Audible-Logo, zur Startseite gehen
Audible-Hauptsite-Link

„Carrie“ von Stephen King - Zusammenfassung, Analyse & Hintergründe

„Carrie“ von Stephen King - Zusammenfassung, Analyse & Hintergründe

Bei dieser Zusammenfassung des Buches Carrie von Stephen King holte sich unser Redaktionsteam Unterstützung von Künstlicher Intelligenz in Form von aktuellen Large Language Models. Alle Fakten sind von der Audible-Redaktion überprüft.

Zusammenfassung von Carrie

Carrie ist ein Klassiker des Horrorgenres und der Debütroman des amerikanischen Autors Stephen King, veröffentlicht im Jahr 1974. Die Geschichte spielt in der fiktiven Kleinstadt Chamberlain in Maine und handelt von einem 16-jährigen Mädchen namens Carietta „Carrie“ White. In der Schule wird Carrie unerbittlich gemobbt und zu Hause erfährt sie durch ihre Mutter Margaret eine strenge religiöse Erziehung. Als Mauerblümchen mit ungewöhnlichen religiösen Ansichten wird Carrie das Opfer eines grausamen Streichs auf ihrem Abschlussball, der ihre verborgenen telekinetischen Kräfte auslöst.

Carries schreckliche Erfahrung beginnt mit einem traumatischen Vorfall in der Umkleidekabine ihrer Schule. Da ihre Mutter sexuelle Aufklärung strikt ablehnt, glaubt Carrie, sie würde sterben, als sie ihre erste Menstruation bekommt. Der darauffolgende Spott ihrer Mitschüler und die Entdeckung ihrer telekinetischen Fähigkeiten leiten eine tragische Verkettung von Ereignissen ein. Nachdem sie von ihrer Mitschülerin Sue Snell vermeintlich als Wiedergutmachung zum Abschlussball eingeladen wurde, wird Carrie einer letzten Demütigung ausgesetzt, die ihre Kräfte in vollem Umfang entfesselt. Die Nacht endet in einer katastrophalen Racheaktion, die die Stadt Chamberlain verwüstet. Carrie konfrontiert und tötet schließlich ihre Mutter, bevor sie selbst tragisch ihren Verletzungen erliegt.

Die Erzählstruktur von Carrie ist bemerkenswert, da die Handlung durch eine Sammlung fiktiver Dokumente und aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird. Dieser Roman behandelt nicht nur Themen wie Ausgrenzung und Rache, sondern kritisiert auch gesellschaftliche Normen und die schrecklichen Folgen von Mobbing. Kings Debüt weckte großes Interesse an Horrorliteratur, frischte das Genre für ein zeitgenössisches Publikum auf und ebnete den Weg für seine lange und produktive Karriere.

Zentrale Themen

  • Ausgrenzung und Außenseiterdasein

  • Missbrauch und seine psychologischen Auswirkungen

  • Telekinese und das Übernatürliche als Metapher für Pubertät und Macht

  • Rache und ihre Konsequenzen

  • Religiöser Fanatismus und Unterdrückung

  • Die dunkle Seite der menschlichen Natur und Gruppendynamik

  • Hierarchien und Mobbing an Highschools

  • Selbstbestimmung und der Verlust der Unschuld

  • Mutter-Tochter-Beziehungen und Dysfunktionalität

Ort und Zeit der Handlung

Carrie spielt in der ruhigen Kleinstadt Chamberlain in Maine, einem fiktiven Ort, der die Atmosphäre des ländlichen Amerikas verkörpert, welche für viele von Kings Horrorerzählungen typisch ist. Die Geschichte ist in der Zeit ihrer Veröffentlichung in den 1970ern verwurzelt, einer Epoche in der amerikanischen Geschichte, die von tiefgreifenden Veränderungen in gesellschaftlichen Einstellungen gegenüber Feminismus, Religion und dem Übernatürlichen geprägt war. Diese Kulisse bietet einen eindrucksvollen Hintergrund für den übernatürlichen Horror, der sich entfaltet.

Carries Highschool dient als Bühne für viele der dramatischen Ereignisse des Romans. Diese Umgebung, kombiniert mit dem religiösen Haushalt ihrer fanatischen Mutter Margaret, verkörpert die dualen Themen der Isolation und Verfolgung, die die Handlung vorantreiben. Die Katastrophe in der Nacht des Abschlussballs, die zum verheerendem Ausbruch Carries telekinetischer Kräfte führt, verwandelt Chamberlain von einem Ort jugendlicher Ängste in einen Schauplatz übernatürlichen Horrors.

Obwohl die Geschichte in einer fiktiven Kleinstadt spielt, spiegeln die Themen und Schauplätze universelle Aspekte des amerikanischen Lebens wider, wie etwa das Erwachsenwerden, die Gefahren sozialer Ausgrenzung und das explosive Potenzial unterdrückter Macht. In dieser Umgebung erforscht King sowohl den intimen Terror von Carries häuslichem Leben als auch die breiteren gesellschaftlichen Spannungen, die ihren letztendlichen Zusammenbruch ermöglichen. Die Darstellung von Chamberlain als ganz normale Kleinstadt kontrastiert mit den übernatürlichen Elementen der Handlung, wodurch der Horror von Carries Rache umso erschreckender wird.

Hauptfiguren in Carrie

  • Carietta „Carrie“ White: Ein gemobbtes Highschool-Mädchen ohne Freunde, das telekinetische Kräfte hat.

  • Margaret White: Carries missbräuchliche, fanatisch religiöse Mutter.

  • Sue Snell: Ein beliebtes Mädchen, das Carrie zunächst mobbt, später aber Reue empfindet und versucht, es wiedergutzumachen.

  • Tommy Ross: Sues Freund, der Carrie zum Abschlussball mitnimmt.

  • Chris Hargensen: Ein reiches, beliebtes Mädchen, das das Mobbing gegen Carrie anführt und den Streich auf dem Abschlussball plant.

  • Billy Nolan: Chris' Freund, der beim Streich auf dem Abschlussball mithilft.

  • Rita Desjardin: Die Sportlehrerin, die die Mädchen für das Mobbing gegen Carrie bestraft und versucht, sie zu unterstützen.

Rezeption

„Stephen Kings erster Roman hat die Horrorliteratur für immer verändert“, schrieb Esquire als Lob für Carrie. Dieser inzwischen klassische Horrorroman wurde von Kritikern weithin als „blutig und erschreckend“ (Chicago Tribune), „unheimlich und fesselnd“ (Publisher's Weekly) und „garantiert gruselig“ (The New York Times) bezeichnet. „Stephen King hat ein literarisches Genre geschaffen, in dem er gewöhnliche Menschen in die erschreckendsten Situationen bringt“, schwärmte The Boston Globe. „Er ist der Autor, der das Übernatürliche immer so real machen kann, dass man sich gezwungen fühlt, die Schlösser an der Haustür zu überprüfen.“

Fragen und Antworten

Was ist die Prämisse von Carrie?

Der Roman handelt von Carrie White, einem ausgegrenzten Teenager-Mädchen mit telekinetischen Kräften. Carrie wird von ihren grausamen Mitschülern und ihrer religiös fanatischen Mutter gequält, bis sie Rache an ihrer Stadt nimmt.

Welchem Genre gehört der Roman Carrie an?

Carrie ist ein Horrorroman, der Elemente von Mystery und Schauerroman enthält. Er weist auch Merkmale eines Briefromans auf, da die Geschichte durch fiktive Nachrichtenberichte präsentiert wird.

Welche Themen werden in dem Roman behandelt?

Carrie behandelt Themen wie Ausgrenzung, Rache und die Folgen von Mobbing. Es erforscht auch religiösen Fanatismus, Missbrauch und übernatürliche Kräfte.

Wie kam Stephen King auf die Idee für Carrie?

King wurde von vielen Dingen inspiriert, darunter der Vorschlag eines Freundes, über eine weibliche Hauptfigur zu schreiben, ein Artikel über Telekinese und seine eigenen Erfahrungen mit gemobbten Mädchen in der Highschool.

Welche Herausforderungen musste King bei der Arbeit an dem Roman meistern?

Zunächst hatte King Schwierigkeiten damit, aus der Perspektive einer Frau zu schreiben, und empfand Apathie gegenüber der Geschichte. Er verwarf sogar den ersten Entwurf, bevor seine Frau ihn überzeugte, weiterzuschreiben.

Wie wurde Carrie bei seiner Veröffentlichung aufgenommen?

Obwohl die Hardcover-Ausgabe nur mäßig verkauft wurde, wurde die Taschenbuchausgabe nach dem Erfolg der Verfilmung von 1976 zu einem Bestseller. Das Buch erhielt allgemein positive Kritiken, wobei die schockierende Handlung besonders gelobt wurde.

Welche Auswirkungen hatte Carrie auf Stephen Kings Karriere?

Carrie leitete Kings Karriere als Mainstream-Horrorautor ein und ermöglichte es ihm, hauptberuflich als Schriftsteller zu arbeiten. Es half auch dabei, das Interesse an der Horrorliteratur wiederzubeleben und beeinflusste viele zeitgenössische Horrorautoren.

Wie wurde Carrie adaptiert?

Carrie wurde mehrfach verfilmt, darunter die von der Kritik gefeierte Version von Brian De Palma aus dem Jahr 1976, sowie eine Musicalproduktion aus dem Jahr 1988 und ein weiterer Film aus dem Jahr 2013.

Welche Bedeutung hat die Briefroman-Struktur in dem Roman?

Die Briefroman-Struktur mit mehreren Perspektiven, die durch fiktive Dokumente präsentiert werden, legt nahe, dass keine einzelne Sichtweise die übernatürlichen Ereignisse rund um Carrie und das Massaker auf dem Abschlussball vollständig erklären kann.

Wie erforscht Carrie das Thema der Ausgrenzung?

Carrie wird von ihren Mitschülern ausgegrenzt und gemobbt, weil sie nicht den gesellschaftlichen Normen entspricht, insbesondere was ihr Unwissen über Themen wie Menstruation und ihre religiöse Erziehung betrifft. Diese Ausgrenzung ist eine treibende Kraft hinter ihrem letztlich zerstörerischen Amoklauf.

Wissenswertes zu Carrie

  • Stephen King beabsichtigte ursprünglich, seinen Roman Carrie als Kurzgeschichte für das Männermagazin Cavalier zu schreiben.

  • Carrie war Stephen Kings Debütroman und markierte den Beginn seiner langen Schriftstellerkarriere. Er war kurz davor, das Projekt frühzeitig aufzugeben, wurde aber von seiner Frau Tabitha ermutigt, weiterzumachen.

  • King ließ sich für die Figur der Carrie von zwei Mädchen inspirieren, die er während seiner Highschool-Zeit kannte. Eine wurde ausgegrenzt, weil sie aus einer armen Familie kam und jeden Tag dasselbe Outfit trug, und die andere war ein schüchternes Mädchen aus einem sehr religiösen Haushalt.

  • Die Verwendung von fiktiven Zeitungsartikeln und verschiedenen Perspektiven in dem Roman sollte zeigen, dass keine einzelne Sichtweise die Ereignisse rund um Carrie und ihre Kräfte vollständig erklären oder verstehen konnte.

  • Vor seinem Erfolg lebte King in einem Wohnwagen und arbeitete als Englischlehrer, während er nebenbei Kurzgeschichten schrieb, um sein Einkommen aufzubessern. Der Vorschuss, den er für Carrie erhielt, ermöglichte es ihm, hauptberuflich als Schriftsteller zu arbeiten.

  • Das ursprüngliche Ende, das King für den Roman konzipiert hatte, sah vor, dass Carrie Teufelshörner wachsen und sie ein Flugzeug zerstört. Auf Anraten seines Lektors änderte King es zu einem gemäßigteren, aber immer noch tragischen Ende.

  • Carrie wird zugeschrieben, das Interesse an der Horrorliteratur wiederbelebt zu haben, einem Genre, das seit der Veröffentlichung von Daphne Du Mauriers Rebecca im Jahr 1938 keinen bedeutenden Mainstream-Erfolg mehr verzeichnet hatte.

Über Stephen King

Stephen King, weithin als der „König des Horrors“ bekannt, ist ein überaus produktiver amerikanischer Autor. Seine Werke wurden weltweit über 350 Millionen Mal verkauft, und viele seiner Romane und Kurzgeschichten wurden erfolgreich als Filme, Fernsehserien und Miniserien adaptiert. Kings Karriere nahm 1974 mit der Veröffentlichung von Carrie Fahrt auf, gefolgt von ikonischen Titeln wie Brennen muss Salem, Shining, Friedhof der Kuscheltiere, The Stand und Es. Seine Fähigkeit, das Alltägliche mit dem Übernatürlichen zu verbinden, brachte ihm kritische Anerkennung und eine Vielzahl von Auszeichnungen ein, darunter die National Book Foundation Medal for Distinguished Contribution to American Letters 2003 und die National Medal of Arts 2014.

King wurde am 21. September 1947 geboren, und seine Kindheit in Durham, Maine, unter der Obhut seiner Mutter nach der Trennung seiner Eltern prägte seine Erzählungen maßgeblich. Als begeisterter Leser und Schriftsteller von Kindesbeinen an besuchte King die University of Maine, wo er für die Studentenzeitung schrieb und an Anti-Kriegs-Aktivitäten teilnahm. Nach seinem Abschluss in Englisch hatte er Schwierigkeiten, eine Lehrstelle zu finden, und wandte sich dem Schreiben als Nebenerwerb zu. Seinen Durchbruch schaffte er mit dem Verkauf seiner ersten professionellen Kurzgeschichte „The Glass Floor“ im Jahr 1967.

Kings umfangreiches Werk umfasst mehr als 50 Bestseller aus verschiedenen Genres. Sein Krimi Mr. Mercedes etwa erhielt nicht nur kritische Anerkennung, sondern zeigte auch Kings Vielseitigkeit jenseits des Horrors. Die Zusammenarbeit mit seinem Sohn Owen King an Sleeping Beauties und seine Fantasy-Reihe Der Dunkle Turm demonstrieren Kings breites literarisches Talent. Kings Einfluss auch die Popkultur ist auch durch die Adaptionen seiner Werke in kritisch gefeierte Filme wie Die Verurteilten und Die grüne Meile zu spüren. Er lebt mit seiner Frau, der Autorin Tabitha King, in Maine.

Tags