Logic Pro – Benutzerhandbuch für iPad
- Neue Funktionen in Logic Pro 1.1
-
- Was ist Logic Pro?
- Arbeitsbereiche
- Arbeiten mit Funktionstasten
- Arbeiten mit numerischen Werten
-
- Spuren – Einführung
- Erstellen von Spuren
- Erstellen von Spuren per Drag & Drop
- Auswählen des Standardregionstyps für eine Software-Instrument-Spur
- Auswählen von Spuren
- Duplizieren von Spuren
- Spuren neu anordnen
- Umbenennen von Spuren
- Ändern von Spursymbolen
- Ändern der Farbe von Spuren
- Verwenden des Stimmgeräts in einer Audiospur
- Anzeigen der Ausgabespur im Bereich „Spuren“
- Löschen von Spuren
- Bearbeiten von Spurparametern
- Abschließen eines Logic Pro-Abonnements
- Hilfe und Unterstützung
-
- Spieloberflächen – Einführung
- Verwenden von Steuerelementen auf der Seite mit Spieloberflächen
- Verwenden der Spieloberfläche „Keyboard“
- Verwenden der Spieloberfläche „Drum-Pads“
- Verwenden der Spieloberfläche „Griffbrett“
- Verwenden der Spieloberfläche „Akkord-Strips“
- Verwenden der Spieloberfläche „Gitarren-Strips“
-
- Aufnehmen – Einführung
-
- Vorbereitungen vor dem Aufnehmen von Software-Instrumenten
- Aufnehmen von Software-Instrumenten
- Aufnehmen zusätzlicher Takes für Software-Instruments
- Aufnehmen mehrerer Software-Instrument-Spuren
- Mehrere MIDI-Geräte in mehreren Spuren aufnehmen
- Gleichzeitiges Aufnehmen von Software-Instrumenten und Audiomaterial
- Zusammenführen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Punktuelles Löschen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Ersetzen von Software-Instrument-Aufnahmen
- Behalten der letzten MIDI-Performance
- Verwenden des Metronoms
- Verwenden der Einzählfunktion
-
- Arrangieren – Einführung
-
- Regionen – Einführung
- Auswählen von Regionen
- Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Regionen
- Bewegen von Regionen
- Entfernen von Lücken zwischen Regionen
- Verzögern der Wiedergabe einer Region
- Trimmen von Regionen
- Loopen von Regionen
- Wiederholen von Regionen
- Stummschalten von Regionen
- Teilen und verbinden von Regionen
- Dehnen von Regionen
- MIDI-Region nach Tonhöhe auftrennen
- An gleicher Stelle bouncen von Regionen
- Ändern des Pegels von Audioregionen
- Erstellen von Regionen im Bereich „Spuren“
- Konvertieren einer MIDI-Region in eine Drummer-Region oder Pattern-Region
- Umbenennen von Region
- Ändern der Farbe von Regionen
- Regionen löschen
- Erstellen von Fades auf Audioregionen
- Zugreifen auf Funktionen zum Mischen mit dem Fader
-
- Live Loops – Einführung
- Starten und Stoppen on Live Loops-Zellen
- Arbeiten mit Live Loops-Zellen
- Ändern der Loop-Einstellungen für Zellen
- Interaktion zwischen dem Live Loops-Raster und dem Bereich „Spuren“
- Bearbeiten von Zellen
- Bearbeiten von Szenen
- Arbeiten mit dem Zelleneditor
- Bouncen von Zellen
- Aufnahme einer Live Loops-Performance
-
- Einführung
-
-
- Pianorolleneditor – Übersicht
- Auswählen von Noten
- Hinzufügen von Noten
- Noten löschen
- Stummschalten von Noten
- Trimmen von Noten
- Noten bewegen
- Noten kopieren
- Überlappungen kürzen
- Erzwingen von Legato
- Sperren der Notenposition
- Transponieren von Noten
- Ändern der Velocity von Noten
- Ändern der Release-Velocity
- Ändern des MIDI-Kanals
- Festlegen von Artikulations-IDs
- Quantisieren von Zeitpositionen
- Quantisieren der Tonhöhe
- Bearbeiten von Live Loops im Zelleneditor
-
- Step Sequencer – Einführung
- Verwenden des Step Sequencers mit Drum Machine Designer
- Erstellen von Step Sequencer-Patterns-Live-Aufnahmen
- Step-Aufnahme von Step Sequencer-Patterns
- Laden und sichern von Patterns
- Modifizieren der Pattern-Wiedergabe
- Schritte bearbeiten
- Zeilen bearbeiten
- Bearbeiten von Pattern-, Zeilen- und Schritteinstellungen für den Step Sequencer im Informationsfenster
- Step Sequencer anpassen
-
- Mischen – Einführung
-
- Channel-Strip-Typen
- Channel-Strip-Steuerelemente
- Spitzenpegelanzeige und Signalübersteuerung
- Einstellen der Channel-Strip-Lautstärke
- Festlegen des Eingang-Formats für Channel-Strips
- Ausgang für einen Channel-Strip festlegen
- Festlegen der Pan-Position für Channel-Strips
- Channel-Strips stumm- oder soloschalten
- Arbeiten mit Plug-ins im Mixer
-
- Effekt-Plug-ins – Übersicht
-
- Instrument-Plug-ins – Übersicht
-
- ES2 – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
-
- Modulation – Übersicht
-
- Vector-Hüllkurve – Übersicht
- Verwenden der Vector-Hüllkurvenpunkte
- Solo- und Sustain-Punkte der Vector-Hüllkurve verwenden
- Festlegen von Zeiten für die Vector-Hüllkurve
- Steuerungen des Vector-Hüllkurven-XY-Pads
- Menü „Vector Envelope Actions“
- Loop-Steuerungen der Vector-Hüllkurve
- Verhalten der Release-Phase der Vector-Hüllkurve
- Kurvenformen für die Übergangspunkte der Vector-Hüllkurve
- Verwenden der Zeitskalierung für die Vector-Hüllkurve
- Verwenden des Mod Pads
- Referenz der Modulationsquellen
- Referenz der „Via“-Modulationsquellen
-
- Sample Alchemy – Übersicht
- Benutzeroberfläche – Übersicht
- Quellenmaterial hinzufügen
- Preset sichern
- Bearbeitungsmodus
- Wiedergabemodi
- Source-Übersicht
- Synthesemodi (Synthesis modes)
- Granular-Steuerungen
- Additiveffekte
- Additiveffekt-Steuerungen
- Spektraleffekt
- Spektraleffekt-Steuerungen
- Modul „Filter“
- Lowpass- und Highpass-Filter
- Filter „Comb PM“
- Filter „Downsampler“
- Filter „FM“
- Hüllkurvengeneratoren
- Mod Matrix
- Modulationsrouting
- Modus „Motion“
- Modus „Trim“
- Menü „More“
- Sampler
- Copyright
Linear Phase EQ in Logic Pro for iPad
Der hochwertige Effekt „Linear Phase EQ“ ähnelt dem Channel EQ insofern, als er dieselben Parameter und auch ein Layout mit acht Bändern bietet. Weitere Informationen findest du unter Channel EQ. Die Settings können untereinander kopiert werden. Wenn du Channel EQ im selben Effekt-Slot durch Linear Phase EQ ersetzt (oder umgekehrt), werden die aktuellen Settings automatisch auf den neuen EQ übertragen.
Linear Phase EQ arbeitet allerdings auf der Basis einer anderen Technologie als Channel EQ, in der die Phase des Audiosignals erhalten bleibt. Phasenkohärenz ist auch dann gewährleistet, wenn du extreme EQ-Kurven auf extremen Signaltransienten anwendest. Dies unterscheidet sich von Channel EQ, das zu Phasen-Verschiebungen des Signals führt, was einen hörbaren (und oftmals auch erwünschten) Effekt auf den Sound hat.
Ein weiterer Unterschied zwischen Channel EQ und Linear Phase EQ besteht darin, dass letzterer einen bestimmten Teil der CPU-Ressourcen belegt, unabhängig davon, wie viele Bänder aktiv sind. Linear Phase EQ generiert auch höhere Latenzzeiten.
Hinweis: Verwende den Linear Phase EQ, wenn Phasenkohärenz zwischen den Spuren benötigt wird, etwa bei Aufnahmen mit mehreren Mikrofonen. Die Linear Phase führt zu keinen Phasen-Verschiebungen am Signal, was beim Mastern nützlich ist, hat jedoch Auswirkungen auf den Beginn des Transienten. Dies ist besonders bei Verwendung steiler Cut-Filter oder hoher Verstärkung/Abschwächung von schmalen Filterbändern der Fall.
Um Linear Phase EQ zu deinem Projekt hinzuzufügen, wähle „Equalizers“ > „Linear Phase EQ“ in einem Channel-Strip-Plug-in-Menü „Audio Effect“ oder im Plug-ins-Bereich aus. Weitere Informationen findest du unter Einführung in Plug-ins. Weitere Informationen findest du außerdem unter Hinzufügen, Ersetzen, Neuanordnen und Entfernen von Plug-ins im Bereich „Plug-ins und Arbeiten mit Plug-ins im Mixer.
Linear Phase EQ-Grafikanzeige verwenden
Die Grafikanzeige stellt die aktuelle Kurve für jedes EQ-Band dar. Die Skala wird in Dezibel angezeigt. Die Farbe jedes Bands stimmt mit der zugehörigen Taste über der Darstellung überein. Jedes Band (und das zugehörige Feld „Frequency“, „Gain“ und „Q“) wird bei Auswahl hervorgehoben.
Tippe auf ein Kurvenliniensegment, den Steuerpunkt (Scheitelfrequenz) oder auf eine beliebige Stelle des Bereichs zwischen der Nulllinie und der EQ-Kurve, um ein Band anzupassen.
Tippe auf den Steuerpunkt, um ein Band zur Bearbeitung auszuwählen. Nach Auswahl eines Bands kann kein anderer Bandsteuerpunkt innerhalb des aktiven (hervorgehoben) Bereichs des ausgewählten Bands ausgewählt werden.
Tippe auf den Hintergrund der Grafikanzeige (außerhalb eines hervorgehoben Bands), um die Auswahl des ausgewählten Bands aufzuheben.
Ziehe den Zeiger an eine beliebige Stelle im ausgewählt Band, um Gain und Scheitelfrequenz anzupassen.
Ziehe die vertikalen Linien, die das gewählte Band einschließen, um nur den Q-Wert (Bandbreite) anzupassen.
Ziehe die horizontale Linie im ausgewählten Band, um nur den Gain anzupassen. Wenn „Q-Coupling“ aktiviert ist, werden sowohl Gain als auch Bandbreite angepasst.
Ziehe den Schnittpunkt vertikaler und horizontaler Linien im ausgewählten Band, um den Gain und den Q-Wert gleichzeitig anzupassen.
Ziehe vertikal im Feld „Frequency“ des ausgewählten Bands, um nur die Frequenz anzupassen.
Ziehe vertikal im Feld „Gain“ des ausgewählten Bands, (2 bis 6) um nur den Gain anzupassen.
Ziehe vertikal im Feld „Order“ des ausgewählten Bands, 1 bis 8 um nur die Flankensteilheit des Filters (Filter Slope) anzupassen.
Ziehe den Zeiger vertikal im Feld „Q“, um die Bandbreite des ausgewählten Bands festzulegen.