Cookie-Leitlinien
Das Europäische Parlament setzt auf Ihrem Gerät eine begrenzte Anzahl von Cookies, um seine Pflichten gegenüber den Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern zu erfüllen. Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, den eine Website auf dem genutzten Gerät speichert, um die Navigation zu verbessern. Das Europäische Parlament setzt Cookies unter uneingeschränkter Einhaltung der Richtlinie 2002/58/EG, in der zusammen mit der Verordnung (EU) 2018/1725 die Vorschriften für die Verwendung von Cookies geregelt sind, mit denen personenbezogene Daten von Nutzerinnen und Nutzern innerhalb der Union verarbeitet werden.
Because you de-activated javascript in your browser, the European Parliament does not add any analytical cookie on your device. If you change your mind and accept to be tracked by the European Parliament, please activate javascript in your browser and refresh your cache.
Worauf beziehen sich diese Cookie-Leitlinien?
Diese Cookie-Leitlinien beziehen sich auf die Websites, die das Europäische Parlament im Internet unter der Domäne europarl.europa.eu und ihren Unterdomänen veröffentlicht und zugänglich macht.
Sie gelten nicht für Websites, die unter einer anderen Domäne als europarl.europa.eu veröffentlicht werden. Alle „externen“ Websites müssen über eigene Cookie-Leitlinien und ein eigenes Cookie-Verzeichnis verfügen.
Welche Arten von Cookies verwendet das Europäische Parlament?
Das Europäische Parlament verwendet Cookies für den Betrieb der Websites, für die es verantwortlich ist. Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung erhebt es zudem Daten über Ihre Navigation auf seinen Websites, um anonymisierte Statistiken zu dem Zweck zu erstellen, seine Kommunikation und die von ihm angebotenen Dienste zu verbessern.
Das Europäische Parlament speichert so wenige Cookies wie möglich auf Ihrem Gerät. Wenn es sich nicht um ein wesentliches Cookie handelt, setzt das Europäische Parlament es nicht.
Das Europäische Parlament verwendet verschiedene Arten von Cookies, mit denen unterschiedliche Zwecke verfolgt werden.
Technische Cookies und Sitzungscookies
Die unter Umständen vom Europäischen Parlament gesetzten technischen Cookies und Sitzungscookies sind notwendig, damit seine Websites ordnungsgemäß funktionieren, und gelten daher als obligatorisch. Sie werden von vornherein auf Ihrem Gerät gesetzt.
Cookies für die Einstellungen
Mit den unter Umständen gesetzten Cookies für die Einstellungen werden zwei Aspekte verwaltet:
- Ihre bevorzugten Sprachen (recht nützlich, da die meisten Websites des Europäischen Parlaments in 24 Sprachen verfügbar sind)
- ob Sie Ihre Einwilligung in das Tracking mit dem Webanalyse-Tool des Europäischen Parlaments gegeben haben
Analyse-Cookies
Mit den Analyse-Cookies, die das Europäische Parlament auf Ihrem Gerät speichert, sollen statistische Informationen über die Nutzung seiner Websites gesammelt werden. Diese Cookies sind optionale Cookies.
Die Liste der unter Umständen gespeicherten Cookies ist unter Seite mit dem Cookie-Verzeichnis abrufbar.
Welcher Zweck wird mit den Analyse-Cookies des Europäischen Parlaments verfolgt?
Das Europäische Parlament überwacht die Navigation und verbessert ihre Qualität mit dem Webanalysetool von AT Internet (einem Unternehmen von Piano). Mit diesem Instrument werden aggregierte und anonyme statistische Berichte erstellt.
Dieses Werkzeug wurde so konfiguriert, dass die Erhebung personenbezogener Daten so weit wie möglich beschränkt wird. Beispielsweise wird die IP-Adresse unkenntlich gemacht, indem das letzte Byte (die letzten drei Ziffern) Ihrer IP-Adresse automatisch entfernt wird, wodurch es unmöglich ist, eine bestimmte Person, die die Websites des Europäischen Parlaments aufruft, einzig und allein über die IP-Adresse zu identifizieren.
Mit den auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies erhebt das Europäische Parlament folgende Informationen:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Quellen (Art der Quellen, Kampagnen, Domänen usw.)
- Aufgerufene Inhalte (Seitentitel, Einstellungen der redaktionellen Seiten, Seitenpfad, URL und kanonischer URL, Sprache usw.)
- Geolokalisierung (Land, Region, Stadt)
- Technisches Profil (Geräte, Betriebssystem, Browser, Größe Ihres Bildschirms usw.)
- Zeitangaben (Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Website, Zeitzone)
- Suchvorgänge auf der Website
- Ereignisse (Klicks auf Inhalte, Schaltflächen usw.)
- Dateien, auf die geklickt und die heruntergeladen wurden
- Domänen (Links zu einer externen Website, verweisende Website)
Die Liste der Analyse-Cookies des Europäischen Parlaments finden Sie unter Seite mit dem Cookie-Verzeichnis.
Den Hinweis zum Webanalysetools des Europäischen Parlaments finden Sie auch im Datenschutzregister.
Wie können Sie das Setzen von Analyse-Cookies des Europäischen Parlaments akzeptieren bzw. ablehnen?
Sie können hierzu unten auf der Seite im Einwilligungsbanner oder im Widget oben auf dieser Seite auf die entsprechende Schaltfläche klicken.
Ohne Ihre vorherige Einwilligung speichert das Europäische Parlament keine Analyse-Cookies.
Wenn Sie die Frage ignorieren und so nicht Ihre Einwilligung geben, setzt das Europäische Parlament keine Cookies.
Wenn Sie anschließend Ihre Meinung ändern, können Sie Ihre ursprüngliche Auswahl über das hier abrufbare Widget ändern.
Wenn Ihr Nutzungsverhalten nicht protokolliert werden soll, können Sie dazu auch in allen Browsern die Einstellung „Do Not Track“ („nicht verfolgen“) aktivieren. Sie können die Einstellung aktivieren, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers aufrufen.
Können Sie bei der Navigation auf den Websites des Europäischen Parlaments auf Drittanbietercookies stoßen?
Die Websites des Europäischen Parlaments können Links zu anderen Websites mit eigenen Cookies und Leitlinien zum Datenschutz enthalten, über die es keine Kontrolle ausübt. Es wird empfohlen, die Cookie-Leitlinien, die Leitlinien zum Datenschutz und die allgemeinen Geschäftsbedingungen der jeweiligen Website vor dem Laden zu lesen.
Welches sind die einschlägigen Rechtsvorschriften?
Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation), veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union am 31. Juli 2002.
Verordnung (EU) 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union und zum freien Datenverkehr, veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union am 21. November 2018.
Beschluss des Präsidiums des Europäischen Parlaments vom 17. Juni 2019 über die Annahme der Durchführungsbestimmungen zu der Verordnung (EU) 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstige Stellen der Union, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 45/2001 und des Beschlusses Nr. 1247/2002/EG.