-Dunkel-Kontrasten. Elemente der Naturwissenschaft 91, S. 35-71.
  • Rang, Matthias (2010): coincidentia oppositorum. Ein Gedanke zum Verhältnis von Goethes Farbenlehre zu Newtons opticks und heutiger Physik. In: Kühl, Löbe, Rang (Hg.): Experiment FARBE. Dornach:Verlag am Goetheanum, S. 54-67.
  • Rang, Matthias (2010): Experimente. Erläuterungen zu neuen Experimenten zu Goethe und Newton. In: Kühl, Löbe, Rang (Hg.): Experiment FARBE. Dornach:Verlag am Goetheanum, S. 208-229.
  • Rang, Matthias / Grebe-Ellis, Johannes (2010): experimentum lucis. Ausstellungsbooklet zur gleichnamigen Veranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Lüneburg.
  • Rang, Matthias (2011): Cusanus' coincidentia oppositorum. Kolloquienreihe am Forschungsinstitut. Das Goetheanum 1/2, S. 9.
  • Rang, Matthias / Grebe-Ellis, Johannes (2011): Additiv und Subtraktiv. Neue Experimente zur Spektroskopie und Farbmischung. Phänomen Farbe Heft 2, S. 36-37.
  • Rang, Matthias (2011): Exhibits. In: Experiment Colour II – Goethe, Newton & Optics. See! Colour! exhibition catalogue, hg. von R. Biemond, Järna: Kulturforum Järna & Kosmos förlag, S. 26-41.
  • Rang, Matthias (2011): coincidentia oppositorum – a thought on the relationship between Goethe's theory of colours and Newtons optics and today's physics. In: Experiment Colour II – Goethe, Newton & Optics. See! Colour! exhibition catalogue, hg. von R. Biemond, Järna: Kulturforum Järna & Kosmos förlag, S. 10-24.
  • Rang, Matthias (2011): Goethes Farbenlehre und ihre technische "Aufrüstung"  – nicht gegen Newton sondern mit Newtonscher Optik. In: Wolfschmidt, G. (Hg.): Colours in Culture and Science. Proceedings. (=Nuncius Hamburgensis Bd. 22) Hamburg: Tredition, S. 247-273.
  • Rang, Matthias / Grebe-Ellis, Johannes (2011): Additiv und Subtrakiv. Neue Experimente zur Spektroskopie und Farbmischung. Phänomen Farbe Heft 2, S. 36-37.
  • Rang, Matthias / Kühl, Johannes (2014): "ein Muster ..., wie man physikalische Forschung behandeln soll ..." Eine Betrachtung zum "goetheanistischen" Vorgehen in der Physik am Beispiel von Goethes Farbenlehre. Elemente der Naturwissenschaft 100, S. 152-172.
  • Rang, Matthias (2015): Phänomenologie komplementärer Spektren. Berlin: Logos Verlag.
  • Rang, Matthias (2015): Die Spiegelspaltblende. Ein neues Experiment zu Goethes Farbenlehre. Die Drei 11, S. 20-23.
  • Rang, Matthias / Passon, Oliver / Grebe-Ellis, Johannes (2017): Optische Komplementarität. Physik Journal 16, Nr. 3, S. 43-49
  • Rang, Matthias (2017): Aktuelle Forschung kommentiert: Eine neue Debatte zur Ontologie von Photonen. Elemente der Naturwissenschaft 106, S. 154-159.
  • Rang, Matthias (2017): Deskription und Ontologie bei Newton und Goethe. In: Schlette, M., Fuchs, T., Kirchner, A.M.: Anthropologie der Wahrnehmung. Heidelberg: Winter, S. 377-385.
  • Rang, Matthias / Grebe-Ellis, Johannes (2018): Power Area Density in Inverse Spectra. Journal for General Philosophy of Science 49/4, S. 515–523.
  • Rang, Matthias / Richter, Ruth (2019): "Elemente" online. Das Goetheanum 20.
  • Rang, Matthias (2021): Machen wir aus der Naturwissenschaft eine Religion? In: Hurter, Ueli / Wittich, Justus (Hrsg.): Coronazeit. Zur geistigen Signatur der Gegenwart, S. 157– 172.
  • Rang, Matthias (2021): Are we making a religion out of science? In: Hurter, Ueli / Wittich, Justus (eds): The Spiritual Signature of our Time in Era of Coronavirus. S. 111–120.
  • Rang, Matthias, Elsas, Siegward, Schürer, Carolin (2022): Wärmewesen. Bericht über die Arbeitstage für PhysikerInnen und PhysiklehrerInnen. Anthroposophie weltweit 6, S. 6.
  • Rang, Matthias (2022): Klima. Bericht über den Wetterballonstart der NWS am 29. Mai 2022. Anthroposophie weltweit 6, S. 6–7.
  • Rang, Matthias (2022): Ein Experiment zur Wärmestrahlung der Erde. Bericht über den Wetterballonstart am 29. Mai 2022. Online: https://science.goetheanum.org/fileadmin/nws/text-downloads/Bericht-Wetterballon-kurz.pdf
  • Rang, Matthias, Löbe, Nora, Vine, Troy (2022): Seeing Colour. A Journey Through Goethe’s World of Colour.
  • Rang, Matthias (2023): Das verliehene Du. Elemente unseres Verhältnisses zur Technik. STIL 3, Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft, S. 7–13.
  • Rang, Matthias (2023): Transhumanismus. Tagungsbericht. Anthroposophie weltweit 6, S. 10.
  • Rang, Matthias / Forštnerič Lesjak, Vesna / Arncken, Torsten (2023): Gegenwärtige und zukünftige Forschungsvorhaben der Sektionen der Freien Hochschule für Geisteswissen- schaft. Einblicke, S. 8–9, 17–21, 29.
  • Reiter, Günther / Barth, Jean-Georges (2010): Some general remarks on crystalization in the presence of additives. Elemente der Naturwissenschaft 92, S. 39-61.
  • Richter, Ruth: ”Kräuterheilkunde”; Rubrik in ”Freude am Garten”, Egg/Zürich, Schweiz.
  • Richter, Ruth (2001): Begegnungen mit transgenen Pflanzen. Ernährungsrundbrief, Nr. 3-01, Michaeli.
  • Richter, Ruth / Wirz, Johannes (2001): Qualitative Untersuchungen an transgenen Kartoffeln mit ganzheitlichen Methoden im Hinblick auf Risikoabschätzung und Umweltschutz. Zwischenbericht (Januar 02) und Bericht über die Versuchstätigkeit 2001 (März 02). Zu beziehen beim Forschungsinstitut am Goetheanum.
  • Richter, Ruth / Wirz, Johannes (2002): Kleiner Eingriff — grosse Wirkung; ganzheitliche Forschung an gentechnisch veränderten Kartoffeln. In: Anthroposophie weltweit 1. Auch auf englisch in der parallelen Ausgabe.
  • Richter, Ruth (2002): Verletzt Gentechnik die Integrität und die Eigenwürde von Pflanze und Tier? Ernährungsrundbrief 4-02, S. 45-49.
  • Richter, Ruth (2002): Phenomenological studies on transgenic potatoes: genetic modification adds more than intended traits. In Heaf/Wirz: Proceedings des IfGene Workshops 2002 (s.o.).
  • Richter, Ruth (2003): Wildpflanzen in Kultur. Das Goetheanum 38, S.10-11.
  • Richter, Ruth (2002/03): Qualitative Untersuchungen an transgenen Pflanzen mit ganzheitlichen Methoden. Bericht über Untersuchungen an der Tomatensorte GCR, Projektjahr 2002/03. Zu beziehen im Forschungsinstitut am Goetheanum.
  • Richter, Ruth: Morphologische Untersuchungen zum Nachbau von Salat aus Konstellationsversuchen. Bericht 2003/04. Zu beziehen im Forschungsinstitut am Goetheanum.
  • Richter, Ruth (2004): Gentechnisch veränderte Nahrungspflanzen auch auf deutschen Äckern - Grossexperiment mit Konsumenten? Ernährungsrundbrief 1–04, S. 20-24.
  • Richter, Ruth (2005): Mit Planetenkonstellationen züchten? Morpologische Untersuchungen von Salat aus Konstellationsversuchen. Lebendige Erde 2, S. 40-43.
  • Richter, Ruth / Wirz, Johannes (2007):Gentechnisch veränderte Pflanzen. Punktueller Eingriff mit unbeabsichtigten Effekten. Lebendige Erde 1, Darmstadt, S. 42-45.
  • Wirz, Johannes / Richter, Ruth (2007): Die Ganzheit des Lebens. Das Goetheanum1/2, S. 9-10.
  • Richter, Ruth / Leiber, Florian (2007): Highlights aus der modernen Biologie im Blick auf Goehtes Konzept des Organismus. Elemente der Naturwissenschaft 86, S. 95-102.
  • Richter, Ruth (2007/08): Vererbung zwischen Bewegung und Festlegung. Beiträge 10/07 Dezember/Januar 08, S. 6-9.
  • Richter, Ruth / Wirz, Johannes (2008): Ein Merkmal kommt selten allein. Über die organismische Bedeutung einer mit verschiedenen Zuchtmethoden in Weizen eingeführten Braunrostresistenz. Lebendige Erde 4, S. 44-49.
  • Richter, Ruth (2009): Über Evolution, organismische Bedeutung und den züchterischen Umgang mit einer Braunrost-Resistenz bei Sommerweizen. In: Elemente der Naturwissenschaft 91, S. 5-8.
  • Richter, Ruth (2009): Nachtschattengewächse, Teil 1 bis 3. Freude am Garten, Nr. 1-3, Verlag Freude am Garten, Jona.
  • Richter, Ruth / Ellenberger, Andreas (2010): Erhaltung und Vermehrung von wichtigen Medizinalpflanzen, Zwischenbericht im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen, Projekt-Nummer NAP 03-62. www.cpc-skek.ch/deutsch/NAP
  • Richter, Ruth (2010): Über Evolution, organismische Bedeutung und den züchterischen Umgang mit einer Braunrost-Resistenz bei Sommerweizen. In: Elemente der Naturwissenschaft 91, S. 5 -18.
  • Richter, Ruth (2010): Ein klarer Auftrag. Buchvorstellung "Weissbuch Landwirtschaft Schweiz". In: Das Goetheanum 10, S. 13.
  • Richter, Ruth (2010): Sensible Algen / Kolloquienreihe am Forschungsinstitut. In: Das Goetheanum 23, S. 11, 12.
  • Richter, Ruth (2010): Vereinigung der Gegensätze. Kolloquienreihe am Forschungsinstitut. In: Das Goetheanum 45, S. 11.
  • Richter, Ruth / Wirz, Johannes (2010): Verantwortungsübernahme. Evolution und Züchtung. In: Das Goetheanum 46. S. 5.
  • Richter, Ruth (2010): Europas Verantwortung für die Züchtung. Biodiversität bei Kulturpflanzen. In: Das Goetheanum 48, S. 2.
  • Richter, Ruth (2010): Serie Heilpflanzen in der Frauenheilkunde, Teil 1-3: Nr. 4 Der Frauenmantel, S. 41f.; Nr. 5 Die Schafgarbe, S. 41f.; Nr 6 Der Mönchspfeffer S. 41f.; In: Freude am Garten, Rubrik Kräuterheilkunde.
  • Richter, Ruth / Rang, Matthias (2011): Agamben und Aristoteles. Kolloquienreihe am Forschungsinstitut. Das Goetheanum 1/2, S. 8-9.
  • Richter, Ruth (2011): Gentechnik und Alternativen. Freude am Garten, Nr. 7, S. 41.
  • Richter, Ruth (2011): Serie Heilpflanzen in der Frauenheilkunde, Teil 4-6: Nr. 1 Zaubernuss und Schlehdorn, S. 41f.; Nr. 2 Die Küchenschelle: Frühingsblume und Heilpflanze, S. 41f.; Nr. 3 Schachtelhalme, S. 39f.; In: Freude am Garten, Rubrik Kräuterheilkunde.
  • Richter, Ruth / van Damme, Jos / Wirz, Johannes (2011): Unintended phenotypic effects of single gene insertion in potatoes – assessing developmental dynamics and leaf morphology. Elemente der Naturwissenschaft 95, S. 9-24.
  • Richter, Ruth / Ellenberger, Andreas (2011): Erhaltung und Vermehrung von wichtigen Medizinalpflanzen, Schlussbericht im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen (NAP 03-62).
  • Richter, Ruth / Rang, Matthias (2011): Agamben und Aristoteles. Kolloquienreihe am Forschungsinstitut. Das Goetheanum 1/2, S. 8-9.
  • Richter, Ruth / Schätzl, Agnes / Wirz, Johannes (2011): Transgene Tomaten aus der Grundlagenforschung – unbeabsichtigte phänotypische Reaktionen auf ein Markergen. Elemente der Naturwissenschaft 95, S. 25-38.
  • Richter, Ruth (2012): Züchtung von Kulturpflanzen. Gentechnik und Alternativen (Teil 2). Freude am Garten, Nr. 1, S. 35 f.
  • Richter, Ruth (2012): Serie Borretschgewächse, Teil 1 und 2: Nr. 7 Der Borretsch und seine Verwandten, S. 31-33; Nr. 8 Farbenkünstler, Knochenheiler und Biodünger, S. 56-58. In: Freude am Garten, Rubrik Kräuterheilkunde.
  • Richter, Ruth (2012): Anschauung bei Kant und Goethe. Elemente der Naturwissenschaft 97, S. 29-52.
  • Richter, Ruth (2013): HORTUS OFFICINARUM – Verein zur Erhaltung und Züchtung von biologischem Saatgut von Heilpflanzen. Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen, 18(2), Agrimedia GmbH & Co. KG, S. 60-63.
  • Richter, Ruth (2013):Elemente einer wissenschaftsphilosophischen Diskussion. Buchbesprechung zu Kolisko / Rozumek 2012, Das Goetheanum 16, S.14.
  • Richter, Ruth (2013): Biosaatgut für Heilpflanzen. Freude am Garten 1, S. 56-59.
  • Richter, Ruth (2013): Der stengellose Tragant. Freude am Garten 1, S. 39-40.
  • Richter, Ruth (2013): Edelweiss kultivieren. Freude am Garten 1, S. 60-61.
  • Richter, Ruth (2013): Synthetische Biologie und symbolische Ordnung. DasGoetheanum 49, S. 3.
  • Richter, Ruth (2015): Lebewesen oder modulare Systeme – "Das Prinzip Leben" als Blickrichtung auf Konzepte der Synthetischen Biologie. Elemente der Naturwissenschaft 102, S. 14-39.
  • Richter, Ruth (2015): Genotyp und Phänotyp – Ursachen im Perspektivenwechsel. Von der Stärke instabiler Systeme. Elemente der Naturwissenschaft 102, S. 71-77.
  • Richter, Ruth (2016): Asteraceae-Korbblütler; Ranunculaceae-Hahnenfussgewächse; Rosaceae-Rosengewächse; Solanaceae-Nachtschattengewäschse. In: Meyer, U., Pedersen, P.A. (Hrsg.): Anthroposophische Pharmazie. Kap. 7: Heilpflanzen. S. 263-309.
  • Richter, Ruth (2016): Die Calendula – Eine traditionell verewndete Arzneipflanze in der Anthroposophischen Medizin. In: Meyer, U., Pedersen, P.A. (Hrsg.): Anthroposophische Pharmazie. Kap. 7: Heilpflanzen. S. 339-341.
  • Richter, Ruth (2017): Goethes doppeltes Gesetz. Pflanzenmorphologie in Fläche, Raum und Zeit. In Böhme, G. (Hrsg.): Über Goethes Naturwissenschaft. Schriften der Damstädter Goethe-Gesellschaft, Heft 7, S. 17-38.
  • Richter, Ruth (2017): Ernährung der Brüderlichkeit. Das Goetheanum, Nr. 52-53, S. 4-5.
  • Richter, Ruth (2017): Goethes offenbare Geheimnisse und anschauende Urteilskraft. Kommentare zu Hartmut Böhmes “Natur und Figur”. Elemente der Naturwissenschaft 107, S. 87-103.
  • Richter, Ruth (2018): Morphologie 2.0. Das Goetheanum 14, S. 4–5.
  • Richter, Ruth (2018): Nahrung aus glücklichen Samen macht gesund! Das Goetheanum 46, S. 4–5.
  • Richter, Ruth (2018): Morphologisches Modellieren. Elemente der Naturwissenschaft 109, S. 51–60.
  • Richter, Ruth (2018): Der Atemkreis der Dinge. Essay zum gleichnamigen Buch von Reinhard Knodt. Elemente der Naturwissenschaft 108, S. 141–147.
  • Richter, Ruth (2018): Wolfstrapp & Herzgespann. Biene, Mensch, Natur 34, S. 20–21.
  • Richter, Ruth / Rang, Matthias (2019): "Elemente" online. Das Goetheanum 20.
  • Richter, Ruth (2019): Salbei – Heilkraft und Aroma. Biene, Mensch, Natur 36, S. 20–21.
  • Richter, Ruth (2019): Die Zeit rennt und ihr pennt. Das Goetheanum 21, S. 4–5.
  • Richter, Ruth (2019): Urbausteine des Lebens. Das Goetheanum 43, S. 4–5.
  • Richter, Ruth (2019): Das Periodensystem als Sternenkarte. Das Goetheanum 47, S. 4–5.
  • Richter, Ruth (2020): Sieben Getreide – Peer Schilperoord. Buchbesprechung. Elemente der Naturwissenschaft 113, S. 77–81.
  • Richter, Ruth (2020): Das Klima braucht unseren Wandel. Das Goetheanum 45, S. 7–10.
  • Richter, Ruth (2020): Urbausteine des Lebens. Trigolog Februar 2020, S. 2.
  • Richter, Ruth / Söll, Nicole / Ellenberger, Andreas (2021): Pflanzliche Unterstützung im Virendilemma. Anthrosana 242: Epidemien und Immunität, S. 35–42.
  • Richter, Ruth (2021): Artemisia annua – A Traditional Plant Brought to Light. Elemente der Naturwissenschaft 114, S. 69–75.
  • Richter, Ruth (2021): Das unsichtbare Leben. Das Goetheanum 46, S. 4–5.
  • Richter, Ruth (2021): Echinacea angustifolia im Vergleich mit Echinacea purpurea. Hortus officinarum Rundbrief Nr. 21. https://www.hortus-officinarum.org/index.php?cID=360
  • Richter, Ruth (2021): Johanniskraut – Licht für dunkle Tage. Interview mit Stella Bünger. Infobrief Saatgutfonds 2, S. 1–2.
  • Richter, Ruth (2022): Der mit den Polaritäten tanzt. Das Goetheanum 47, S. 12–15.
  • Richter, Ruth / Rang, Matthias / Kühl, Johannes (2023): Ein Brückenbauer. Das Goetheanum 9, S. 10–11.
  • Richter, Ruth / Rang, Matthias (2023): Wege aus der Polarisierung. Das Goetheanum 29–30, S. 7–9.
  • Rozumek, Martin (2002): Inspirationsmomente spürbar gemacht. Anthroposophie Weltweit 2, S. 10.
  • Rozumek, Martin (2003): “Stoffe sind festgehaltene Prozesse”. Elemente eines neuen Stoffbegriffes. Elemente der Naturwissenschaft 78, S. 74-93.
  • Rozumek, Martin (2003): Elemente eines prozessualen Stoffbegriffs, entwickelt in Anknüpfung an die aktuelle Wissenschaftspraxis der Chemie. Chimica didactica 91, S. 11-33.
  • Rozumek, Martin (2003): "Walther Cloos", "Wilhelm Spiess". In: Bodo v. Plato (Hg.), Anthroposophie im 20. Jahrhundert. Ein Kulturimpuls in biografischen Portraits. Verlag am Goetheanum, S. 131 f. und 776 f.
  • Rozumek, Martin / Knijpenga, Haijo (2004): Bildschaffende Methoden – Fragen und Potentiale. Ungekürzte Fassung des Abschlusspapiers einer Zusammenarbeit zur Urteilsbildung. Mit Literaturauswahl von Knijpenga, Haijo.
  • Rozumek, Martin (2004): Eine Frage der Erkenntnishaltung. Möglichkeiten und Grenzen bildschaffender Methoden. Das Goetheanum 21, S. 1-5.
  • Rozumek, Martin (2004): Blicke auf das Astralische. Ein neues Bild des Stickstoffs im Naturgeschehen. Elemente der Naturwissenschaft 80, S. 3-25.
  • Rozumek, Martin (2004): Möglichkeiten und Grenzen bildschaffender Methoden. Eine Frage der Erkenntnishaltung, Lebendige Erde 5, S. 44-48.
  • Rozumek, Martin (2004): Chemie, www.anthromedia.net/Wissenschaften/Naturwissenschaften und Mathematik/Chemie.
  • Rozumek, Martin (2004): Bildschaffende Methoden, www.anthromedia.net/Wissenschaften/Naturwissenschaften und Mathematik/Bildschaffende Methoden.
  • Rozumek, Martin (2005): Neue Impulse für die Zweigarbeit. Praktische Menschenkunde und die Arbeit am Karma: eine Kernaufgabe der Anthroposophischen Gesellschaft. Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht 4, S. 1-4.
  • Rozumek, Martin / Maier, Georg / Zehnter, Hans-Christian (2005): Wissenschaft des Besonderen. Das Goetheanum 29-30, S. 4-6.
  • Rozumek, Martin (2005): Weltenklänge. Chemische Impressionen, Das Goetheanum 39 S. 6.
  • Rozumek, Martin (2006): Goetheanistische Chemie im aktuellen Kontext. Elemente der Naturwissenschaft 84, S. 37-71.
  • Rozumek, Martin (2006): Chemie als Wissenschaft der unorganischen Natur. Ernst-Michael Kranich (Hg.): Chemie verstehen. (Rez.) Elemente der Naturwissenschaft 84, S. 72-75.
  • Rozumek, Martin (2006): Kräftebegegnungen. Ernst Michael Kranich (Hg.): Chemie verstehen. (Rez.) Das Goetheanum 18, S. 12.
  • Rozumek, Martin (2006): Sinnsuche in der Stoffchemie. In: Peter Buck (Hg.): Wie gelangt ein Mensch zu Sinn? Verlag Freies Geistesleben, S. 177-188.
  • Rozumek, Martin / Waldburger, Beatrix / Pedersen, P.A. (2016): Rhythmische Verfahren. Anthroposophische Pharmazie, S. 461-476.
  • Schirmer, Felix / Arendt, Andreas / Arncken, Torsten / Hibou, Francois / Jaggi, Kaspar H. / Krummenacher, Felix / Lobeck, Johanna / Roth, Dieter / Söll, Richard / Wirz, Christoph (2022): Solutio Ferri comp.: Mineralische Komposition nach dem Modell von Urtica dioica – Verständnis und klinische Erfahrung. Der Merkurstab 75/3, S. 181–190.
  • Theilmann, Florian (2001): Druck und Fliessen. Erziehungskunst 7/8. S. 843-852.
  • Theilmann, Florian (2001): Auf Galileos Spuren? Lehrerrundbrief 72 (Juni), S. 25-39.
  • Theilmann, Florian (2001): Beweis und Urphänomen. Das Goetheanum 46, S. 842-844.
  • Theilmann, Florian (2002): Auf der Suche nach höherer Erfahrung. Physikerrundbrief 5, S. 22-27.
  • Theilmann, Florian (2002): Zu den Begriffen Kraft und Energie. Lehrerrundbrief 74 (März).
  • Theilmann, Florian (2002): Mechanik anders greifen. Erziehungskunst 2, S. 154-165.
  • Theilmann, Florian (2002): Universelles Welterkennen und was mir ein Märchen dazu zu denken gibt. Physikerrundbrief 6, S. 29-32.
  • Theilmann, Florian (2002): Tätigwerden zwischen Motiv und Ereignis. Das Goetheanum 19, S. 348-350.
  • Theilmann, Florian (2002): Die Luftprobe. Das Goetheanum 38, S. 691-693.
  • Theilmann, Florian (2002): Die andere Bibliothek. Die Drei 10, S. 47-51.
  • Theilmann, Florian (2002): Energie und ihr Umfeld, unmetaphysisch bedacht. Erziehungskunst 11, S. 1205-1216.
  • Theilmann, Florian (2003): Unter-Natur und Weltzusammenhang. Das Goetheanum 10, S. 11-12.
  • Theilmann, Florian (2003): Stoßversuche mit rollenden Kugeln — Masse, Impuls und Bewegung. Lehrerrundbrief 77 (März), S. 21-31.
  • Theilmann, Florian (2003): Atomausstieg — Gedanken zu einer nicht-prinzipiellen Frage. Agora 5 (Mai). S. 1 und 3.
  • Theilmann, Florian (2003): Von Kudus und Löwen, oder: der Goethesche Gegenraumbegriff. Elemente der Naturwissenschaft 78, S. 27-33.
  • Theilmann, Florian (2003): Blick in den Spiegel. Erziehungskunst 7/8, S. 866-874.
  • Theilmann, Florian (2003): "Wo ist Dein Licht? Du strahlest Finsternis." Die Quinte 7, S.14-15.
  • Theilmann, Florian (2003): Experimentieren zwischen Entertainment und affirmativer Praxis. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MNU) 56, Heft 6, S. 368-370.
  • Theilmann, Florian (2003): Klimawandel: Wo geht es hin? Das Goetheanum 48, S. 6.
  • Theilmann, Florian (2003): Statik verstehen lernen. Erziehungskunst 1, S. 34-44.
  • Theilmann, Florian / Maier, Georg (2004): Arbeitspapier Wärmelehre. Der Physikerrundbrief, Sonderheft Wärme, S. 14-22.
  • Theilmann, Florian (2004): Der Sprung über die Kluft – Über verschiedene Arten, von Kräften zu sprechen. Elemente der Naturwissenschaft 80, S. 82-89.
  • Theilmann, Florian / Maier, Georg (2004): Bewegt sich Licht? – Die Frage nach der Lichtgeschwindigkeit im Experiment. Lehrerrundbrief 81, S. 27-43.
  • Theilmann, Florian / Maier, Georg (2004): Zur Rolle der Lichtgeschwindigkeit in der modellfreien Optik. MNU (Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht) 57/7, S. 413-419.
  • Theilmann, Florian (2004): Gefährliche Sackgasse. Das Goetheanum 26, S. 16.
  • Theilmann, Florian (2004): Klimawandel! Sinneswandel? Agora 10 (Oktober), S. 1 und 3.
  • Theilmann, Florian: Chemtrails – Worum es gehen könnte.
  • Theilmann, Florian (2004): Was sind die ersten Schritte für ein Verständnis der Wärme? Physikerrundbrief 9, S. 9-14.
  • Theilmann, Florian (2004): Physik, hier und jetzt. Rezension über Georg Maier: blicken, sehen, schauen. Das Goetheanum 41, S. 9.
  • Theilmann, Florian (2004): Im Biotop. Gegenwart 4, S. 30-31.
  • Theilmann, Florian (2005): Schule down under. Erziehungskunst 7/8, S. .827-832.
  • Theilmann, Florian / Rehm, Markus (2005): Die phänomenalen physikalischen, chemischen und biologischen Erfahrungsgrundlagen eines Begriffs von Energie als Bilanzierungsgröße. Erscheint in \emph{chimica didactica} 96.
  • Theilmann, Florian (2005): Der unsichtbare Leib. Das Goetheanum 39, S. 4-5.
  • Theilmann, Florian (2005): A Commitment to Observation. Elemente der Naturwissenschaft 83, S. 90-96.
  • Theilmann, Florian (2006): Expeditionen in die Mechanik. Edition Waldorf, Stuttgart.
  • Theilmann, Florian (2006): Ein erscheinungsorientierter Blick auf die prismatischen Farben. TagungsCD zur Frühjahrstagung der DPG 2006.
  • Theilmann, Florian (2006): Wie verstehen wir die prismatischen Farben als optisches Phänomen (I): Sichtbeziehung und Hebung. Lehrerrundbrief 86.
  • Theilmann, Florian (2006): Wie verstehen wir die prismatischen Farben als optisches Phänomen (II): Das Miteinander farbiger Bilder. Lehrerrundbrief 87.
  • Theilmann, Florian (2006): Wie kinematisch ist die Lichtgeschwindigkeit? In: Grebe-Ellis/Theilmann: Open Eyes 2005. Tagungsband. Logos Verlag, Berlin.
  • Toni, João Felipe Ginefra (2009): Goethes plant morphology. Contribuitions of the history of science for biology teaching. Bachelor Thesis, Biosciences Institute – University of Sao Paulo.
  • Toni, João Felipe Ginefra (2011): Goethean phenomenology as environmental education in the Brazilian restinga vegetation. Report for the Thinkoutword Initiative.
  • Toni, João Felipe Ginefra (2012): Form resemblance and metamorphosis between the white-berried mistletoe (Viscum album L.) and five host trees. Report for the Goetheanum Scholarship Program
  • Toni, João Felipe Ginefra (2017): Form resemblance between the white-berried mistletoe (Viscum album L.) and five host trees. Arte médica ampliada, Vol. 37 / Nr. 2, S. 65-77.
  • Toni, João Felipe Ginefra / Richter, Ruth (2017): Evolving Morphology, 200 years of Goethe's Zur Morphologie. Conference paper: International Meeting of History, Philosophy and Sociology Studies in Biology, University of São Paulo. Brazil.
  • Toni, João Felipe Ginefra (2017): Comparative morphology of the perianth in the tribe of Sanguisorbeae (Rosaceae). Master Thesis, University of Basel.
  • Toni, João Felipe Ginefra (2018): On the Origins and Renaissance of Goethe’s Morphology. Elemente der Naturwissenschaft Nr. 108, S. 5–21.
  • Toni, João Felipe Ginefra / Matamala-Gajardo, Gabriela / Abarca-Rojas, Betsabé (2018): Morfología y anatomía foral comparada de Loasa placei Lindl. y Loasa triloba Dombey ex Juss.: un enfoque goetheano de la naturaleza. Revista Chagual 16, S. 35–41.
  • Toni, João Felipe Ginefra / Abarca-Rojas, Betsabé / Matamala-Gajardo, Gabriela (2021): Taking Living Forms Seriously: A Goethean Approach to Floral Morphology and Anatomy of Two Chilean Loasa. Elemente der Naturwissenschaft 114, S. 52–65.

  • Waldburger, Beatrix / Knijpenga, Haijo (2004): Versuchsdesign für Untersuchungen an Pflanzenblättern mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation. Elemente der Naturwissenschaft 80, S. 45-61.
  • Waldburger, Beatrix (2005): Begriff und Kontext in der Methode der Empfindlichen Kristallisation. Elemente der Naturwissenschaft 83, S. 79-89.
  • Waldburger, Beatrix (2006): Entwickeln von Referenzreihen im Versuch – Instrument einer auf die Beziehung von Probe und Kontext ausgerichteten Erkenntnishaltung. Elemente der Naturwissenschaft 85, S. 81-92.
  • Waldburger, Beatrix (2007): Über die Bedeutung von Lautsinn und Begriffssinn bei der Beurteilung von Kristallisationsbildern. Elemente der Naturwissenschaft 87, S. 68-75.
  • Waldburger, Beatrix (2009): Morphologie und Empathie – Studien zur Auswertung von Kristallisationsbildern. Elemente der Naturwissenschaft 90, S. 80-91.
  • Waldburger, Beatrix (2012): Wirkstoffkomposition – die Kunst im Arzneimittel. Elemente der Naturwissenschaft 97, S. 5-28.
  • Waldburger, Beatrix (2013): Reproduzierbarkeit und Variabilität – Polarität, Zusammenhang und Einheit. Elemente der Naturwissenschaft 99, S. 37-50.
  • Waldburger, Beatrix (2013): Die Blutkristallisation als Schulungsmethode. Der Merkurstab 5, S. 402-414.
  • Waldburger, Beatrix / Weiss, J. / Roemer, F. / Stintzing, F. (2014): Hafer – seine Rolle in Kulturgeschichte, Pharmazie und Medizin. Elemente der Naturwissenschaft 101, S. 5-34.
  • Waldburger, Beatrix (2014): Avena / Magnesium phosphoricum. Anthroposophische Pharmazie, S. 587-590.
  • Wang, Jun-ru / Wang, Xi / Li, Qiu-je / Zhang, Xiao-hui / Ma, Yue-ping / Zhao, Liang / Toni, João Felipe Ginefra & Ronse De Craene, Louis: Floral morphology and morphogenesis in Sanguisorba and its systematic significance. Flora (submitted).
  • Wang, Jun-Ru / Wang, Xi / Li, Qiu-Jie / Su, Na / Zhang, Xiao-Hui / Ma, Yue-Ping / Zhao, Liang / Toni, João Felipe Ginefra/ Ronse de Craene, Louis (accepted): Floral morphology and morphogenesis of Sanguisorba (Rosaceae): flower diversification despite petal loss and space constraints. Botanical Journal of the Linnean Society.
  • Wang, Jun-Ru / Wang, Xi / Li, Qiu-Jie / Su, Na / Zhang, Xiao-Hui / Ma, Yue-Ping / Zhao, Liang / Ginefra Toni, João Felipe / Ronse de Craene, Louis (2020): Floral morphologyand morphogenesis of Sanguisorba (Rosaceae): flower diversification despite petal lossand space constraints. Botanical Journal of the Linnean Society 193/1, S. 47–63.

  • Wirz, Johannes (2001): Konventioneller, biologischer, biologisch-dynamischer Landbau: Mehr als unterschiedliche Produktionssysteme. Positionspapier für eine Uni-Zeitschrift in Bulgarien, als Manuskriptdruck erhältlich, 3 Seiten.
  • Wirz, Johannes (2001): Der Höhepunkt im Bienenjahr. Das Goetheanum 26, S. 468-469.
  • Wirz, Johannes (2001): Landwirtschaft aus Menschenhand — auf Zusammenhänge achten. In: Der GENaue Blick, Hrsg. Christian Hiß, ökom Verlag, München, S. 62-75.
  • Wirz, Johannes (2002): Strategien gegen die Bindungslosigkeit. Plädoyer für ein kontextuales Verständnis in Biologie und Nahrungsmittelproduktion. forum 214, S. 41-44.
  • Wirz, Johannes (2002): Nachhaltige Landwirtschaft versus Gentechnik. Die Drei 6, S. 12-21.
  • Wirz, Johannes / Richter, Ruth (2002): Das Kartoffel-Projekt nach dem ersten Versuchsjahr. Ernährungsrundbrief 2-02, S. 38-42.
  • Wirz, Johannes (2002): Ideologische ”Wissenschaft”. Das Goetheanum 50, S. 934-935.
  • Wirz, Johannes (2003): Gentechnisch verändertes Saatgut. Ideologische Wissenschaft. (2002) forum 223, pp. 61-63.
  • Wirz, Johannes: The Case of Mexican Maize. In Context 9, S. 3-5.
  • Wirz, Johannes (2003): ”Was wollen wir können?” Neues aus der Genforschung: Keimzellen aus Stammzellen. Das Goetheanum 22, S. 2.
  • Wirz, Johannes: Towards a science of organisms: Lessons to learn from phenomenology. In [11].
  • Wirz, Johannes / Fuchs, Nikolai / Richter, Ruth (2003): Memorandum zur Koexistenz von Gentechnik und konventionellen und ökologischen Erzeugungsmethdoen in der Landwirtschaft. Manuskriptdruck, 5 Seiten.
  • Wirz, Johannes / Kuster, Daniel (2004): Der Schachbrettfalter (m. galathea) in ökologisch unterschiedlichen Lebensräumen des Kulturlandes. Elemente der Naturwissenschaft 80, S. 26-44.
  • Wirz, Johannes (2004): Gesundheitsrisiken ignoriert. EU lässt gentechnisch veränderten Mais zu. Das Goetheanum 20, S. 5.
  • Wirz, Johannes / Richter, Ruth (2004): Phänomenologie der Empfängnis. Reproduktionsbiologie - Ausdruck eines spirituellen Entwicklungsdefizites? Das Goetheanum 9, S. 2.
  • Wirz, Johannes (2004): Zwischen GA im Internet und Dornröschenschlaf – ein Aufruf. Gegenwart 4, S. 28-29.
  • Wirz, Johannes (2004): Die Wissenschaft verliert ihren Adel. Das Goetheanum 49, S. 2.
  • Wirz, Johannes (2005): Vererbung neu denken. Das Goetheanum 16, S. 2.
  • Wirz, Johannes (2005): Der Wahrheit verpflichtet? Das Goetheanum 26, S. 2.
  • Wirz, Johannes (2005): Gegen die Entzauberung von Geburt und Tod, pp 158-177. in Denger, J. (Hrg.): Individualität und Eingriff. Verlag Feies Geistesleben, Stuttgart.
  • Wirz, Johannes / Kuster, Daniel (2005): the marbled white butterfly (Mealnagria galathea) in ecologically different farmland habitats. Archetype (September), S. 25-42.
  • Wirz, Johannes (2005): Launisch weltanschaulich. Das Goetheanum 39, S. 1 und 3.
  • Wirz, Johannes / Dollfuss, Andreas (2006): Nicht doch eine Schatztruhe? Problem verkannt. Das Goetheanum 44, S. 15-16.
  • Wirz, Johannes (2006): Weise Voraussicht oder falsches Zeichen? Das Goetheanum 28, S. 2.
  • Wirz, Johannes / Richter, Ruth (2007): Die Ganzheit des Lebens. Das Goetheanum1/2 , S. 9-10.
  • Wirz, Johannes (2007): Gentechnik. Schifer dick8 (Frühling), S.14-15.
  • Wirz, Johannes (2007): Trugschluss "Einzelursache". Das Goetheanum14/15, S. 2.
  • Wirz, Johannes (2007): Hoffnung für die Bienen. Das Goetheanum 20, S. 1 u. 3.
  • Wirz, Johannes (2007): Absolutes Wahrheitsempfinden. Alternativer Nobelpreis an Louise und Percy Schmeiser. Das Goetheanum 51/52, S. 2.
  • Wirz, Johannes (2007): Mit schmutzigen Tricks. Der Film "Monsanto mit Gift und Genen". Das Goetheanum 14, S. 2.
  • Wirz, Johannes (2008): Nicht Baukasten, sondern Netzwerk – die Idee des Organismus in Genetik und Epigenetik. Elemente der Naturwissenschaft 88, S. 5-21.
  • Wirz, Johannes (2008): Löcher im goldenen Gewebe - Bienensterben. Das Goetheanum 29/30, S. 2.
  • Wirz, Johannes (2008): Networks, not building blocks – The idea of the organism in genetics and epigenetics. Archetype 14, S. 1-14.
  • Wirz, Johannes (2009): Leben im Werden Teil 1: Die Evoltionstheorie aus der Perspektive Charles Darwins, des jungen Rudlof Steiners und der aktuellen Biologie. die DREI 1, S. 11-22.
  • Wirz, Johannes (2009): Leben im Werden Teil 2: Am Anfang war der Mensch. die DREI 2, S. 49-56.
  • Wirz, Johannes (2009): Nicht Evolution, sondern Revolution. Ursprung und Ziel der Landwirtschaft. Lebendige Erde 2, S. 20-23.
  • Wirz, Johannes (2009): Zweifel an Sinnhaftigkeit. Das Goetheanum 20, S. 2.
  • Wirz, Johannes (2009): Johanniskäfer, Pantoffeltierchen und leuchtende Affen - Funke und Irrlicht zu Johanni. Das Goetheanum 25, S. 2.
  • Wirz, Johannes (2009): Funke und Irrlicht zu Johanni. Das Goetheanum 25, S. 2.
  • Wirz, Johannes (2009): Ignoranz der Verantwortlichen. Das Goetheanum 26, S. 5.
  • Wirz, Johannes (2009): Nicht Naturereignis sondern Kulturtat - Ursprung und Ziel der Landwirtschaft. In: Mahlich S.O. Hrg: Der Landwirtschaftliche Kurs. Wie lebe ich mit dieser Inspirationsquelle, S. 224-237.
  • Wirz, Johannes (2009): Vorrücken aufs nächste Feld! - 200 Jahre Darwin. Erziehungskunst 9, S. 932-940.
  • Wirz, Johannes (2009): Umdenken in der Genetik. Die Forschung zur Epigenetik fördert neue Sichtweisen. Lebendige Erde 6, S. 12-14.
  • Wirz, Johannes (2009): Nicht Baukasten, sondern Netzwerk – die Idee des Organismus in Genetik und Epigenetik. In: Baars, Ton et al (Hg): Erforschung des Lebendigen an den Grenzen herkömmlicher Wissenschaft. Darmstadt: Verlag Lebendige Erde, S. 170-186.
  • Wirz, Johannes (2010): Wasser bewegt. Das Goetheanum 19, S. 13.
  • Wirz, Johannes (2010): Der amerikanische Alptraum. Monsanto und die Gentechnik. Das Goetheanum 19, S. 1, 3-4.
  • Wirz, Johannes (2010): Viel Lärm um nichts. Das Goetheanum 24, S. 2.
  • Wirz, Johannes (2010): Bedrohte Vielfalt. Das Goetheanum 32/33, S. 12-13.
  • Wirz Johannes (2010): Entscheiden wie die Bienen. Das Goetheanum 47, S. 2.
  • Wirz, Johannes (2010): Ein Hoffnungsschimmer. Das Goetheanum 49, S. 2.
  • Wirz, Johannes (2010): Un temps fort dans l'année de l'abeille. In: Rencontre avec les abeilles. Edition Mouvement de Culture Bio-Dynamique, S. 31-25.
  • Wirz, Johannes (2010): Menace sur la diversité. L'esprit du temps 75, S. 76-81.
  • Wirz, Johannes (2011): Formen der Pflanzenzucht. In: Bio-dynamische Pflanzenzucht III; Hrg. Lehr- und Forschungsgemeinschaft für bio-dynamische Lebensfelder, Edelschrott.
  • Wirz, Johannes (2011): Fülle des Lebens. Das Goetheanum 25, S. 8-9.
  • Wirz, Johannes (2011): Die Geburt des Bienenvolkes. Biene, Mensch, Natur 20, S. 1.
  • Wirz, Johannes (2011): Gentechnik in der Medizin. gesundheit aktiv 144, 52 Seiten.
  • Wirz, Johannes (2011): Der Bien, ein Schwesterwesen. Beiträge (Magazin zur Förderung der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, DEMETER) 7, S. 4-7.
  • Wirz, Johannes (2011): Illuminating the Mystery of the Honeybees. In: Stella Natura, Biodynamic Planting Calendar 2012.
  • Wirz, Johannes (2011): 150 Jahre Rudolf Steiner. Biene, Mensch, Natur 21, S. 1.
  • Wirz, Johannes (2011): Golden Threads and the Golden Fleece. In: Taggart Siegel and Jon Betz, eds. Queen of the Sun. What Are the Bees Telling Us? Clairview Books, Forest Row, UK, S. 49-54.
  • Wirz, Johannes (2012): Zeitereignisse als Kraftquelle. Wer die Welt im Grossen bewegen will, beginnt immer im eigenen Vorgarten. Das Goetheanum 17, S. 14-16.
  • Wirz, Johannes (2012): Denken wirkt. Pflanze, Tier und Mensch. Alnatura Magazin, Juli 2012, S. 30-31.
  • Wirz, Johannes (2013): Optimum schafft Fülle, Maximum schafft Not. Das Goetheanum 24, S. 6-9.
  • Wirz, Johannes (2013): Stammzellenforschung. Die Drei (März), S. 60-63.
  • Wirz, Johannes (2013): Wir bestimmen unsere Gene. Die Christengemeinschaft 2, S. 5.
  • Wirz, Johannes (2013): Die Welt in einem Getreidekorn. Jahresbericht "Zukunft säen!", S. 1.
  • Wirz, Johannes (2013): Syngenta und Monsantos Patente, Sortenschutz und "Copyleft". Aktuell Sommer 2013 (Getreidezüchtung Peter Kunz), S. 1-2.
  • Wirz, Johannes (2013): Gen-Urteil als Trojanisches Pferd? Das Goetheanum 25, S. 3.
  • Wirz, Johannes (2013): Die Bienen und das Soziale. Rundbrief der Sektion für Landwirtschaft Nr. 103, S. 10-15.
  • Wirz, Johannes (2013): Sich von den Impulsen des Bienenvolkes leiten lassen. Fonds Goetheanum (November), S. 2-3.
  • Wirz, Johannes (2014): Die Bienen und das Soziale. Lebendige Erde 1, S. 22-25.
  • Wirz, Johannes (2014): Die soziale Biene. Das Goetheanum 3, S. 6-7.
  • Wirz, Johannes (2014): Wie wird Geistiges leiblich? Die Christengemeinschaft.
  • Wirz, Johannes (2014): Bienen verstehen, wesensgemäss imkern. Elemente der Naturwissenschaft 101, S. 92-113.
  • Wirz, Johannes (2014): Alte und neue Schöpfungsmythen – von Gott zur DNA und drüber hinaus. In: Homo sapiens – Quo vadis? Symposium Stiftung Rosenkreuz, S. 13-49.
  • Wirz, Johannes (2015): Projekt Saatgut als Gemeingut. Rundbrief 107 der Sektion für Landwirtschaft, S. 18-21.
  • Wirz, Johannes (2015): Die Not der Bienen und Bestäuber. In: Selg, P. und Wirz, J. Hrg: Der Mensch und die Bienen, Verlag des Ita Wegman Instituts, Arlesheim, S. 64-73.
  • Wirz, Johannes (2015): Biologische Vergangenheit – geistige Zukunft. Das Goetheanum 1-2, S. 7.
  • Wirz, Johannes (2015): Der Faden, der verbindet. Das Goetheanum 29-30, S. 20.
  • Wirz, Johannes (2015): Comprendre les abeilles, et pratiquer une apiculture respectueuse de leur nature. Mouvement de l'Agriculture Biodynamique, https://www.soin-de-la-terre.org/wp-content/uploads/Comprendre-les-abeilles-et-pratiquer-une-apiculture-respectueuse-de-leur-nature-Johannes-WIRZ.pdf
  • Wirz, Johannes (2015): Zuckerfütterung und Bienengesundheit. "Biene Mensch Natur" Blog. https://www.mellifera.de/blog/biene-mensch-natur-blog/zuckerfuetterung-und-bienengesundheit.html
  • Wirz, Johannes (2015): Bienensauna. "Biene Mensch Natur" Blog. https://www.mellifera.de/blog/biene-mensch-natur-blog/bienensauna-waermebehandlung-hyperthermie.html
  • Wirz, Johannes (2015): Neue Studien: Effekte von Neonicotinoiden auf Wild- und Honigbienen im Freiland. Mellifera Blog. https://www.mellifera.de/blog/mellifera-blog/effekte-neonicotinoide-solitaerbienen-honigbienen-freiland.html
  • Wirz, Johannes / Richter, Ruth (2015): Als die Fische gehen lernten. Elemente der Naturwissenschaft 103, S. 116-119.
  • Wirz, Johannes (2016): Keimen, wachsen, blühen, reifen. Das Goetheanum 27, S. 5.
  • Wirz, Johannes (2016): Ohne Goetheanismus keine Anthroposophie. Elemente der Naturwissenschaft 104, S. 78-89.
  • Wirz, Johannes (2016): Humangenetik neu lernen. Elemente der Naturwissenschaft 105, S. 64-66.
  • Wirz, Johannes (2016): Diskussionspapier: Agrarproduktion industriell-organisch. Mellifera e.V., 2 Seiten.
  • Wirz, Johannes (2016): Dreissig Jahre Mellifera e.V. Lebendige Erde, Nr. 2, S. 46-47.
  • Wirz, Johannes (2016): Die Zukunft beginnt jetzt. Biene Mensch Natur 30.
  • Wirz, Johannes / Richter, Ruth (2016): Experimentieren als sakrale Handlung. Die Christengemeinschaft, Nr. 2, S. 20-23.
  • Wirz, Johannes / Kunz, Peter / Hurter, Ueli (2016): Saatgut als Gemeingut – Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven für gemeinnütziges Saatgut. Rundbrief 110 der Sektion für Landwirtschaft, Winter 2016/17, S. 17-19.
  • Wirz, Johannes (2017): Die Atomisierung der organischen Natur. Elemente der Naturwissenschaft 106, S. 41-59.
  • Wirz, Johannes / Kunz, Peter / Hurter, Ueli (2017): Saatgut als Gemeingut. Züchtung als Quelle von Realwirtschaft. Recht und Kultur, 104 Seiten.
  • Wirz, Johannes / Kunz, Peter / Hurter, Ueli (2017): Seed as a Commons. Breeding as a source for real economy, law and culture, 102 pages.
  • Wirz, Johannes / Kunz, Peter / Hurter, Ueli (2017): I semi, un bene comune. Il miglioramento genetico come fonte di economia reale, diritto e cultura, 106 pagine.
  • Wirz, Johannes (2018): Soziale Intelligenz der Bienen. In: Aktuelle Forschung kommentiert. Elemente der Naturwissenschaft 108, S. 132–135.
  • Wirz, Johannes (2018): Genetik und Epigenetik im Licht der goetheschen Typus-Idee – der Phänotyp geht der Vererbung voraus. In: Ebersbach et. al. (Hrg.): Was ist Leben? Wittener Kolloquium Band 10, S. 165–188.
  • Wirz, Johannes (2018): Überlegungen zu den Klonbabys. Das Goetheanum 50, S. 4–5.
  • Wirz, Johannes (2018): Der Muller-Brett-Versuch im zweiten Jahr: Neues gelernt. Biene, Mensch Natur 36, S. 12.
  • Wirz, Johannes (2018): Von den Bienen lernen. Biene, Mensch Natur 36, S. 13.
  • Wirz, Johannes (2018): Convergences entre les hypothèses de Rudolf Steiner sur l’apiculture et les études scientifiques récentes. In: Apiculture biodynamique. Ed. MABD, S. 53–71.
  • Wirz, Johannes (2018): Können die Bienen mit Varroa überleben? Fonds Goetheanum (November), S. 2.
  • Wirz, Johannes / Lunau, Mirko (2018): Kritische Resonanz auf Artikel über Lithiumchlorid als Anti-Varroa-Mittel. Stellungnahme.
  • Wirz, Johannes (2019): Meditation als Aufbruch zu sich selbst – berechtigte und falsche Erwartungen. Dokumentation Wintertagung 2019. Demeter im Norden.
  • Wirz, Johannes (2019): Impuls Bienenvolk. Das Goetheanum 23, S. 14.
  • Wirz, Johannes (2019): Haeckel, Steiner und die Epigenetik. Das Goetheanum 24, S. 14.
  • Wirz,Johannes(2019):DerspirituelleAuftragderBienen.Anthroposophieweltweit7–8, S. 12.
  • Wirz, Johannes (2019): Bienenwunder. 68 Seiten.
  • Wirz, Johannes / Richter, Ruth (2019): Epigenetik und epigenetische Vererbung. In: Zimmermann, Ylva-Maria, Wallmann, Reinhard (Hrsg.): Biologie in der Waldorfschule. S. 444–464. Stuttgart.
  • Wirz, Johannes (2019): Wo varroatolerante Völker entstehen. Bienen, Mensch, Natur 36, S. 12–13.
  • Wirz, Johannes (2020): Die Bedeutung der Demeter Bienenhaltung im Blick der aktuellen Bienenforschung. In: Gritsch, Heinrich: Ausgeschwärmt? Zukunft mit Bienen, S. 212–221.
  • Wirz, Johannes (2020): Die Sektion in Coronazeiten. Anthroposophie weltweit.
  • Wirz, Johannes (2020): Heilpflanzen und Bienen. Anthroposophie weltweit 6.
  • Wirz, Johannes (2020): Out of Europe. Elemente der Naturwissenschaft 112, S. 79–80.
  • Wirz, Johannes (2020): Leben in Liebe, Fülle und Vertrauen. Biene Mensch Natur 38, S. 5.
  • Wirz, Johannes (2020): Von schlafenden und wachenden Bienen. Biene Mensch Natur 39, S. 18–19.
  • Wirz, Johannes (2020): L’homme et les abeilles. Biodynamis Hors série 23, S. 19–22.
  • Wirz, Johannes / Poeplau, Norbert (2020): Das Wesen der wesensgemässen Bienenhaltung. bienen & natur 1, S. 8–11.
  • Wirz, Johannes / Poeplau, Norbert (2020): Wesensgemäss im Spiegel der Wissenschaft. bienen & natur 2, S. 12–16.
  • Wirz, Johannes / Poeplau, Norbert (2020): Das Runde im Bienenvolk. bienen & natur 3, S. 10–14.
  • Wirz, Johannes / Poeplau, Norbert (2020): Schwarmzeit ist Vermehrungszeit. bienen & natur 4, S. 12–16.
  • Wirz, Johannes / Poeplau, Norbert (2020): Nachschwärme und Königinnenableger. bienen & natur 5, S. 10–13.
  • Wirz, Johannes / Poeplau, Norbert (2020): Jungvolkentwicklung und Trachtsituation. bienen & natur 6, S. 10–13.
  • Wirz, Johannes / Poeplau, Norbert (2020): Einengen, auffüttern, letzte Durchsicht. bienen & natur 9, S. 10–13.
  • Wirz, Johannes / Poeplau, Norbert (2020): Wachs und Propolis. bienen & natur 10, S. 8–11.
  • Wirz, Johannes / Poeplau, Norbert (2020): Blick über den Tellerrand. bienen & natur 11, S. 10–13.
  • Wirz, Johannes / Poeplau, Norbert (2021): Keeping Bees Simply and Respectfully: Apiculture with the Golden Hive. IBRA and Northern Bee Book, 172 Seiten.
  • Wirz, Johannes / Dettli, Martin (2021): Mit den Bienen auf Augenhöhe – wesensgemäss durchs Bienenjahr. Schweizerische Bienen-Zeitung 2, S. 41–43.
  • Wirz, Johannes / Dettli, Martin (2021): Mit dem Schwarmtrieb arbeiten. Schweizerische Bienen-Zeitung 4, S. 30–32.
  • Wirz, Johannes / Dettli, Martin (2021): Der körpereigene Wabenbau. Schweizerische Bienen-Zeitung 6, S. 44–46.
  • Wirz, Johannes / Dettli, Martin (2021): Den Bienen Gutes tun. Schweizerische Bienen-Zeitung 8, S. 28–34.
  • Wirz, Johannes / Dettli, Martin (2021): Artgerecht und wesensgemäss – was ist der Unterschied? Schweizerische Bienen-Zeitung 10, S. 26–27.
  • Wirz, Johannes (2021): Weshalb die Artenvielfalt leidet. Elemente der Naturwissenschaft 115, S. 76–78.
  • Wirz, Johannes (2021): Partnerschaft mit der Natur. Das Goetheanum 50, S. 4–5.
  • Wirz, Johannes (2021): Goetheanistische Aspekte zum Umgang mit Covid-19. In: Hurter, Ueli / Wittich, Justus (Hrsg.): Coronazeit. Zur geistigen Signatur der Gegenwart, S. 173– 188.
  • Wirz, Johannes (2021): Goetheanistic aspects in dealing with Covid-19. In: Hurter, Ueli / Wittich, Justus (eds): The Spiritual Signature of our Time in Era of Coronavirus. S. 121– 134.
  • Wirz, Johannes (2022): Goetheanismus – Möglichkeiten einer Erweiterung des Blickes in der Genetik. In: Edelhäuser, Richter, Soldner (Hg.): Goetheanismus und Medizin. S. 161–185.
  • Wirz, Johannes (2022): Die Weitergabe erworbener Eigenschaften. Journal culinaire 34, S. 28–35.
  • Wirz, Johannes (2022): Der Erste wird der Letzte sein. Das Goetheanum 19, S. 6–11.
  • Wirz, Johannes (2022): Homo sapiens und seine Weggefährten. Das Goetheanum 42, S. 4–5.
  • Wirz, Johannes, Dettli, Martin (2022): Die Kraft des Standortes. Schweizerische Bienen-Zeitung 2, S. 27–29.
  • Wirz, Johannes, Dettli, Martin (2022): Was Bienen uns lehren. Schweizerische Bienen-Zeitung 4, S. 30–32.
  • Wirz, Johannes, Dettli, Martin (2022): Was ist tiergerecht beim Bienenvolk? Schweizerische Bienen-Zeitung 6, S. 24–26.
  • Wirz, Johannes, Dettli, Martin (2022): Die Plastizität des Bienenvolkes. Schweizerische Bienen-Zeitung 11, S. 21–23.
  • Wirz, Johannes, Zimmermann, Roger (2022): Wiederansiedlung von Honigbienen im Wald. Bienen und Natur 12, S. 24–26.
  • Wirz, Johannes (2023): Das Ätherische. Die Christengemeinschaft 7–8. Online: https://christengemeinschaft.de/zeitschrift/202307/das-aetherische
  • Wirz, Johannes (2023): Das Lebendige entdecken. Info 3 Oktober, S. 48–53.
  • Wirz, Johannes (2023): Eine Wissenschaft vom Werdenden. Die Metamorphosenlehre. STIL Weihnachten, S. 49–51.
  • Xu, Xiaoji G./ Rang, Matthias / Craig, Ian M. / Raschke, Markus B. (2012): Pushing the Sample-Size Limit of Infrared Vibrational Nanospectroscopy: From Monolayer toward Single Molecule Sensitivity. J. Phys. Chem. Lett., 3, S. 1836-1841.
  • Zängerle, Leo / Peschke, Jasmin / Arncken, Torsten (2010): Ganzheitliche Naturkosmetik mit Granatapfel. SOFW-Journal Nr. 136 4-2010.
  • Ziegler, Renatus / Richter, Ruth / Spengler Neff, Anet / Wirz, Johannes (2015): Biologische Evolution als Erscheinungsentwicklung. Elemente der Naturwissenschaft 103, S. 41-115.