Golfstaaten, Iran, Irak und Jemen
Die EU hat Kooperationsabkommen mit dem Jemen und dem Golf-Kooperationsrat (einer regionalen Organisation, der Bahrain, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate angehören) sowie ein Partnerschafts- und Kooperationsabkommen mit dem Irak geschlossen. Die EU hat keine förmliche Vereinbarung mit dem Iran getroffen, und es gibt keine EU-Delegation in Teheran. Die Beziehungen zum Iran beruhen derzeit auf der Erhaltung des Iran-Atomabkommens, dem im Juli 2015 in Wien unterzeichneten gemeinsamen umfassenden Aktionsplan (Joint Comprehensive Plan of Action – JCPOA).
Rechtsgrundlage
- Titel V (Auswärtiges Handeln) des Vertrags über die Europäische Union,
- Artikel 206-207 (Handel) und 216-219 (Internationale Abkommen) des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV).
Golf-Kooperationsrat (GKR)
Der Golf-Kooperationsrat wurde im Mai 1981 gegründet. Heute ist die Gruppe, die immer noch aus den Gründungsmitgliedern (Bahrain, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten) besteht, die wichtigste Schaltstelle für die Beziehungen der EU zu diesen sechs Ländern. Die EU und der Golf-Kooperationsrat vertreten bei einer Reihe von Angelegenheiten einen gemeinsamen Standpunkt zu Problemen im Nahen Osten.
In den Golfstaaten, die über große Erdölvorkommen verfügen, vollzieht sich ein bemerkenswerter sozioökonomischer und politischer Wandel, wobei die Reformfortschritte jedoch unterschiedlich sind. Ein Übergreifen der arabischen Aufstände auf die Golfmonarchien wurde durch vorbeugende politische Maßnahmen – Subventionen und die Schaffung von Arbeitsplätzen im öffentlichen Dienst – verhindert sowie durch Repressalien, vor allem in Bahrain und in der Ostprovinz Saudi-Arabiens (al-Scharqijja), unterbunden. Die Länder des Golf-Kooperationsrats beteiligen sich aktiv an der Nahostdiplomatie und stehen dabei bisweilen in Konkurrenz zueinander. Dies hat zu der diplomatischen Krise zwischen Katar und einigen Ländern des Golf-Kooperationsrats im Zeitraum von 2017 bis 2021 beigetragen, die Katar beschuldigt haben, terroristische und religiöse Gruppen (einschließlich der Muslimbruderschaft) zu unterstützen, mit dem Iran verbündete Gruppen zu finanzieren, die Souveränität seiner Nachbarn zu verletzen und Oppositionsbewegungen in den Nachbarländern zu fördern.
Zwischen der EU und den Ländern des Golf-Kooperationsrats bestehen in erster Linie Wirtschafts- und Handelsverbindungen, jedoch ist die EU auch am Ausbau ihrer politischen Beziehungen in der Region – auch durch Menschenrechtsdialoge – interessiert. Der Handel zwischen den beiden Seiten nahm im Laufe der Jahre stetig zu, wobei die EU einen erheblichen Handelsüberschuss verzeichnet.
1988 unterzeichneten die EU und der Golf-Kooperationsrat ein Kooperationsabkommen. Ziel des Abkommens ist es, die Stabilität in dieser strategisch wichtigen Region zu festigen, politische und wirtschaftliche Beziehungen zu fördern, die wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit auszubauen und die Zusammenarbeit in den Bereichen Energie, Industrie, Handel und Dienstleistungen, Landwirtschaft, Fischerei, Investitionen, Wissenschaft, Technik und Umwelt zu vertiefen. Das Abkommen sieht jährliche gemeinsame Ratstagungen bzw. Ministertreffen und gemeinsame Kooperationsausschüsse auf der Ebene hochrangiger Beamter vor. Ein parlamentarisches Gremium ist in dem Abkommen nicht vorgesehen. Im April 2016 einigte sich der Gemischte Kooperationsausschuss EU-GKR darauf, einen stärker strukturierten informellen Dialog über Handel und Investitionen einzurichten. Daran schloss sich im Juli 2016 eine gemeinsame Rats- und Ministertagung der EU und des Golf-Kooperationsrats an. Wegen der im Juni 2017 zwischen Katar und den anderen Golfstaaten ausgebrochenen diplomatischen Krise wurden seither keine neuen Tagungen einberufen.
Die Zusammenarbeit zwischen der EU und dem Golf-Kooperationsrat wurde 2022 erheblich intensiviert. Auf der gemeinsamen Ministertagung EU-GKR vom 21. Februar 2022 in Brüssel wurde nachdrücklich betont, wie wichtig die Stärkung der Partnerschaft zwischen der EU und dem Golf-Kooperationsrat ist. Auf der Tagung billigten die Minister ein gemeinsames Kooperationsprogramm für den Zeitraum 2022-2027, in dem konkrete gemeinsame Tätigkeiten in einer Vielzahl von Bereichen wie Handel und Investitionen, Energie, Klimawandel, Bildung, Terrorismusbekämpfung und humanitäre Hilfe umrissen werden.
Das Engagement der Minister wurde im Mai desselben Jahres durch die gemeinsame Mitteilung der Kommission und des Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik über eine strategische Partnerschaft mit der Golfregion weiter verstärkt, in der ein umfassender Rahmen für den Ausbau der Beziehungen zu den GKR-Staaten vorgeschlagen wird. In der Mitteilung, die in den Schlussfolgerungen des Rates vom 20. Juni 2022 gebilligt wurde, werden die unmittelbaren Folgen der Sicherheit und Stabilität der Golfregion für die EU ausdrücklich anerkannt und gleichzeitig die potenziellen Vorteile einer stärkeren und strategischeren Partnerschaft mit dem Golf-Kooperationsrat und seinen Mitgliedstaaten hervorgehoben.
Die Partnerschaft zwischen der EU und dem Golf-Kooperationsrat zeichnet sich seitdem durch eine positive Dynamik aus. Am 1. Juni 2023 ernannte die EU mit Luigi Di Maio ihren ersten Sonderbeauftragten für die Golfregion, der eine stärkere, umfassende und strategischere Partnerschaft der EU mit den Ländern in der Golfregion weiterentwickeln soll.
Am 10. Oktober 2023 – kurz nach dem Ausbruch der Kampfhandlungen zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen, die durch einen Terroranschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst wurden – fand in Maskat die 27. Tagung des Gemeinsamen Rates EU-GKR statt. Das Treffen führte zu sehr positiven Ergebnissen, wie etwa: i) eine Vereinbarung über die Einrichtung eines strukturierten Sicherheitsdialogs zwischen der EU und dem Golf-Kooperationsrat, ii) eine Vereinbarung über die gemeinsame Austragung eines hochrangigen Sicherheitsforums für regionale Sicherheit und Zusammenarbeit, und iii) eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit in humanitären Angelegenheiten. Der erste Sicherheitsdialog zwischen der EU und dem Golf-Kooperationsrat fand am 24. Januar 2024 in Riad statt, auf den kurz darauf am 22. April 2024 in Luxemburg ein hochrangiges Forum für regionale Sicherheit und Zusammenarbeit folgte.
Was die wirtschaftlichen Beziehungen anbelangt, wurden im Jahr 1990 Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen aufgenommen. Diese liegen jedoch seit 2008 auf Eis, da bis heute Uneinigkeit über die Frage der Ausfuhrzölle herrscht. Im Jahr 2017 wurde ein Handels- und Investitionsdialog eingeleitet. Seit dem 1. Januar 2007 stehen Mittel aus dem Partnerschaftsinstrument (wie auch aus dem Vorgängerinstrument, dem Finanzierungsinstrument für die Zusammenarbeit mit industrialisierten Ländern und Gebieten sowie mit anderen Ländern und Gebieten mit hohem Einkommen) für Maßnahmen zur Umsetzung des Kooperationsabkommens zwischen der EU und dem GKR zur Verfügung. Außerdem sind die Staaten des Golf-Kooperationsrats in das Programm Erasmus Mundus eingebunden.
Rolle des Europäischen Parlaments
Am 24. März 2011 verabschiedete das Parlament eine Entschließung zu den Beziehungen der EU mit dem GKR-Staaten, in dem eine strategische Partnerschaft mit dem Golf-Kooperationsrat und seinen Mitgliedstaaten gefordert wurde. Dieser Standpunkt wurde zuletzt in der Entschließung des Parlaments vom 28. Februar 2024 zur Umsetzung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik – Jahresbericht 2023 bekräftigt.
Die Delegation des Parlaments für die Beziehungen zur Arabischen Halbinsel führt regelmäßig interparlamentarische Treffen mit den beratenden Ausschüssen in der Region durch und beobachtet die Entwicklung der Beziehungen zwischen der EU und dem GKR.
In den vergangenen Jahren nahm das Parlament eine Reihe von Entschließungen an, in denen es seiner erheblichen Besorgnis angesichts der Menschenrechtslage in einigen Staaten des Golf-Kooperationsrats Ausdruck verlieh., darunter die Entschließungen vom 8. Juli 2021, vom 14. Februar 2019 und vom 31. Mai 2018 zu Saudi-Arabien, vom 16. September 2021 zu den Vereinigten Arabischen Emiraten und vom 11. März 2021, vom 7. Juli 2016, vom 4. Februar 2016, vom 9. Juli 2015 sowie vom 12. März 2015 zu Bahrain und zu der Rückkehr zur Verhängung und Vollstreckung der Todesstrafe in Kuwait und Bahrain Nach der Tötung des Journalisten Jamal Khashoggi im Konsulat Saudi-Arabiens in Istanbul nahm das Parlament eine Entschließung an, in der es die Tötung verurteilte, eine unabhängige und unparteiische internationale Untersuchung seines Verschwindenlassens und seiner außergerichtlichen Tötung forderte und die saudisch-arabischen Behörden aufforderte, alle Menschenrechtsverteidiger unverzüglich und bedingungslos freizulassen.
In Anbetracht der schweren Beschuldigungen, dass Saudi-Arabien im Jemen das Völkerrecht verletze, forderte das Parlament mehrmals ein Waffenembargo der EU gegen Saudi-Arabien.
2015 wurde dem saudischen Blogger Raif Badawi der Sacharow-Preis für geistige Freiheit des Parlaments verliehen.
Jemen
Die Beziehungen der EU zum Jemen beruhen auf dem Kooperationsabkommen von 1997, das sich über die Bereiche Handel, Entwicklungszusammenarbeit, Kultur, Kommunikation und Information, Umwelt und Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen sowie den politischen Dialog erstreckt. Im März 2015 leitete eine von Saudi-Arabien angeführte internationale militärische Koalition einen Feldzug gegen Aufständische ein, die den damaligen Präsidenten vertrieben hatten. Die EU unterstützt die Vermittlungsbemühungen der Vereinten Nationen, mit denen eine politische Lösung des Konflikts gefunden werden soll.
Der Rat nahm am 12. Dezember 2022 Schlussfolgerungen zu Jemen, in denen die EU ihren grundsätzlichen Einsatz für die Einheit, Souveränität, Unabhängigkeit und territoriale Unversehrtheit Jemens und ihre uneingeschränkte Unterstützung der Friedensbemühungen der Vereinten Nationen sowie des Sondergesandten der Vereinten Nationen Hans Grundberg bei den Vermittlungsbemühungen bekräftigt. Die EU forderte die Huthis nachdrücklich auf, ihre Maximalforderungen aufzugeben und konstruktiv mit dem VN-Sondergesandten Grundberg zusammenzuarbeiten. Der Rat betonte ferner, wie wichtig es ist, den Waffenstillstand wiederherzustellen und auszudehnen.
Seit Beginn des Krieges im Jahr 2015 hat die EU mit einem finanziellen Beitrag von über 1,4 Mrd. EUR auf die Krise in Jemen reagiert. Diese Summe umfasst humanitäre Hilfe in Höhe von 998 Mio. EUR und Entwicklungshilfe in Höhe von 487 Mio. EUR.
Im Jahr 2023 stellte die EU humanitäre Hilfe in Höhe von 145,1 Mio. EUR für die von dem Konflikt in Jemen betroffenen Menschen zur Verfügung. Die humanitäre Hilfe der EU konzentriert sich auf die Unterstützung der am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen in dem Land, d. h. derjenigen, die unmittelbar von dem Konflikt betroffen sind oder vertrieben wurden, sowie auf Haushalte, die von Ernährungsunsicherheit und Gesundheitskrisen betroffen sind. Dazu gehören Nahrungsmittel, Gesundheitsversorgung, Bildungsmaßnahmen, Wasser und Unterkünfte. Sie umfasst auch verbesserte sanitäre Einrichtungen für Vertriebene und für vom Konflikt betroffene Gebiete sowie für Gebiete mit hoher Ernährungsunsicherheit und Mangelernährung.
Im Jahr 2023 stellte die EU 55 Mio. EUR an Entwicklungshilfe bereit, die für die Unterstützung der Ernährungssicherheit und der Existenzgrundlagen vorgesehen sind, um sowohl den dringenden Bedarf an Ernährungssicherheit zu decken als auch eine langfristige Entwicklung aus eigener Kraft zu unterstützen.
Die EU-Delegation in der Republik Jemen ist derzeit von Amman (Jordanien) aus tätig.
Rolle des Europäischen Parlaments
Am 9. Juli 2015, 25. Februar 2016, 15. Juni 2017, 30. November 2017, 4. Oktober 2018 und 11. Februar 2021 verabschiedete das Parlament Entschließungen zum Jemen, in denen es seine große Besorgnis angesichts der alarmierenden humanitären Situation und Sicherheitslage in Jemen zum Ausdruck brachte und die wirksame Durchsetzung eines Waffenstillstands forderte. Das Parlament bedauerte in seiner Entschließung vom 13. September 2017 zu Waffenexporten, dass Militärtechnologie, die von einigen Mitgliedstaaten ausgeführt wurde, im Konflikt im Jemen eingesetzt wird.
Die Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen zur Arabischen Halbinsel ist auch für die Beziehungen zu Jemen und für die Überwachung der Lage im Land zuständig.
Irak
Die EU ist seit dem Krieg von 2003 einer der wichtigsten Akteure, die dem Irak Unterstützung gewähren. Im Mai 2012 unterzeichneten die EU und der Irak ein Partnerschafts- und Kooperationsabkommen (PKA). Das Abkommen sieht einen Rahmen für Dialog und Zusammenarbeit in mehreren Bereichen wie etwa politische Angelegenheiten, Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus, Handelsfragen, Menschenrechte, Gesundheit, Bildung und Umwelt vor. Im Rahmen des PKA fand im Januar 2014 die erste Tagung des Kooperationsrats EU-Irak statt. Eine zweite Tagung fand am 18. Oktober 2016 und die dritte Tagung des Kooperationsrates im März 2023 in Brüssel statt. Für den Zeitraum 2014-2020 hat die Kommission zugesagt, 75 Mio. EUR für die Zusammenarbeit mit dem Irak in den Bereichen Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Bildung und nachhaltige Energie bereitzustellen.
Im Januar 2018 beschloss die EU eine neue Strategie für den Irak. Da 3 Mio. vertriebene Iraker nach wie vor nicht in ihre Heimat zurückkehren können, stehen die Fortsetzung der humanitären Hilfe der EU für die Bevölkerung des Irak und die Unterstützung bei der Stabilisierung der befreiten Gebiete, die der sogenannte Islamische Staat (IS) unter seiner Kontrolle hatte, im Mittelpunkt der Strategie. Ferner soll auf die langfristigen Bemühungen um Reformen, Wiederaufbau und Aussöhnung eingegangen werden, die der Irak fortsetzen muss, um den Frieden zu sichern und ein geeintes, demokratisches Land aufzubauen, in dem alle Bürger ihre Rechte uneingeschränkt wahrnehmen und in größerem Wohlstand leben können.
Seit 2014 hat die EU über 1 Mrd. EUR für den Irak bereitgestellt, davon 469 Mio. EUR für humanitäre Hilfe für irakische Vertriebene und syrische Flüchtlinge im Irak. 2020 wurden zusätzliche Mittel bereitgestellt, um das lokale Gesundheitssystem bei der Bewältigung der COVID-19-Pandemie zu unterstützen.
Die EU bietet auch Unterstützung für die Sicherheit in Irak an. Auf Ersuchen der irakischen staatlichen Stellen richtete der Rat im Oktober 2017 eine Mission im Rahmen der der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zur Unterstützung der Reform des zivilen Sicherheitssektors (EUAM Irak) ein. Die EUAM stellt den irakischen Behörden Orientierungshilfen und Fachwissen bei der Reform des zivilen Sicherheitssektors zur Verfügung. Mit dieser Hilfe soll die kohärente Umsetzung der irakischen nationalen Sicherheitsstrategie ermöglicht werden.
Rolle des Europäischen Parlaments
In den vergangenen Jahren hat das Parlament mehrere Entschließungen zur Lage im Irak angenommen, unter anderem zur IS-Offensive, zu geschlechtsspezifischer Gewalt, zur Verfolgung von Minderheiten, zur Lage im Nordirak und in Mossul, zu Massengräbern, zu Bildung, zur Zerstörung von Kulturstätten durch den IS und zu Waffenexporten.
Die Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen zu Irak hält interparlamentarische Treffen mit dem irakischen Repräsentantenrat ab. Das letzte interparlamentarische Treffen fand 2023 in Bagdad statt. Im Jahr 2016 ging der Sacharow-Preis an Nadia Murad Basee Taha und Lamiya Aji Bashar, die vom IS im Irak als Sexsklavinnen missbraucht wurden und heute das Sprachrohr der Frauen sind, die Opfer des systematischen Einsatzes sexueller Gewalt durch den IS geworden sind. Sie setzen sich öffentlich für die Rechte der Gemeinschaft der Jesiden im Irak ein, einer religiösen Minderheit, die im Rahmen einer Völkermordkampagne von den militanten Kämpfern des IS verfolgt wurde.
Iran
Die Beziehungen der EU zum Iran sind sehr problematisch, insbesondere angesichts der Unterstützung Irans für Russlands Überfall auf die Ukraine, und haben sich daher so sehr verschlechtert, dass über eine sehr spezifische Unterstützung für Menschenrechtsverteidiger und humanitäre Maßnahmen hinaus keine EU-Mittel zur Verfügung gestellt werden. Da der Iran nicht Mitglied der Welthandelsorganisation ist und es kein bilaterales Abkommen zwischen der EU und dem Iran gibt, unterliegt der Handel zwischen den beiden Parteien der allgemeinen Einfuhrregelung der EU. Eurostat zufolge belief sich der Handel zwischen der EU und Iran im Jahr 2023 auf 4,7 Mrd. EUR, was ein Rückgang um 9 % gegenüber 5,2 Mrd. EUR im Jahr 2022 ist.
Die derzeitigen Beziehungen zum Iran beruhen hauptsächlich auf der Erhaltung des Iran-Atomabkommens, dem im Juli 2015 in Wien unterzeichneten gemeinsamen umfassenden Aktionsplan (JCPOA). Der JCPOA ist eine zentrale Komponente des internationalen Systems der Nichtverbreitung von Kernwaffen. Er ermächtigt die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO), eine Organisation innerhalb des Systems der Vereinten Nationen zur Überwachung des Atomwaffensperrvertrags, die die strengsten Inspektionen in der Geschichte der Nichtverbreitung von Kernwaffen durchführt. Die IAEO übernimmt die volle Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung der im JCPOA festgelegten Verpflichtungen durch Iran. Im Gegenzug zu den von Iran eingegangenen Verpflichtungen wird der Iran durch den JCPOA wieder in das globale System integriert.
Der Austritt der USA aus dem JCPOA im Jahr 2018 und ihre Politik des maximalen Drucks veranlassten den Iran dazu, sein Engagement im Rahmen des Abkommens zu verringern, mit dem ein umfassendes und strenges System für Inspektionen und Überwachungsmaßnahmen durch die Internationale Atomenergie-Organisation eingerichtet wurde. Die EU arbeitet gemeinsam mit den E3 (Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich), Russland und China daran, dass der JCPOA erhalten bleibt und der Iran seinen Verpflichtungen nachkommt.
Gemäß dem JCPOA ist das Waffenembargo gegen den Iran im Oktober 2020 ausgelaufen. Die EU äußerte Vorbehalte gegen das Auslaufen des Embargos, wies jedoch gleichzeitig die Drohung der Regierung der USA in Bezug auf die Wiedereinführung aller Sanktionen der Vereinten Nationen („Snapback“) zurück. Die EU hat ein eigenes Waffenembargo verhängt, das nicht mit dem JCPOA im Zusammenhang steht, sondern mit Menschenrechtsverletzungen, feindseligen Aktivitäten gegen die EU und dem Abschuss ballistischer Raketen und Marschflugkörper. Mit dem Instrument der EU zur Unterstützung des Handelsaustauschs mit dem Iran, INSTEX, konnten die harten Auswirkungen der Sanktionen der USA nicht ausgeglichen werden. Diese Auswirkungen wurden durch die COVID-19-Pandemie weiter verschärft, wodurch Hardliner gestärkt werden. Die EU hat humanitäre Hilfe für die am stärksten betroffenen Bevölkerungsgruppen in Iran geleistet, wobei sich die Unterstützung für den Iran seit 2016 auf über 90 Mio. EUR beläuft.
Die düstere Wirtschaftslage im Iran und die Tatsache, dass sich der JCPOA für das Land nicht bezahlt macht, wirkten sich auf die Präsidentschaftswahl vom Juni 2021 aus, aus der Hardliner Ebrahim Raisi, ein konservativer Geistlicher und ehemaliger Generalstaatsanwalt des Landes, als Sieger hervorging. Dem derzeitigen Kabinett gehört eine Reihe von Ministern an, gegen die internationale Sanktionen verhängt wurden.
Im März 2024 fanden im Iran der erste Wahlgang und im Mai 2024 der zweite Wahlgang der Parlamentswahlen statt.
Die Verhandlungen über den JCPOA in Wien wurden im nach den Präsidentschaftswahlen im Juni 2021 unterbrochen. Im Juli 2021 erließ die IAEO eine Warnung, wonach Teheran beabsichtigt, bei der Herstellung von Brennstäben für den Forschungsreaktor Teheran angereichertes Uran mit einem Anteil von bis zu 20 % des Isotops U-235 zu verwenden. Die EU hat sich weiterhin voll und ganz dem JCPOA verschrieben und übernimmt nach wie vor eine wichtige Rolle als Bindeglied zwischen allen Parteien und ermutigt sie, das Abkommen einzuhalten.
Im April 2021 kündigte der Iran als Reaktion auf die selbstbewusste Haltung der EU in Menschenrechtsfragen die Aussetzung aller Menschenrechtsgespräche und der Zusammenarbeit mit der EU in den Bereichen Terrorismus, Drogen und Flüchtlinge an. Im Januar 2022 verurteilte ein iranisches Gericht die iranische Menschenrechtsverteidigerin Narges Mohammadi zu acht Jahren Gefängnis und 70 Peitschenhieben. Im Anschluss an diesen Fall forderte die EU den Iran im gleichen Monat zur Einhaltung des Völkerrechts auf. Der Tod in der Haft von Mahsa Amini im September 2022 behinderte die bilateralen Kontakte weiter.
Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 und der wirtschaftlichen und militärischen Unterstützung Moskaus durch den Iran gerieten die Verhandlungen in Wien ins Stocken. Die Verhandlungen werden durch die Beteiligung Irans an dem Krieg der Hamas gegen Israel im Gazastreifen seit Oktober 2023 und durch die Unterstützung Teherans für Stellvertretergruppierungen wie die Hisbollah oder die Huthis weiter erschwert. Aus einem IAEO-Bericht vom November 2023 geht hervor, dass Iran inzwischen über genügend Uran für drei Atombomben verfügt. In diesem Jahr konzentriert sich die IAEO darauf, die Kontrolle und Überwachung des iranischen Nuklearprogramms zu verbessern. Teheran ist nicht daran interessiert, vor den US-Präsidentenwahlen Ende des Jahres Verhandlungen zu führen.
Im Februar 2024 erklärte der IAEO-Generaldirektor Rafael Grossi, dass Iran nach wie vor Uran weit über dem für die kommerzielle Nutzung der Kernenergie benötigten Bedarf hinaus anreichert. Zwar hat sich die Urananreicherung seit Dezember 2023 leicht verlangsamt, aber der Iran reichert auch in diesem Jahr nach wie vor Uran an, und zwar auf 60 % Reinheit mit einer erhöhten Rate von etwa 7 kg pro Monat. In diesem Jahr nimmt die Besorgnis über die Urananreicherung und die potenziellen nuklearen Fähigkeiten Irans weiter zu. Im Februar 2024 hat der Leiter der Atomenergieorganisation Irans, Mohammad Eslami, eingeräumt, dass Iran mit dem Bau eines neuen Kernforschungsreaktors in Isfahan begonnen hat, in dem sich bereits drei Reaktoren befinden.
Rolle des Europäischen Parlaments
Die Delegation des Parlaments für die Beziehungen zu Iran (D-IR) wurde 2004 gegründet, um einen direkten Kanal für interparlamentarische Treffen mit dem Madschles einzurichten. Die D-IR spielt seit 2015 im Rahmen des JCPOA und bei der Annäherung von EU und Iran eine entscheidende Rolle. Seit 2005 wurden sieben interparlamentarische Treffen abgehalten, zuletzt im September 2018 in Brüssel.
Ungeachtet der Einstellung der Beziehungen zum Iran hat das Parlament eine Plattform für die Zusammenarbeit mit der iranischen Zivilgesellschaft, der iranischen Diaspora und iranischen Menschenrechtsverteidigern geschaffen. Das Parlament hat das Engagement der Europäischen Union, eine diplomatische Lösung für das Atomprogramm Irans zu finden, stets unterstützt. Das Parlament ist zwar ein starker Befürworter des JCPOA, beobachtet aber auch aktiv die Lage in Bezug auf politische Gegner, religiöse Minderheiten, Menschenrechtsverteidiger, Frauen und die LGBTIQA+-Gemeinschaft im Iran. Darüber hinaus lehnt das Parlament die Todesstrafe, Folter, willkürliche Gerichtsverfahren, Polizeibrutalität und die Inhaftierung politischer Gegner entschieden ab.
Jüngste einschlägige Maßnahmen und Entschließungen des Europäischen Parlaments zu Iran:
- Februar 2024: Das Parlament hat eine Entschließung zu der gestiegenen Zahl von Hinrichtungen in Iran, insbesondere dem Fall Mohammad Ghobadlu angenommen und es unterstützt die Kampagne zur Abschaffung der Todesstrafe, die von der inhaftierten Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi und anderen weiblichen politischen Gefangenen ins Leben gerufen wurde.
- November 2023: Das Parlament hat eine Entschließung zu den jüngsten Angriffen auf Frauen und auf Menschen, die sich für die Rechte der Frauen einsetzen, sowie der willkürlichen Inhaftierung von Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Union in Iran verabschiedet.
- März 2023: Das Parlament hat eine Entschließung zu Iran, insbesondere zu der Vergiftung Hunderter Schülerinnen verabschiedet, in der es die Politik des Regimes gegen Frauen und Mädchen verurteilt und fordert, dass alle systemischen Diskriminierungen beseitigt werden.
- Oktober 2022: Das Parlament hat eine Entschließung angenommen, in der es den Tod von Mahsa Dschina Amini zutiefst bedauert, einer jungen Kurdin, die am 16. September 2022 in Polizeigewahrsam starb, nachdem sie festgenommen worden war, weil sie angeblich ihren Hidschab nicht korrekt trug. Im ganzen Land kam es zu Unruhen und Protesten, bei denen Berichten zufolge mindestens 50 Menschen ums Leben kamen und Hunderte Demonstrierende verhaftet wurden.
- Februar 2022: Das Parlament hat eine Entschließung zur Todesstrafe in Iran verabschiedet, in der bekräftigt wird, dass die EU die Todesstrafe unter allen Umständen und aus voller Überzeugung ablehnt und die Regierung des Iran aufgefordert wird, als Schritt auf dem Weg zur Abschaffung der Todesstrafe umgehend ein Moratorium für die Vollstreckung der Todesstrafe einzuführen.
- Das Parlament hat im April 2024 eine Entschließung zu Irans beispiellosem Angriff auf Israel und der Notwendigkeit einer Deeskalation und einer Reaktion der EU verabschiedet, in der es den Angriff des Iran auf Israel und den vorangegangenen Angriff auf das iranische Konsulat in Damaskus (Syrien) verurteilt hat. Das Parlament hat seine tiefe Besorgnis über die Bedrohungen für die regionale Stabilität im Nahen Osten zum Ausdruck gebracht und seine uneingeschränkte Unterstützung für die Sicherheit des Staates Israel und seiner Bürger bekräftigt. Es fordert alle Parteien auf, eine weitere Eskalation zu vermeiden und größtmögliche Zurückhaltung zu üben, und brachte seine tiefe Besorgnis über die destabilisierende Rolle zum Ausdruck, die das iranische Regime und seine Stellvertreter im Nahen Osten spielen. Das Parlament begrüßte den Beschluss der EU, die derzeitige Sanktionsregelung, die im Juli 2023 eingeführt wurde, auszuweiten, unter anderem durch Sanktionen gegen die Herstellung unbemannter Drohnen und Flugkörper durch das Land und ihre Lieferung an Russland und den gesamten Nahen Osten.
Walter Masur / Jorge Soutullo / Simona-Daniela Moroianu