Die Investitionsgerichtsbarkeit

Was ist das Investitionsgerichtssystem?

Mit derInvestitionsgerichtsbarkeitsollen die Mängel bei der Beilegung von Investor-Staat-Streitigkeiten („ISDS“) und Ad-hoc-Schiedsgerichten behoben werden. Ziel der Investitionsgerichtsbarkeit ist es, die höchsten Standards in Bezug auf Transparenz, Legitimität und Neutralität zu gewährleisten.

 

Streitigkeiten zwischen ausländischen Investoren und dem Staat, in dem die Investition getätigt wurde, d. h. dem „Aufnahmestaat“, werden in einem neutralen Forum beigelegt. Dies wird jedoch nicht durch ein Ad-hoc- Schiedsverfahren erreicht, bei dem die Streitparteien Schiedsrichter ernennen, sondern durch ein institutionalisiertes gerichtliches Gremium, das zu einem zweistufigen Verfahren mit einem erstinstanzlichen und einem Berufungsgericht führt. Das ständige Gericht wird sich aus unabhängigen, hochqualifizierten Richtern zusammensetzen, für die strenge ethische Regeln gelten.

Um Unparteilichkeit und Unabhängigkeit zu gewährleisten, ist die Zusammensetzung des Gerichts sorgfältig ausgewogen: ein Drittel der Mitglieder des Gerichtshofs muss Staatsangehörige eines Mitgliedstaats der Europäischen Union sein, ein Drittel die Staatsangehörigkeit der anderen Vertragspartei des betreffenden Abkommens und das verbleibende Drittel Staatsangehörige von Drittländern. Der gleiche Anteil wird auch für die vom Präsidenten des Gerichts ernannte einzige Kammer des mit der Rechtssache befassten Gerichts beibehalten. 

 

Die Investitionsgerichtsbarkeit ist der erste Schritt auf dem Weg zur Einrichtung eines multilateralen Investitionsgerichtshofs (MIC) und wird durch das MIC ersetzt, sobald es in Kraft tritt.

Wie funktioniert das Verfahren im Rahmen des IKS?

Das Entscheidungsverfahren im Rahmen des IKS-Systems ist in drei Hauptphasen unterteilt.

  • die Konsultationsphase
  • die Phase des Schiedsgerichts und
  • die Berufungsphase.

 

Nur wenn eine Streitigkeit nicht durch Konsultationen beigelegt werden kann, wird sie in die Phase des Schiedsgerichts übergehen, und nur wenn ein Rechtsbehelf eingelegt wird, wird eine Streitigkeit in die Berufungsphase übergehen.

 

Jedes Investitionsschutzabkommen (IPA) oder ein umfassenderes Abkommen, einschließlich der Investitionsgerichtsbarkeit, enthält spezifische Zeitrahmen für diese Phasen.

Im Falle eines mutmaßlichen Verstoßes sollte der Streit so weit wie möglich im Rahmen einer Konsultationsphase gütlich beigelegt werden. Eine Vertragspartei holt Konsultationen ein, indem sie der anderen Vertragspartei ein schriftliches Ersuchen übermittelt, in dem die strittige Maßnahme und die erfassten Bestimmungen, die sie in Erwägung zieht, genannt werden.

Gelingt es den Parteien nicht, die Streitigkeit im Wege der Konsultation beizulegen, kann eine Klage beim Gericht eingereicht werden. Das Gericht verhandelt den Fall und entscheidet nach dem anwendbaren Recht und erlässt seinen Urteilsspruch.

Enthält der Schiedsspruch des erstinstanzlichen Gerichts Fehler, kann ein Rechtsmittel eingelegt werden. Das Berufungsgericht überprüft den Schiedsspruch und erlässt den endgültigen Schiedsspruch.

 

Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden zur Investitionsgerichtsbarkeit.

 

Vermittlung

Was ist Mediation?

Die Mediation ist ein alternatives Streitbeilegungsverfahren („AS-Verfahren“). Sie beruht auf der Zustimmung der Streitparteien, eine einvernehmliche Lösung der Streitigkeit mit Unterstützung einer dritten Person, d. h. des Mediators, zu finden.

 

Die Parteien können sich jederzeit für eine Mediation entscheiden, auch nach Einleitung des Verfahrens.

Angesichts der freiwilligen und einvernehmlichen Grundlage führt die Mediation zu einem flexiblen Verfahren, das den besonderen Bedürfnissen der Parteien im Einzelfall angepasst ist.

 

Die Parteien üben die Kontrolle über die Mediation in Bezug auf

  • Ernennung des Mediators,
  • Umfang und Ergebnis der Mediation.

Der Mediator wird im Einvernehmen der Streitparteien benannt, und die Streitparteien entscheiden, welche Fragen dem Mediator vorzulegen sind. Folglich erstreckt sich die Vergleichsvereinbarung ausschließlich auf die Fragen, die die Parteien im Wege der Mediation lösen wollten.

Welche Vorteile bietet die Mediation?

Die Mediation bietet mehrere Vorteile. Sie ermöglicht es den Parteien, aufgrund ihrer Flexibilität Zeit und Kosten zu sparen, da sie langwierige und kostspielige Rechtsstreitigkeiten verhindern können. Darüber hinaus kann die Mediation die Interessen und Beziehungen der Parteien besser schützen.

Wie unterscheidet sich die Mediation von einem Rechtsstreit?

Anders als ein Richter in Gerichtsverfahren erlegt der Mediator den Parteien keine Entscheidung auf, sondern hilft den Parteien, eine für beide Seiten annehmbare Lösung zu finden, indem er Sitzungen einleitet, die betreffenden Fragen erörtert und die Parteien bei der Suche nach möglichen Lösungen unterstützt. Außerdem ist das Mediationsverfahren auf die besonderen Bedürfnisse der Parteien zugeschnitten, um eine reibungslose und rasche Beilegung der Streitigkeit zu gewährleisten.

Seite weiterempfehlen: