Welche Ausgaben können Sie in Ihrer Steuererklärung abziehen? Hier sind die drei Kategorien von Steuerabzügen in der Schweiz:
1. Organische Abzüge
Diese Abzüge beziehen sich auf Kosten, die direkt mit der Erzielung Ihres Einkommens verbunden sind, insbesondere:
- Kosten für den Transport zwischen Wohnort und Arbeitsplatz
- Kosten für Mahlzeiten und Übernachtungen ausser Haus
- Sonstige Berufsauslagen (Arbeitsmaterial, Weiterbildungen usw.)
2. Allgemeine Abzüge
Diese Abzüge beeinflussen die gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerzahlers ohne direkte Verbindung zu einem bestimmten Einkommen. Zum Beispiel:
- Versicherungsprämien
- Ausbildungskosten
- Spenden
- Unterhaltszahlungen
- Zinsen für private Schulden
- Beiträge zur Vorsorge: beruflichen (2. Säule) und individuellen (3. Säule) Vorsorge. Weitere Informationen finden Sie in unserem ausführlichen Artikel über die 3. Säule und ihre Steuervorteile.
- Einsatzkosten bei Lotteriegewinnen
3. Die sozialen Abzüge
Diese Abzüge basieren auf sozialen Kriterien (Familienstand, Anzahl der Kinder usw.):
- Sozialabzüge für Wohnen
- Abzüge für unterhaltsberechtigte Personen
- Abzüge für Geringverdiener mit Familien
Die Abzugsmöglichkeiten für diese drei Kategorien sind vielfältig und gehen weit über die erwähnten Beispiele hinaus. Darüber hinaus unterscheiden sie sich je nach Kanton und persönlicher Situation des Steuerzahlers, ebenso wie die absetzbaren Beträge. Es ist daher wichtig, dass Sie die Ihrer Steuererklärung beigefügten Unterlagen sorgfältig lesen, um genau zu ermitteln, was abzugsfähig ist und welche Höchstbeträge gelten.
Tipps, um Ihre Steuern in der Schweiz zu senken
- Denken Sie an die 3a-Vorsorge: Ihre Beiträge sind steuerlich absetzbar
- Kaufen Sie Beitragsjahre in der 2. Säule nach, sie sind ebenfalls steuerlich absetzbar
- Planen Sie vorzeitige Schenkungen: Achten Sie darauf, die kantonalen Steuergrenzen zu berücksichtigen
- Wenn Sie eine Hypothek haben, können Sie die Hypothekarzinsen für Ihr Eigenheim abziehen
- Wählen Sie Ihren Wohnort mit Bedacht: Die Besteuerung zwischen den Kantonen und Gemeinden variiert stark
Frist für die Abgabe Ihrer Steuererklärung
Die Frist hängt vom Kanton ab. In der Regel ist sie im März, aber Sie sollten die Angaben in Ihrer Steuererklärung oder deren Anlagen überprüfen. Falls erforderlich, können Sie eine Verlängerung beantragen. Vermeiden Sie Verspätungen: Sie führen zu einer Veranlagung nach Ermessen und einer Geldbusse.
Ergreifen Sie die Initiative, um Ihre Abzüge zu optimieren und Ihre Steuern noch heute zu senken!