Inhalt
-
- 1.1. Die Geschichte des europäischen Aufbauwerks
- 1.1.1. Die Gründungsverträge
- 1.1.2. Entwicklung bis zur Einheitlichen Europäischen Akte
- 1.1.3. Die Verträge von Maastricht und Amsterdam
- 1.1.4. Der Vertrag von Nizza und der Konvent über die Zukunft Europas
- 1.1.5. Vertrag von Lissabon
- 1.2. Das Rechtssystem und die Beschlussfassungsverfahren der Europäischen Union
- 1.2.1. Quellen und Geltungsbereich des Rechts der Europäischen Union
- 1.2.2. Das Subsidiaritätsprinzip
- 1.2.3. Beschlussfassungsverfahren auf supranationaler Ebene
- 1.2.4. Beschlussfassungsverfahren auf zwischenstaatlicher Ebene
- 1.2.5. Das Haushaltsverfahren
- 1.3. Die Organe und Einrichtungen der Europäischen Union
- 1.3.1. Das Europäische Parlament: geschichtlicher Hintergrund
- 1.3.2. Das Europäische Parlament: Befugnisse
- 1.3.3. Organisation und Arbeitsweise des Europäischen Parlaments
- 1.3.4. Das Europäische Parlament: Wahlverfahren
- 1.3.5. Das Europäische Parlament: Beziehungen zu den nationalen Parlamenten
- 1.3.6. Der Europäische Rat
- 1.3.7. Der Rat der Europäischen Union
- 1.3.8. Die Europäische Kommission
- 1.3.9. Der Gerichtshof der Europäischen Union
- 1.3.10. Zuständigkeiten des Gerichtshofs der Europäischen Union
- 1.3.11. Die Europäische Zentralbank (EZB)
- 1.3.12. Der Rechnungshof
- 1.3.13. Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss
- 1.3.14. Der Ausschuss der Regionen
- 1.3.15. Die Europäische Investitionsbank
- 1.3.16. Der Europäische Bürgerbeauftragte
- 1.4. Finanzierung
- 1.4.1. Einnahmen der Europäischen Union
- 1.4.2. Die Ausgaben der EU
- 1.4.3. Mehrjähriger Finanzrahmen
- 1.4.4. Ausführung des Haushaltsplans
- 1.4.5. Haushaltskontrolle
- 1.4.6. Betrugsbekämpfung und Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Union
-
- 2.1. Der Binnenmarkt
- 2.1.1. Binnenmarkt: Allgemeine Grundsätze
- 2.1.2. Freier Warenverkehr
- 2.1.3. Der freie Kapitalverkehr
- 2.1.4. Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit
- 2.1.5. Freizügigkeit der Arbeitnehmer
- 2.1.6. Gegenseitige Anerkennung von Diplomen
- 2.1.7. Der allgegenwärtige digitale Binnenmarkt
- 2.1.8. Erschwingliche Kommunikationsmöglichkeiten für Unternehmen und Verbraucher
- 2.1.9. Energiebinnenmarkt
- 2.1.10. Vergabe öffentlicher Aufträge
- 2.1.11. Gesellschaftsrecht
- 2.1.12. Geistiges, gewerbliches und kommerzielles Eigentum
- 2.1.13. Entsendung von Arbeitnehmern
- 2.2. Verbraucherschutz und öffentliche Gesundheit
- 2.2.1. Verbraucherpolitik: Grundsätze und Instrumente
- 2.2.2. Verbraucherschutzmaßnahmen
- 2.2.3. Fahr- und Fluggastrechte
- 2.2.4. Öffentliche Gesundheit
- 2.2.5. Arzneimittel und Medizinprodukte
- 2.2.6. Lebensmittelsicherheit
- 2.3. Sozial- und Beschäftigungspolitik
- 2.3.1. Sozial- und Beschäftigungspolitik: Allgemeine Grundsätze
- 2.3.2. Europäischer Sozialfonds Plus
- 2.3.3. Beschäftigungspolitik
- 2.3.4. Soziale Sicherheit in anderen EU-Mitgliedstaaten
- 2.3.5. Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz
- 2.3.6. Recht der Arbeitnehmer auf Unterrichtung, Anhörung und Beteiligung
- 2.3.7. Der soziale Dialog
- 2.3.8. Gleichstellung von Männern und Frauen
- 2.3.9. Bekämpfung von Armut, sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung
- 2.4. Industrie-, Energie- und Forschungspolitik
- 2.4.1. Allgemeine Grundsätze der Industriepolitik der EU
- 2.4.2. Kleine und mittlere Unternehmen
- 2.4.3. Eine digitale Agenda für Europa
- 2.4.4. Verteidigungsindustrie
- 2.4.5. Forschungs- und Technologiepolitik
- 2.4.6. Innovationspolitik
- 2.4.7. Energiepolitik – allgemeine Grundsätze
- 2.4.8. Energieeffizienz
- 2.4.9. Energie aus erneuerbaren Quellen
- 2.4.10. Kernenergie
- 2.5. Umweltpolitik
- 2.5.1. Umweltpolitik: allgemeine Grundsätze und grundlegender Rahmen
- 2.5.2. Bekämpfung des Klimawandels
- 2.5.3. Biologische Vielfalt, Landnutzung und Forstwirtschaft
- 2.5.4. Schutz und Bewirtschaftung von Gewässern
- 2.5.5. Luftverschmutzung und Lärmbelastung
- 2.5.6. Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
- 2.5.7. Nachhaltige Produktion und nachhaltiger Verbrauch
- 2.5.8. Chemikalien und Pestizide
- 2.6. Wirtschafts- und Währungsunion, Steuern und Wettbewerbspolitik
- 2.6.1. Entwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion
- 2.6.2. Die Institutionen der Wirtschafts- und Währungsunion
- 2.6.3. Europäische Geldpolitik
- 2.6.4. Wirtschaftspolitische Steuerung
- 2.6.5. Bankenunion
- 2.6.6. Der EU-Rahmen für die Fiskalpolitik
- 2.6.7. Makroökonomische Überwachung
- 2.6.8. Finanzielle Unterstützung der EU-Mitgliedstaaten
- 2.6.9. Allgemeine Steuerpolitik
- 2.6.10. Direkte Besteuerung: Personen- und Unternehmensbesteuerung
- 2.6.11. Indirekte Steuern
- 2.6.12. Wettbewerbspolitik
- 2.6.13. Finanzdienstleistungspolitik
- 2.6.14. Europäisches Finanzaufsichtssystem (ESFS)
-
- 3.1. Regional- und Kohäsionspolitik
- 3.1.1. Wirtschaftlicher, sozialer und territorialer Zusammenhalt
- 3.1.2. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
- 3.1.3. Kohäsionsfonds
- 3.1.4. Der Solidaritätsfonds
- 3.1.5. Europäische territoriale Zusammenarbeit
- 3.1.6. Gemeinsame Klassifikation der Gebietseinheiten für die Statistik (NUTS)
- 3.1.7. Gebiete in äußerster Randlage
- 3.1.8. Programm zur Unterstützung des Friedensprozesses in Nordirland (PEACE PLUS)
- 3.1.9. Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ)
- 3.1.10. Fonds für einen gerechten Übergang
- 3.1.11. Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas (REACT-EU)
- 3.2. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)
- 3.2.1. Die Gemeinsame Agrarpolitik und der Vertrag
- 3.2.2. Die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik: Zahlen und Fakten
- 3.2.3. Die Instrumente der Gemeinsamen Agrarpolitik und ihre Reformen
- 3.2.4. Die Verordnung über die Strategiepläne für die Gemeinsame Agrarpolitik
- 3.2.5. Die Horizontale GAP-Verordnung
- 3.2.6. Verordnung über eine gemeinsame Marktorganisation (GMO)
- 3.2.7. Direktzahlungen
- 3.2.8. Die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“
- 3.2.9. WTO-Übereinkommen über die Landwirtschaft
- 3.2.10. Die Europäische Union und die Wälder
- 3.3. Die gemeinsame Fischereipolitik
- 3.3.1. Die Gemeinsame Fischereipolitik: ein historischer Abriss
- 3.3.2. Bewirtschaftung der Fischbestände in der EU
- 3.3.3. Fischereiaufsicht
- 3.3.4. Strukturbeihilfen im Fischereisektor
- 3.3.5. Gemeinsame Marktorganisation der Märkte für Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse
- 3.3.6. Die internationalen Fischereibeziehungen
- 3.3.7. Aquakulturerzeugung in der EU
- 3.3.8. Integrierte Meerespolitik der Europäischen Union
- 3.3.9. Die europäische Fischerei in Zahlen
- 3.4. Verkehrs- und Tourismuspolitik
- 3.4.1. Gemeinsame Verkehrspolitik: Überblick
- 3.4.2. Grenzüberschreitender Kraftverkehr und Kabotage
- 3.4.3. Kraftverkehr: Harmonisierung der Rechtsvorschriften
- 3.4.4. Straßenverkehr: Verkehrs- und Sicherheitsvorschriften
- 3.4.5. Schienenverkehr
- 3.4.6. Luftverkehr: Marktregelungen
- 3.4.7. Luftverkehr: Luftsicherheit in der Zivilluftfahrt
- 3.4.8. Luftverkehr: Einheitlicher europäischer Luftraum
- 3.4.9. Luftsicherheit
- 3.4.10. Seeverkehr: ein strategischer Ansatz
- 3.4.11. Seeverkehr: Verkehrs- und Sicherheitsregelungen
- 3.4.12. Tourismus
- 3.5. Transeuropäische Netze in den Bereichen Verkehr, Energie und Telekommunikation
- 3.5.1. Transeuropäische Netze – Leitlinien
- 3.5.2. Finanzierung der transeuropäischen Netze
- 3.6. Kultur, Bildung und Sport
- 3.6.1. Kultur
- 3.6.2. Audiovisuelle Politik und Medienpolitik
- 3.6.3. Allgemeine und berufliche Bildung
- 3.6.4. Hochschulbildung
- 3.6.5. Jugend
- 3.6.6. Sprachenpolitik
- 3.6.7. Sport
- 3.6.8. Kommunikationspolitik
-
- 4.1. Individuelle und kollektive Rechte
- 4.1.1. Die Unionsbürger und ihre Rechte
- 4.1.2. Die Wahrung der in Artikel 2 EUV genannten Werte in der EU
- 4.1.3. Freier Personenverkehr
- 4.1.4. Das Petitionsrecht
- 4.1.5. Die Europäische Bürgerinitiative
- 4.2. Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
- 4.2.1. Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts: allgemeine Aspekte
- 4.2.2. Asylpolitik
- 4.2.3. Einwanderungspolitik
- 4.2.4. Schutz der EU-Außengrenzen
- 4.2.5. Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen
- 4.2.6. Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
- 4.2.7. Polizeiliche Zusammenarbeit
- 4.2.8. Schutz personenbezogener Daten
-
- 5.1. Außenbeziehungen der EU
- 5.1.1. EU-Außenpolitik: Ziele, Instrumente und Errungenschaften
- 5.1.2. Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- 5.2. Außenhandelsbeziehungen
- 5.2.1. Die Europäische Union und ihre Handelspartner
- 5.2.2. Die Europäische Union und die Welthandelsorganisation
- 5.2.3. Handelsregelungen für Entwicklungsländer
- 5.3. Entwicklungspolitik
- 5.3.1. Entwicklungspolitik: ein allgemeiner Überblick
- 5.3.2. Humanitäre Hilfe
- 5.4. Menschenrechte und Demokratie
- 5.4.1. Menschenrechte
- 5.4.2. Demokratieförderung und Wahlbeobachtung
- 5.5. Erweiterung und Nachbarn der Europäischen Union
- 5.5.1. Die Erweiterung der Europäischen Union
- 5.5.2. Die Länder des westlichen Balkans
- 5.5.3. Der Europäische Wirtschaftsraum, die Schweiz und der Norden
- 5.5.4. Das Vereinigte Königreich
- 5.5.5. Europäische Nachbarschaftspolitik
- 5.5.6. Drei Nachbarländer der Östlichen Partnerschaft: Ukraine, Moldau und Belarus
- 5.5.7. Drei Nachbarn der Östlichen Partnerschaft im Südkaukasus
- 5.5.8. Südliche Partner
- 5.6. Weitere Beziehungen über die Nachbarschaft hinaus
- 5.6.1. Transatlantische Beziehungen: USA und Kanada
- 5.6.2. Lateinamerika und die Karibik
- 5.6.3. Russland
- 5.6.4. Zentralasien
- 5.6.5. Golfstaaten, Iran, Irak und Jemen
- 5.6.6. Afrika
- 5.6.7. Südasien
- 5.6.8. Ostasien
- 5.6.9. Südostasien
- 5.6.10. Pazifikregion