Motion - Benutzerhandbuch
- Willkommen
- Neue Funktionen
-
- Erstellen von Projekten – Einführung
- Erstellen eines neuen Projekts
- Öffnen eines vorhandenen Projekts
- Suchen nach Projekten mit dem Finder
- Umgehen der Projektübersicht
- Erstellen und Ändern von Projektvoreinstellungen
- Sichern, Automatisches Sichern und Zurücksetzen von Projekten
-
- Hinzufügen und Verwalten von Inhalten – Einführung
-
- Anzeigen der Mediathek
- Inhaltskategorien der Mediathek
- Hinzufügen von Inhalten aus der Mediathek zu einem Projekt
- Hinzufügen von Musik- und Foto-Dateien
- Sortieren und Suchen in der Mediathek
- Verwalten von Ordnern und Dateien in der Mediathek
- Medien der Mediathek sind nicht mehr verfügbar
- Arbeiten mit Themen der Mediathek
- Sichern eigener Objekte in der Mediathek
-
- Einfaches Compositing – Einführung
-
- Liste „Ebenen“ – Einführung
- Auswählen von Ebenen und Gruppen
- Ein- und Ausblenden der Liste „Ebenen“
- Anzeigen von Ebenen im Canvas
- Hinzufügen und Entfernen von Ebenen und Gruppen
- Erneutes Anordnen von Ebenen und Gruppen
- Anzeigen, Ausblenden, Isolieren oder Schützen von Ebenen
- Steuerelemente in der Liste „Ebenen“
- Kontextmenü der Liste „Ebenen“
- Anpassen der Liste „Ebenen“
-
- Transformieren von Ebenen – Einführung
-
- Transformieren von Ebenen im Canvas – Einführung
- Transformieren der Ebeneneigenschaften im Canvas
- Werkzeuge „Transformieren“
- Ändern der Position, Skalierung oder Rotation einer Ebene
- Bewegen des Ankerpunkts einer Ebene
- Hinzufügen eines Schattenwurfs zu einer Ebene
- Verzerren oder Scheren einer Ebene
- Beschneiden einer Ebene
- Ändern der Form- und Maskenpunkte
- Transformieren von Textglyphen und anderen Objektattributen
- Ausrichten von Ebenen im Canvas
- Transformieren von Ebenen in der Schwebepalette
- Transformieren von 2D-Ebenen im 3D-Raum
-
- Timeline – Einführung
- Anzeigen oder Ändern der Größe des Bereichs „Zeitverhalten“
-
- Bearbeiten in der Timeline
- Bewegen von Objekten in der Timeline
- Trimmen von Objekten in der Timeline
- Verschieben von Videoebenen in der Timeline
- Teilen von Objekten in der Timeline
- Löschen von Objekten in der Timeline
- Kopieren und Einsetzen von Objekten in der Timeline
- Gruppieren von Spuren in der Timeline
- Bearbeiten der Gruppenspur in der Timeline
- Navigieren in der Timeline
- Anzeigen und Ändern von Keyframes in der Timeline
- Bearbeiten in der Mini-Timeline
-
- Verhalten – Einführung
- Verhalten und Keyframes im Vergleich
-
- Suchen nach Verhalten
-
- Anwenden von Verhalten – Einführung
- Hinzufügen, Entfernen und Deaktivieren von Verhalten
- Anzeigeorte von angewendeten Verhalten
- Hinzufügen oder Entfernen von Verhalten der Kategorie „Parameter“
- Ändern der Zuweisung für ein Verhalten der Kategorie „Parameter“
- Anzeigeorte von Verhalten der Kategorie „Parameter“
-
- Verhaltenstypen – Einführung
-
- Grundlegende Verhalten in Motion – Einführung
- Verhalten „Ausrichten an“
- Verhalten „Einblenden/Ausblenden“
- Verhalten „Größer/Kleiner werden“
- Verhalten „Bewegungspfad“
- Arbeiten mit dem Verhalten „Bewegungspfad“
- Verhalten „Bewegen“
- Verhalten „Zeigen auf“
- Verhalten „Einrasten an Bewegung“
- Verhalten „Wirbeln“
- Verhalten „Werfen“
-
- Verhalten der Kategorie „Parameter“ – Einführung
- Verhalten „Audio“
- Verhalten „Anpassen“
- Verhalten „Arretieren“
- Verhalten „Eigenes“
- Hinzufügen eines Verhaltens „Eigenes“
- Verhalten „Exponentiell“
- Verhalten „Verknüpfung“
- Verhalten „Logarithmisch“
- Verhalten „MIDI“
- Hinzufügen eines Verhaltens „MIDI“
- Verhalten „Negieren“
- Verhalten „Oszillieren“
- Erstellen einer abklingenden Oszillation
- Verhalten „Überschreiten“
- Verhalten „Quantisierung“
- Verhalten „Rampe“
- Verhalten „Zufallsmodus“
- Verhalten „Rate“
- Verhalten „Rückwärts“
- Verhalten „Stoppen“
- Verhalten „Spur“
- Verhalten „Schlängeln“
-
- Verhalten der Kategorie „Retiming“ – Einführung
- Verhalten „Flash-Bild“
- Verhalten „Bild halten“
- Verhalten „Loop“
- Verhalten „Vor und Zurück“
- Verhalten „Erneut wiedergeben“
- Verhalten „Rückwärts“
- Verhalten „Loop umkehren“
- Verhalten „Scrubbing“
- Verhalten „Tempo festlegen“
- Verhalten „Stroboskop“
- Verhalten „Unterbrochen“
-
- Verhalten der Kategorie „Simulationen“ – Einführung
- Verhalten „Bewegungsrichtung“
- Verhalten „Anziehungskraft“
- Verhalten „Anziehungspunkt“
- Verhalten „Bewegen“
- Verhalten „Drift zur Anziehung“
- Verhalten „Drift zu einem Punkt“
- Verhalten „Randkollision“
- Verhalten „Schwerkraft“
- Verhalten „Umkreisen“
- Verhalten „Zufällige Bewegung“
- Verhalten „Abstoßen“
- Verhalten „Abstoßen von“
- Verhalten „Drehend bewegen“
- Verhalten „Federn“
- Verhalten „Strudel“
- Verhalten „Wind“
- Zusätzliche Verhalten
-
- Keyframing — Einführung
- Hinzufügen von Keyframes
- Animieren in der Schwebepalette
-
- Anzeigen des Keyframe-Editors
- Steuerelemente des Keyframe-Editors
-
- Hinzufügen oder Löschen von Keyframes im Keyframe-Editor
- Bearbeiten von Keyframes im Keyframe-Editor
- Umkehren, Schützen und Deaktivieren von Keyframes
- Kopieren und Einsetzen von Keyframes und Kurven
- Zeichnen von Animationskurven
- Transformieren von Kurvensegmenten
- Anwenden von Parameterverhalten auf Kurven
- Vergleichen von Kurven-Schnappschüssen
- Sichern einer Animationskurve
- Verwenden des Mini-Kurven-Editors
- Sofortiges Animieren
- Vereinfachen einer Kurve mit vielen Keyframes
-
- Final Cut Pro-Vorlagen – Einführung
-
- Verwenden von Platzhalterbildern in Vorlagen
- Festlegen der Auflösung von Vorlagen
- Hinzufügen mehrerer Seitenverhältnisse zu Vorlagen
- Überschreiben des Final Cut Pro-Farbraums
- Erstellen von Vorlagen, die sich an den Final Cut Pro-Farbraum anpassen
- Speicherort für Vorlagen
- Verwenden von Masken in Vorlagen
-
- Replikatoren – Einführung
- Replikatoren und Partikelsysteme im Vergleich
-
- Animieren von Replikatoren
- Anwenden von Verhalten auf Replikatoren
- Aspekte in Bezug auf Replikatorverhalten
- Anwenden des Verhaltens „Sequenz-Replikator“
- Steuerelemente für „Sequenz-Replikator“
- Steuern des Zeitverhaltens der Sequenz mit Keyframes
- Verwenden von Verhalten der Kategorie „Parameter“ mit „Sequenz-Replikator“
- Anzeigen von Animationskurven für Replikatoren
- Arbeiten mit 3D-Replikatoren
- Zeitverhalten von Replikatoren
- Verwenden von Filtern und Masken mit Replikatoren
- Hinzufügen eigener Replikatoren
-
- Text – Einführung
- Auswählen und Ändern von Text im Canvas
- Anzeigen der Vorschau und Anwenden von Schriften
- Verwenden vordefinierter Textstile
- Umwandeln von Standardtext in 3D-Text
- Rechtschreibprüfung
- Suchen und Ersetzen von Text
- Verwenden von Filtern mit Text
-
- 3D-Text – Einführung
- Arbeitsablauf für 3D-Text
- Anwenden eines vordefinierten 3D-Textstils
- Bewegen und Drehen von 3D-Text
-
- Oberflächenmaterialien von 3D-Text – Einführung
-
- Anwenden von vordefiniertem Material auf 3D-Text
- Anwenden von eigenem Material auf 3D-Text
- Ändern von 3D-Tetxmaterialien
- Hinzufügen oder Entfernen von 3D-Textmaterialebenen
- Anwenden von emittierendem Licht auf 3D-Text
- Hinzufügen von Materialien auf 3D-Textfacetten
- Sichern eines geändertem 3D-Textmmaterials
-
- Steuerelemente für 3D-Textmaterial – Einfügung
- Steuerelemente für „Substanz“ für 3D-Text
- Steuerelemente für „Farbe“ für 3D-Text
- Steuerelemente für „Oberfläche“ für 3D-Text
- Steuerelemente für „Alterungseffekt“ für 3D-Text
- Steuerelemente für „Emission“ für 3D-Text
- Steuerelemente für „Platzierung“ für 3D-Text
- Beispiel: Erstellen eines Metallverlaufs
- Hinzufügen von Glüh- oder Schatteneffekten zu 3D-Text
- 3D-Textüberschneidungen
-
- Formen, Masken und Pinselstriche – Einführung
-
- Bearbeiten von Steuerpunkten – Einführung
- Anzeigen von Steuerpunkten
- Auswählen oder Schützen von Steuerpunkten
- Hinzufügen oder Löschen von Steuerpunkten
- Bewegen von Steuerpunkten zum Anpassen von Formen
- Bearbeiten von Bezier-Steuerpunkten
- Bearbeiten von B-Spline-Steuerpunkten
- Verwenden dynamischer Hilfslinien und der Einrastfunktion
- Bearbeiten von Füllung, Kontur und Auslaufintensität
-
- Verhalten der Kategorie „Form“ – Einführung
- Hinzufügen von Verhalten der Kategorie „Form“
- Verhalten „Stiftdruck anwenden“
- Anpassen des Verhaltens „Stifttempo anwenden“
- Verhalten „Stiftneigung anwenden“
- Verhalten „Form oszillieren“
- Verhalten „Form im Zufallsmodus“
- Verhalten „Sequenzfarbe“
- Verhalten „Spurpunkte“
- Verhalten „Schlangenform“
- Verhalten „Mitschreiben“
- Anwenden von Keyframes auf Steuerpunkte einer Form
- Umwandeln von Formen in Masken (und umgekehrt)
- Verwenden von Filtern und Masken mit Formen
- Kopieren von Formstilen
- Sichern von eigenen Formen und Formstilen
-
- Verwenden von Generatoren – Einführung
- Hinzufügen eines Generators
-
- Bildgeneratoren – Einführung
- Generator „Ätzmittel“
- Generator „Zellular“
- Generator „Schachbrettmuster“
- Generator „Wolken“
- Generator „Einfarbig“
- Generator „Konzentrische Farbmuster“
- Generator „Konzentrische Formen“
- Generator „Verlauf“
- Generator „Gitter“
- Generator „Japanisches Muster“
- Generator „Blendeneffekt“
- Generator „Manga-Linien“
- Generator „Membran“
- Generator „Rauschen“
- Generator „Einfarbiger Strahl“
- Generator „Op Art 1“
- Generator „Op Art 2“
- Generator „Op Art 3“
- Generator „Überlappende Kreise“
- Generator „Radiale Balken“
- Generator „Weicher Verlauf“
- Generator „Spiralen“
- Generator „Spiralzeichnung“
- Verwenden der Onscreen-Steuerelemente für Spiralzeichnungen
- Generator „Stern“
- Generator „Streifen“
- Generator „Sunburst“
- Generator „Truchet-Kacheln“
- Generator „Zweifarbiger Strahl“
- Sichern eines geänderten Generators
-
- Filter — Einführung
- Suchen nach Filtern und Filtervorschau
- Anwenden oder Entfernen von Filtern
-
- Filtertypen — Einführung
-
- Weichzeichnungsfilter — Einführung
- Filter „Kanal weichzeichnen“
- Filter „Kreis weichzeichnen“
- Filter „Komplex weichzeichnen“
- Filter „Unscharf“
- Filter „Gerichtetes Weichzeichnen“
- Filter „Gauß'sches weichzeichnen“
- Filter „Verlauf weichzeichnen“
- Filter „Prisma“
- Filter „Radial weichzeichnen“
- Filter „Enthärten“
- Filter „Variabel weichzeichnen“
- Filter „Zoom weichzeichnen“
-
- Farbfilter — Einführung
- Filter „Helligkeit“
- Filter „Kanalmixer“
- Filter „Farbanpassungen“
- Filter „Farbbalance“
- Beispiel: Zwei Ebenen farblich abstimmen
- Filter „Farbkurven“
- Verwenden des Filters „Farbkurven“
- Filter „Farbreduzierung“
- Filter „Farbräder“
- Verwenden des Filters „Farbräder“
- Filter „Farbe“
- Filter „Kontrast“
- Filter „Eigene LUT“
- Verwenden des Filters „Eigene LUT“
- Filter „Gamma“
- Filter „Farbe über Verlauf“
- Filter „HDR-Werkzeuge“
- Filter „Farbton/Sättigung“
- Filter „Farbton-/Sättigungskurven“
- Verwenden des Filters „Farbton-/Sättigungskurven“
- Filter „Pegel“
- Filter „Negativ“
- Filter „OpenEXR-Tonzuordnung“
- Filter „Sepia“
- Filter „Schwellenwert“
- Filter „Färbung“
-
- Verzerrungsfilter — Einführung
- Filter „Schwarzes Loch“
- Filter „Wölbung“
- Filter „Schwellenmaske“
- Filter „Um Kreis verzerren“
- Filter „Tropfen“
- Filter „Erdbeben“
- Filter „Fisheye“
- Filter „Kippen“
- Filter „Spiegelkabinett“
- Filter „Blockglas“
- Filter „Glas-Verzerrung“
- Filter „Facettenauge“
- Filter „Spiegel“
- Der Filter „Umblättern“
- Filter „Eindrücken“
- Filter „Polar“
- Filter „Lichtbrechung“
- Filter „Ringförmige Linse“
- Filter „Wellen“
- Filter „Verwischen“
- Filter „Skalierte Teilflächen“
- Filter „Skalierte Teilflächen“ verwenden
- Filter „Kugel“
- Filter „Sternenexplosion“
- Filter „Streifen“
- Filter „Ziel“
- Filter „Tiny Planet“
- Filter „Wirbeln“
- Filter „Unterwasser“
- Filter „Welle“
-
- Filter zum Stilisieren — Einführung
- Filter „Störungen hinzufügen“
- Filter „Beschädigter Film“
- Filter „TV-Störungen“
- Filter „Konzentrische Kreise“
- Filter „Kreis“
- Filter „Farbprägung“
- Filter „Comic“
- Filter „Kristallisieren“
- Filter „Kanten“
- Filter „Extrudieren“
- Filter „Füllung“
- Filter „Halbton“
- Filter „Schraffierter Bereich“
- Filter „Hochpass“
- Filter „Verformen“
- Filter „Strichzeichnung“
- Filter „Linierter Bereich“
- Filter „MinMax“
- Filter „Rauschen überblenden“
- Filter „Pixelierung“
- Filter „Plakatierung“
- Filter „Relief“
- Filter „Slit-Scan“
- Filter „Slit-Tunnel“
- Filter „Struktur überblenden“
- Filter „Vignette“
- Filter „Wellenförmig“
- Filter und Farbverarbeitung
- Veröffentlichen von Filtersteuerungen für Final Cut Pro
- Verwenden von Filtern für Alpha-Kanäle
- Leistung von Filtern
- Sichern von angepassten Filtern
-
- 3D-Objekte – Einführung
- Hinzufügen eines 3D-Objekts
- Bewegen und Drehen von 3D-Objekten
- Neupositionieren des Ankerpunkts eines 3D-Objekts
- Ersetzen einer 3D-Objektdatei
- Schnittmengen und Ebenenreihenfolge von 3D-Objekten
- Verwenden von Kameras und Lichtern für 3D-Objekte
- Sichern eigener 3D-Objekte
- Richtlinien zum Arbeiten mit 3D-Objekten
- Arbeiten mit importierten 3D-Objekten
-
- 360-Grad-Video – Einführung
- 360°-Projekte
- Erstellen von 360-Grad-Projekten
- Hinzufügen von 360°-Video zu einem Projekt
- Erstellen eines Tiny Planet-Effekts
- Neuausrichten von 360°-Medien
- Erstellen von 360°-Vorlagen für Final Cut Pro
- Videofähige 360°-Filter und -Generatoren
- Exportieren und Teilen von 360°-Projekten
- Richtlinien zum Optimieren von 360°-Projekten
-
- Tracking – Einführung
- Funktionsweise des Motion-Tracking
- Analysieren und Aufzeichnen der Bewegung eines Clips
- Verfolgen von Formen, Masken und Pinselstrichen
- Analysieren der Position eines Filters oder Objekts
- Anpassen der Onscreen-Tracker
- Laden vorhandener Tracking-Daten
- Verwenden eines Bilderbereichs für die Analyse
-
- Richtlinien für das Tracking – Einführung
- Allgemeine Tracking-Strategien
- Erweiterte Tracking-Strategien
- Tracking mit Änderung der Perspektive, Skalierung und Rotation
- Tracking nicht sichtbarer oder außerhalb liegender Punkte
- Tracking für Material mit geändertem Zeitverhalten
- Verwenden von Masken mit Tracking-Verhalten
- Sichern von Spuren in der Mediathek
-
- Audio – Einführung
- Anzeigen von Audiodateien
- Hinzufügen von Audiodateien
- Wiedergeben von Audiodateien
-
- Exportieren von Projekten – Einführung
- Exportieren eines QuickTime-Films
- Exportieren der Audiodaten
- Exportieren eines Einzelbilds
- Exportieren einer Bildsequenz
- Exportieren auf Apple-Geräte
- Exportieren für E-Mail
- Exportieren mithilfe von Compressor
- Erstellen von Zielen zum Teilen
- Render-Einstellungen
- Anzeigen des Status von bereitgestellten Objekten
- Mitteilungen beim Teilen
-
- Einführung in Einstellungen und Kurzbefehle
-
- Tastaturkurzbefehle – Einführung
- Verwenden von Funktionstasten
- Allgemeine Tastaturkurzbefehle
-
- Tastaturkurzbefehle für die Menüleiste
- Tastaturkurzbefehle für das Menü „Motion“
- Tastaturkurzbefehle für das Menü „Ablage“
- Tastaturkurzbefehle für das Menü „Bearbeiten“
- Tastaturkurzbefehle für das Menü „Markieren“
- Tastaturkurzbefehle für das Menü „Objekt“
- Tastaturkurzbefehle für das Menü „Darstellung“
- Tastaturkurzbefehle für das Menü „Teilen“
- Tastaturkurzbefehle für das Menü „Fenster“
- Tastaturkurzbefehle für das Menü „Hilfe“
- Tastaturkurzbefehle für die Liste „Audio“
-
- Tastaturkurzbefehle für Werkzeuge
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Transformieren“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Auswählen/Transformieren“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Beschneiden“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Punkte bearbeiten“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Form bearbeiten“
- Tastaturkurzbefehle für die Werkzeuge „Panorama“ und „Zoom“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Form“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Bezier-Maske“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „B-Spline-Maske“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Pinselstrich“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Text“
- Tastaturkurzbefehle für die Werkzeuge „Form“ und „Maske“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Bezier-Maske“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „B-Spline-Maske“
- Tastaturkurzbefehle für Transportsteuerungen
- Tastaturkurzbefehle für Darstellungsoptionen
- Tastaturkurzbefehle für die Schwebepalette
- Tastaturkurzbefehle für das Informationsfenster
- Tastaturkurzbefehle für den Keyframe-Editor
- Tastaturkurzbefehle für Ebenen
- Tastaturkurzbefehle für die Mediathek
- Tastaturkurzbefehle für die Liste „Medien“
- Tastaturkurzbefehle für die Timeline
- Tastaturkurzbefehle für das Keyframing
- Tastaturkurzbefehle für die Werkzeuge „Form“ und „Maske“
- Tastaturkurzbefehle für 3D
- Sonstige Tastaturkurzbefehle
- Touch Bar-Kurzbefehle
- Bewegen von Objekten auf einen anderen Computer
-
- Steuerelemente für Farben und Verläufe – Einführung
-
- Verwenden des Verlaufseditors – Einführung
- Verwenden einer Verlaufsvoreinstellung
- Ändern von Farbe und Deckkraft eines Verlaufs
- Ändern von Richtung und Tempo eines Verlaufs
- Ändern von Verlaufsreglern
- Sichern von Verläufen
- Verwenden der On-Screen-Steuerelemente für Verläufe
- Grundlegende Steuerelemente für den Verlauf
- Steuerelemente im Verlaufseditor
-
- Rasterung – Einführung
- Beispiele für Rasterung
- Auswirkungen der Rasterung auf Text
- Auswirkungen der Rasterung auf 3D-Text und 3D-Objekte
- Auswirkungen der Rasterung auf Formen
- Auswirkungen der Rasterung auf Partikel und Replikatoren
- Auswirkungen der Rasterung auf Schatten
- Auswirkungen der Rasterung auf Filter
- Arbeiten mit Grafikkarten
- Glossar
- Copyright
Verhalten „Verknüpfung“ in Motion
Das Verhalten „Verknüpfung“ erzwingt die Übereinstimmung des vom Verhalten betroffenen Parameters mit einem anderen „verknüpften“ Parameter. Der Quellenparameter kann demselben Objekt oder einem anderen Objekt zugewiesen werden. Die verknüpften Parameter müssen numerische Daten enthalten. Parameter, die mittels eines Markierungsfelds, eines Menüs oder eines anderen nicht-numerischen Werts gesteuert werden, können nicht verknüpft werden. Die verknüpften Parameter müssen außerdem dieselbe Anzahl von Attributen aufweisen. Es ist zum Beispiel nicht möglich, den Parameter „Skalieren [X-Y-Z]“ oder einen anderen mehrdimensionalen Parameter mit einem Parameter wie etwa „Deckkraft“ zu verknüpfen, der nur über einen Schieberegler verfügt. Es ist hingegen möglich, den mehrdimensionalen Parameter „Skalieren [X-Y-Z]“ mit dem Parameter „Position [X-Y-Z]“ zu verknüpfen.
Die Werte des Quellenparameters können so skaliert werden, dass sie besser zum Zielparameter passen. Ein Quellenparameter mit einem Wertebereich von 1 - 100 kann skaliert werden, wenn er auf einen Parameter mit einem Wertebereich von 0 - 1 angewendet wird. Die Werte können auch gegenüber der Quelle versetzt werden und der Effekt kann zur Erzeugung unterschiedlicher Effekte mit dem Zielwert gemischt werden.
Das Verhalten „Verknüpfen“ lässt sich auf einen Parameter anwenden, der mit Verhalten oder Keyframes animiert wird. Es hat aber keine Auswirkungen auf den Parameter, wenn die Start- oder Endwerte auf „0“ eingestellt sind.
Wenn du mit dem Verhalten „Verknüpfen“ den Parameter „Position“ eines Objekts steuerst, basieren die verknüpften Koordinaten auf dem Mittelpunkt der aktuellen Gruppe. Wenn ein Objekt mit einem anderen Objekt in derselben Gruppe verknüpft ist, verwenden beide daher dieselbe Position. Gehört das Quellenobjekt hingegen einer anderen Gruppe an, können die Koordinaten den Eindruck eines Versatzes im Raum erwecken.
Wenn du die Übereinstimmung einer bestimmten Position zwischen Gruppen mit unterschiedlichen Mittelpunkten erreichen willst, kannst du in der Gruppe mit dem Quellenobjekt ein unsichtbares Referenzobjekt erstellen, dieses mit dem Quellenobjekt verknüpfen und schließlich mithilfe des Verhaltens „Bewegung anpassen“ die Position des Referenzobjekts für das beabsichtigte Zielobjekt übernehmen. Das Verhalten „Bewegung anpassen“ kompensiert den Versatz einer Position zwischen verschiedenen Gruppen und bietet zusätzlich die Möglichkeit, ein Objekt an ein anderes Objekt anzuhängen oder alternativ die Transformationen des Quellenobjekts zu simulieren. Weitere Informationen über das Verhalten „Bewegung anpassen“ findest du unter Anpassen der Bewegung – Einführung.
Du kannst anstelle der Objektkoordinaten auch die Koordinaten der Gruppe verknüpfen und die gewünschte Position mithilfe des Parameters „Versatz“ des Verhaltens „Verknüpfen“ bestimmen. In diesem Fall kann es aber geschehen, dass das verknüpfte Objekt nicht in der erwarteten Weise bewegt wird, wenn die betreffende Gruppe anschließend zu einer anderen Gruppe hinzugefügt wird.
Tipp: Mithilfe von Textebenen können die aufeinander abgestimmte Animationen erstellen. Verknüpfe beispielsweise den Parameter „Skalieren“ eines Rechtecks (des Zielobjekts) mit dem Verhalten „Größe“ einer Textebene (dem Quellenobjekt), um eine Animation zu erstellen, in der das Rechteck automatisch seine Größe ändert, wenn du die Textgröße änderst. Verwende das Verhalten „Verknüpfung“ zusammen mit dem Verhalten „Ausrichten an“, um ein Feld zu erstellen, das sich automatisch anpasst, wenn Text darin eingegeben wird.
Hinweis: Wird das Verhalten „Verknüpfen“ hinzugefügt, wird es nicht standardmäßig aktiviert. Klicke auf das Aktivierungsfeld neben dem Namen des Verhaltens im Bereich „Verhalten“ des Informationsfensters, um das Verhalten zu aktivieren.
Im Informationsfenster „Verhalten“ wird dieses Verhalten mithilfe von Steuerelementen angepasst:
Quellenobjekt: Ein Objektfeld zum Definieren des Quellenobjekts, in dem sich der Quellenparameter befindet. Klicke auf das Einblendmenü „Zu“, um ein Quellobjekt im aktuellen Projekt auszuwählen.
Quellparameter (Kompatible Parameter): Ein Einblendmenü und ein Zuweisungsfeld mit dem Parameter, der als Quelle für das Verhalten „Verknüpfung“ dient. Klicke auf das Einblendmenü, um einen neuen Quellparameter auszuwählen. In diesem Einblendmenü werden nur solche Parameter angezeigt, deren Wertetyp und deren Anzahl von Attributen mit dem Parameter übereinstimmen, der im Einblendmenü „Anwenden auf“ (Zielparameter) ausgewählt ist.
Wird eine Textebene als Quelle verwendet, werden weitere Parameter angezeigt.
Hinweis: Für „Quellparameter“ wird nach Möglichkeit standardmäßig der Parameter gewählt, der in der Zeile „Anwenden auf“ (nachfolgend beschrieben) ausgewählt ist.
Wichtig: Durch eine Änderung der Einstellung für „Anwenden auf“ (Zielparameter) ändern sich die Parameter, die im Einblendmenü „Quellenparameter“ angezeigt werden. Wenn du den gewünschten Parameter nicht finden kannst, musst du ggf. einen Zielparameter auswählen.
Anwenden auf (Zielparameter): Ein Einblendmenü und ein Zuweisungsfeld mit dem betroffenen Parameter. Klicke auf dieses Einblendmenü, um das Verhalten einem anderen Parameter zuzuweisen.
Wird eine Textebene als Ziel verwendet, werden weitere Parameter angezeigt.
Modus anwenden: Ein Einblendmenü, mit dem du festlegen kannst, wie die Werte des Quellenparameters den Zielparameter beeinflussen sollen. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Zur Quelle hinzufügen: Addiert den Wert des Quellenparameters zum vorhandenen Wert des Zielparameters.
Quelle integrieren: Multipliziert den Wert des Quellenparameters mit dem vorhandenen Wert des Zielparameters.
Mit Quelle ersetzen: Ersetzte den vorhandenen Wert des Zielparameters durch den Wert des Quellenparameters.
Zeitabhängig mischen: Ein Einblendmenü, mit dem du festlegen kannst, wie schnell die Werte des Quellenparameters sich auf den Zielparameter auswirken. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: „Beschleunigen“, „Verlangsamen“, „Hinein-/Hinausbewegen“, „Beschleunigen“ (Antreiben), „Verzögern“, „Beschleunigen/Verzögern“ und „Eigener Mix“.
Zeitbereich mischen: Ein Schieberegler, der verfügbar ist, wenn im Einblendmenü „Zeitabhängig mischen“ eine Option zum Beschleunigen ausgewählt ist, mit der die Anzahl der Bilder gesteuert wird, über die sich die Beschleunigung erstreckt.
Tipp: Die Optionen „Beschleunigen“ und „Beschleunigen“ (Antreiben) setzen beim In-Punkt des Verhaltens „Verknüpfen“ ein. Die Optionen „Verlangsamen“ und „Verzögern“ enden beim Out-Punkt des Verhaltens. Du kannst daher den Beginn oder das Ende des Beschleunigungs- bzw. Verlangsamungsvorgangs bestimmen, indem du das Verhalten „Verknüpfen“ in der Timeline trimmst.
Eigener Mix: Ein Schieberegler, der verfügbar ist, wenn für den Parameter „Zeitabhängig mischen“ die Option „Eigener Mix“ ausgewählt ist. Mit dem Schieberegler kannst du eine benutzerdefinierte Mischung aus den Werten des Quellen- und des Zielparameters erstellen.
Skalieren: Ein Schieberegler, mit dem du einen Wert einstellst, der mit dem Wert des Quellenparameters multipliziert wird, bevor dieser auf das Ziel angewendet wird.
Verknüpfen, wenn: Ein Einblendmenü, mit dem ein Grenzwert festgelegt werden kann, wenn Werte der Quelle auf das Ziel angewendet werden. Fünf Optionen stehen zur Auswahl:
Beliebiger Quellwert: Für die Werte des Quellenparameters gibt es keine Grenzwerte. Im Bereich „Verhalten“ des Informationsfensters wird unten ein Versatzwerteregler für jede Einstellung angezeigt, die mit dem Quellenparameter assoziiert ist.
Quellwert über dem Minimum: Die Verknüpfung wird nur angewendet, wenn der Quellenwert über dem definierten Minimum liegt. Ist der Quellenwert kleiner als das definierte Minimum, wird das Verhalten „Verknüpfen“ gestoppt. Wenn du diese Option auswählst, wird das Markierungsfeld „Arretierquellwert innerhalb des Bereichs“ angezeigt. Zugleich werden unten im Bereich „Verhalten“ des Informationsfensters für jede mit dem Quellenparameter assoziierte Einstellung der Versatzwerteregler und der Regler für den Minimalwert angezeigt.
Quellwert unterhalb des Maximums: Die Verknüpfung wird nur angewendet, wenn der Quellenwert unter einem festgelegten Maximalwert bleibt. Ist der Quellenwert größer als das definierte Maximum, wird das Verhalten „Verknüpfen“ gestoppt. Wenn du diese Option auswählst, wird das Markierungsfeld „Arretierquellwert innerhalb des Bereichs“ angezeigt. Zugleich werden unten im Bereich „Verhalten“ des Informationsfensters für jede mit dem Quellenparameter assoziierte Einstellung der Versatzwerteregler und der Regler für den Maximalwert angezeigt.
Quellwert zwischen Min. und Max.: Die Verknüpfung wird nur angewendet, wenn der Quellenwert innerhalb eines definierten Bereichs bleibt. Ist der Quellenwert kleiner als das definierte Minimum oder größer als das definierte Maximum, wird das Verhalten „Verknüpfen“ gestoppt. Wenn du diese Option auswählst, wird das Markierungsfeld „Arretierquellwert innerhalb des Bereichs“ angezeigt. Zugleich werden unten im Bereich „Verhalten“ des Informationsfensters für jede mit dem Quellenparameter assoziierte Einstellung der Versatzwerteregler und die beiden Regler für den Minimal- und den Maximalwert angezeigt.
Quellwert außerhalb von Min. und Max.: Die Verknüpfung wird nur angewendet, wenn der Quellenwert außerhalb eines definierten Bereichs bleibt. Ist der Quellenwert größer als das definierte Minimum oder kleiner als das definierte Maximum, wird das Verhalten „Verknüpfen“ gestoppt. Wenn du diese Option auswählst, wird das Markierungsfeld „Arretierquellwert innerhalb des Bereichs“ angezeigt. Zugleich werden unten im Bereich „Verhalten“ des Informationsfensters für jede mit dem Quellenparameter assoziierte Einstellung der Versatzwerteregler und die beiden Regler für den Minimal- und den Maximalwert angezeigt.
Arretierquellwert innerhalb des Bereichs: Ein Markierungsfeld, das verfügbar ist, wenn im Einblendmenü „Verknüpfen, wenn“ eine Option ausgewählt ist, für die ein Minimal- oder ein Maximalwert erforderlich ist. Wenn du diese Option auswählst, werden Werte, die außerhalb des definierten Bereichs liegen, auf den höchsten bzw. niedrigsten zulässigen Wert fixiert.
Ausgangsbildmodus: Ein Einblendmenü, in dem festgelegt wird, ob die mit den verknüpften Parametern erstellte Animation kontinuierlich (mit einem über der Dauer des Verhaltens liegendem Ausgangsparameterwert) oder fest (mit einem an einem bestimmten Punkt in der Dauer des Verhaltens fixiertem Ausgangsparameterwert) ist. Zwei Optionen stehen zur Auswahl:
Kontinuierlich: Der mit dem Zielobjekt verknüpfte Parameterwert entspricht dem Wert des Parameters des Zielobjekts.
Im Folgenden Beispiel ist die Größe des gelben Rechtecks (Zielparameter) mit der Größe des animierten Textobjekts (Quellparameter) verknüpft und der Ausgangsbildmodus ist auf „Kontinuierlich“ eingestellt. Die Größe des Rechtecks entspricht während der Dauer des Verhaltens der Größe des animierten Texts.
(In diesem Beispiel wird ein Verhalten „Ausrichten an“ unter Verwendung des Texts als Zielobjekt auch auf das Rechteck angewendet, sodass das Rechteck mit der Position des Texts ausgerichtet bleibt.)
Fest: Fixiert den Wert des verknüpften Zielparameters am Wert des Quellparameters an einem bestimmten Punkt in der Dauer des Verhaltens (wie mit dem Schieberegler „Ausgangsbild“ eingestellt).
Im Folgenden Beispiel ist die Größe des gelben Rechtecks (Zielparameter) mit der Größe des Textsequenzobjekts (Quellparameter) verknüpft und der Ausgangsbildmodus ist auf „Fest“ und „Ausgangsbild“ ist auf 50 % eingestellt. Die Größe des Rechtecks ist bis zur Hälfte mit dem Sequenzverhalten fest.
Ausgangsbild: Ein Schieberegler (verfügbar, wenn der Ausgangsbildmodus auf „Fest“ eingestellt ist), mit dem der Punkt in der Animation des Quellparameters festgelegt wird, der auf den Zielparameter angewendet wird.
(Parameter) Versatz: Ein Schieberegler, mit dem du einen konstanten Versatz zwischen dem Wert des Quellenparameters und dem Wert definierst der auf den Zielparameter angewendet wird.
(Parameter) Minimum: Ein oder mehrere Schieberegler, die verfügbar sind, wenn du im Einblendmenü „Verknüpfen“ die Option „Quellwert über dem Minimum“, „Quellwert zwischen Min. und Max.“ oder „Quellwert außerhalb von Min. und Max.“ auswählst. Für jede Komponente des Quellenparameters wird ein Regler für den Minimalwert angezeigt. Durch das Anpassen dieses Reglers kannst du einen Minimalwert definieren, der einschränkt, ab welchem Wert das Verhalten „Verknüpfen“ aktiv ist.
(Parameter) Maximum: Ein oder mehrere Schieberegler, die verfügbar sind, wenn du im Einblendmenü „Verknüpfen“ die Option „Quellwert unter dem Maximum“, „Quellwert zwischen Min. und Max.“ oder „Quellwert außerhalb von Min. und Max.“ auswählst. Für jede Komponente des Quellenparameters wird ein Regler für den Maximalwert angezeigt. Durch das Anpassen dieses Reglers kannst du einen Maximalwert definieren, der einschränkt, bis zu welchem Wert das Verhalten „Verknüpfen“ aktiv ist.
Dieses Handbuch laden: PDF