Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

1. Verantwortliche Stelle des JKI

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist

Der Präsident des Julius Kühn-Instituts

Prof. Dr. Frank Ordon
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Tel.: 03946 470

Mail: poststelle@  julius-kuehn.  de

2. Behördliche Datenschutzbeauftragte des Julius Kühn-Instituts

Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an die Behördliche Datenschutzbeauftragte des Julius Kühn-Instituts:

Diana Keddi
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Tel.: 03946 47 1026
Mail: datenschutz@  julius-kuehn.  de

3. Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Das JKI verarbeitet zur Wahrnehmung der ihm gesetzlich übertragenen Aufgaben in der behördlichen Arbeit und unter Umständen, aber nicht vorrangig, in der wissenschaftlichen Forschung personenbezogene Daten.

Das JKI verarbeitet auf der Grundlage von Einwilligungen (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) personenbezogene Daten für besondere Dienstleistungen. Beispiele hierfür sind der Newsletter für Presse und interessierte Öffentlichkeit sowie die Newsletter der einzelnen Projekte und Institute.

Das JKI verarbeitet auch auf Grundlage von Verträgen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO personenbezogene Daten, bspw. im Zusammenhang mit Kooperationen oder kostenpflichtigen Tagungen.

Soweit das JKI personenbezogene Daten zur Wahrnehmung seiner im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben verarbeitet, stützt sich die Verarbeitung dieser Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO und § 3 BDSG i.V.m. der entsprechenden gesetzlichen Aufgabennorm (ggf. in Verbindung mit ministeriellen Erlassen).

Abgeleitet aus unseren gesetzlich verankerten Aufgaben, finden sich Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in § 57 des Pflanzenschutzgesetzes (PflSchG)   §§ 5, 7, 21, 34, 41 oder 52 PflSchG, dem Gentechnikgesetz, dem Chemikaliengesetz oder in den hierzu erlassenen Rechtsverordnungen.

4. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme

Über das Internetangebot des JKI können Sie mit dem JKI Kontakt aufnehmen. 

Im Rahmen der Kontaktaufnahme werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse) sowie die von Ihnen übermittelten Informationen zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens im JKI gespeichert.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e EU-DS-GVO in Verbindung mit § 3 BDSG erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.

Sollten wir eine Nachricht über das Kontaktformular oder eine E-Mail von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Ansonsten weisen Sie uns bitte ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation hin.

5. Social Media-Präsenzen des JKI: Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Plattform-Nutzung

Das JKI tauscht sich in sozialen Netzwerken mit dort bereits aktiven Bürgerinnen und Bürgern aus. Zu diesem Zweck sind wir mit eigenen Social Media-Präsenzen auf X (ehemals Twitter) und YouTube vertreten. Wir freuen uns, wenn Sie sich dort über unsere Arbeit informieren und sich mit uns austauschen.

Die Nutzungsbedingungen der genannten Dienste und deren Betreiber unterliegen nicht der Kontrolle des JKI. Sobald Sie die Social Media-Profile des JKI in dem jeweiligen Netzwerk aufrufen, gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Betreibers. Von Seiten des JKI werden wir auch in den sozialen Netzwerken stets einen sorgsamen Umgang mit Ihren Daten pflegen, soweit wir darauf Einfluss nehmen können.

Das JKI hat jedoch keinen Einfluss auf die Verarbeitung der Daten und deren weitere Verwendung, d.h. in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Betreiber bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.

Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Betreiber der genannten sozialen Netzwerke Daten außerhalb Deutschlands dauerhaft speichern und für geschäftliche Zwecke nutzen.

Über die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich direkt bei Twitter oder YouTube informieren. Welche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen dieser Anbieter:

Zu den Nutzungsbedingungen von Youtube sowie den Nutzungsbedingungen von X.

Allgemeine Informationen zum Datenschutz in sozialen Netzwerken gibt die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.

Welche Schutzmaßnahmen Sie persönlich bei der Nutzung sozialer Medien ergreifen können, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zusammengestellt.

6. Wissensportale des JKI

Das JKI informiert über seine wissenschaftliche Projektarbeit auf verschiedenen Unterwebseiten, sog. Wissensportale. Diese Unterwebseiten dienen zur reinen Information über die Projektarbeit am JKI und verweisen in der Datenschutzerklärung auf die Hauptwebseite. Die Wissensportale sind, soweit nicht anders gekennzeichnet, so gestaltet, dass keine Cookies gesetzt werden und sich an die Gestaltung der Hauptwebseite orientieren.

7. Besucherinnen und Besucher

Das JKI empfängt regelmäßig Gruppen zu einem Informationsbesuch und anlassbezogen Einzelbesucherinnen und -besucher. Um diesen den Zugang zu den Räumlichkeiten des JKI gewähren zu können, muss das JKI aus Sicherheitsgründen im Vorfeld des Termins den Vor- und Nachnamen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Aufgabenerfüllung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e EU-DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG erheben.

Weitere personenbezogene Daten, wie z. B. Einrichtung, Schulform, Klassenstufe, Verein oder Mobilitätseinschränkungen dienen zur besseren Vorbereitung des Besuchs im JKI und sind optional. Mit Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten willigen die Besucherinnen und Besucher in die Verarbeitung für den zuvor genannten Zweck ein. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a EU-DSGVO. Diese können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

8. Veranstaltungen und Tagungen

Für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen und Tagungen werden vom JKI personenbezogene Daten verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung einer dem JKI übertragenen öffentlichen Aufgabe, im Rahmen der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Tagungen und Veranstaltungen mit wissenschaftlichem Einschlag.

Folgende personenbezogene Daten können verarbeitet werden: Anrede, Namen und Kontaktdaten, Titel, Funktion, Dienststelle bzw. Dienstherr / Arbeitgeber, Geburtsdatum, Bild- und Videoaufnahmen, Ausweisdaten, Reise-/Besuchsdaten, Reiseverbindungen, Bankverbindung (nur soweit Kosten erstattet werden), Einzahlung von Tagungsbeiträgen, Veranstaltungsprotokoll, Teilnehmerlisten, Aufgabenverteilungspläne, Präsentationen, veranstaltungsbezogene Unterlagen und E-Mails sowie Daten zu Ausschreibungen und Lieferanten.

Rechtsgrundlage für Veranstaltungen und Tagungen ist, soweit nicht anders mitgeteilt, Art. 6 Abs. 1 Buchstaben a) und e) DSGVO, § 3 BDSG ggf. i.V.m. entsprechendem Fachrecht bzw. Erlassen, dessen/deren Umsetzung die jeweilige Veranstaltung dient.

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten betreffend Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung des JKI gegeben haben, stützt sich die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.

Unterlagen zu den Inhalten von Fachveranstaltungen einschließlich Teilnehmerlisten werden allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Soweit Sie als Redner an einer Veranstaltung teilnehmen, wird Ihr Name im Veranstaltungsprogramm, ggf. auch in einem Flyer für die Veranstaltung genannt. Diese Unterlagen werden auch auf der Internetseite des JKI veröffentlicht.

Findet die Veranstaltung in einem zugangsbeschränkten Raum statt, werden Ihre Daten zum Zweck der Einlasskontrolle an einen beauftragten Dritten (z.B. Sicherheitsdienst) weitergegeben.

Falls das JKI eine Reisemittelbuchung für Sie vornimmt, werden Ihre Daten an die Reisestelle der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft weitergeleitet.

9. Videoüberwachung

Die Liegenschaften des JKI werden zur Wahrung des Hausrechts sowie zu Zwecken der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Außenbereich mit Videoüberwachungsanlagen observiert. Die Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e EU-DS-GVO in Verbindung mit § 4 BDSG. Die Bildaufzeichnung findet dauerhaft (24/7) automatisiert statt. Der Videostream (Videobild ohne Ton, Aufnahmezeit) wird auf internen Fileservern mit dezidierten Zugriffsbeschränkungen am Dienstsitz Berlin maximal 7 Tage gespeichert.
Die erhobenen Daten werden an Strafermittlungsbehörden nur übermittelt, soweit dies im Rahmen einer begründeten polizeilichen Maßnahme oder auf richterliche Anordnung zu den o. g. Zwecken beantragt wird.

10. Newsletter-Versand

Wir bieten eine Newsletter-Funktion an, mit denen Sie sich über aktuelle Entwicklungen am JKI informieren können.

Um den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter zu beziehen, können Sie sich über unser Formular anmelden. Dabei nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In Verfahren. Hier wird zunächst eine Bestätigungsmail an Ihre angegebene E-Mail Adresse gesendet, mit der Bitte um Bestätigung. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie den in der Bestätigungsmail enthaltenen Aktivierungslink anklicken. Wir verwenden Ihre an uns übertragenen Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters, der Informationen oder Angebot enthalten kann.

Wir verwenden rapidmail, um unseren Newsletter zu versenden. Ihre Daten werden daher an die rapidmail GmbH übermittelt. Dabei ist es der rapidmail GmbH untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist der rapidmail GmbH nicht gestattet. rapidmail ist ein deutscher, zertifizierter Newsletter Software Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde.

Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten und deren Nutzung zum Newsletter-Versand jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmelde-Link im Newsletter.

11. Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines technischen Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken

verarbeitet:

  •   Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  •   Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  •   Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  •   zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.

Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für einen kurzen Zeitraum gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

12. Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

13. Webseitensuche mit ApacheSoIr

Apache Solr ist ein plattformunabhängiger Such-Server für Webprojekte auf Java-Basis. Das Open-Source-Projekt baut auf der Java-Bibliothek Lucene auf. Es integriert Dokumente automatisch in Echtzeit und bildet dynamische Cluster. Solr ist kompatibel zu PHP, Python, XML und JSON. Das Servlet verfügt über eine Web-Nutzeroberfläche – Befehle werden in HTTP ausgetauscht. Solr ermöglicht Anwendern eine differenzierte Volltextsuche für Rich-Text-Dokumente. Es eignet sich insbesondere für vertikale Suchmaschinen auf statischen Webseiten.

14. Webanalyse mit Matomo (ehemals Piwik)

Auf unseren Webseiten setzen wir das Analysetools Matomo (ehemals Piwik)  auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO zur bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseiten ein. Diese sind zur Wahrnehmung unserer Aufgaben erforderlich im Sinne der vorgenannten Vorschrift.

Wir nutzen Matomo, um herauszufinden, welche Teile der Website für unsere Benutzer wichtig sind, welche Funktionen am häufigsten aufgerufen werden, wo Benutzer sich in der Dokumentation verirren usw. Anhand dieser Daten können wir besser verstehen, wie die Benutzer das System, die Website und die Dokumentation nutzen und wo wir als Nächstes Verbesserungen vornehmen müssen.

Die gesammelten Informationen umfassen Folgendes:

  • Die anonymisierte IP-Adresse, von der aus Sie auf die Website zugreifen
  • die Art des Browsers und des Betriebssystems, das Sie für den Zugriff auf unsere Website verwenden
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs auf unsere Website
  • Die von Ihnen besuchten Seiten
  • Wenn Sie auf einen der Links zum Herunterladen von Dateien auf unserer Website klicken
  • Die Adressen der Seiten, von denen aus Sie einem Link zu unserer Website gefolgt sind
  • Die Adressen der Seiten, die Sie von unserer Website aus besuchen
  • die Suchbegriffe, die Sie auf der Website verwenden

Diese Informationen werden mit Hilfe der Open-Source-Software Matomo gesammelt und gespeichert. Wir verwenden keine Cookies, um diese Informationen zu sammeln. Eine IP-Adresse wird anonymisiert, indem die letzten beiden Oktette der IP-Adresse entfernt werden. Das heißt, wenn Ihre IP-Adresse 192.168.100.50 lautet, speichern wir sie als 192.168.0.0.

Darüber hinaus hat das JKI alle Tracking Cookies deaktiviert und die Clientseitige Do-Not-Track Erkennung aktiviert.

Matomo wird selbst auf einer virtuellen Maschine gehostet, die vom JKI bereitgestellt wird. Der Zugriff ist nur für DV Mitarbeiter des JKI möglich.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter matomo.org/privacy/ abgerufen werden.

15. SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

16. Dienste von Drittanbietern

OpenStreetMap

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Karten der Plattform „Openstreetmap“ des Anbieters Openstreetmap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom ein.

Datenschutzerklärung: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

Die OpenStreetMaps werden mithilfe der Javascript-Bibliothek Leaflet eingebunden.

Vimeo

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th

Street New York, New York 10011, USA, ein. Datenschutzerklärung:

https://vimeo.com/privacy 

Datawrapper

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Grafiken der Plattform „Datawrapper“ des Anbieters Datawrapper GmbH, Bahnhofstraße 18, 53604 Bad Honnef, Deutschland ein. Datenschutzerklärung:

https://www.datawrapper.de/privacy

PayPal

Auf einigen unserer Webseiten, insbesondere bei Tagungsanmeldesystemen, setzen wir als Zahlungsart PayPal ein. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.

Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe)

S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.

Wählt die betroffene Person während des Bezahlvorgangs in unserem System als Zahlungsmöglichkeit PayPal aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.

Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bezahlvorgang stehen.

Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen.

Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können abgerufen werden unter: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

 

17. Ihre Rechte

Die nachfolgenden Rechte können Sie beim JKI schriftlich geltend machen:

       a) Recht auf Widerruf der Einwilligung – Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf berührt allerdings nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten.

       b) Recht auf Auskunft - Art. 15 DSGVO

 Sie haben das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person verarbeiteten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung und die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

      c) Recht auf Berichtigung - Art. 16 DSGVO

Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger, Sie angehender, personenbezogener Daten.

      d) Recht auf Löschung - Art. 17 DSGVO

Das JKI hält sich an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Es steht Ihnen das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beim Verantwortlichen zu. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die Sie angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde.

Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht. Ist eine Löschung im Falle nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und ist Ihr Interesse an der Löschung als gering anzusehen, besteht Ihr Recht auf und die Pflicht des JKI zur Löschung personenbezogener Daten nicht. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.

      e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Art. 18 DSGVO

Ferner haben Sie das Recht, die Verarbeitung einzuschränken. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung eröffnet Ihnen die Möglichkeit, eine weitere Verarbeitung der Sie angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch Sie ein.

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

      f) Recht auf Datenübertragbarkeit - Art. 20 DSGVO

Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit, die Sie angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom JKI zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen oder das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient. Dies ist beim JKI nur dann nicht der Fall, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zu fiskalischen Zwecken erfolgt.

      g) Recht auf Widerspruch - Art. 21 DSGVO

Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, erfolgt keine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Das Recht gilt gemäß § 36 BDSG nicht, wenn eine öffentliche Stelle durch

Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet ist. Dies ist beim JKI für die ihm übertragenen, verpflichtend durchzuführenden öffentlichen Aufgaben der Fall.

      h) Recht auf Beschwerde – Art. 77 DSGVO

Sollten Sie sich hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das JKI in Ihren Rechten verletzt fühlen, haben Sie ein Beschwerderecht gegenüber einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde:

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Telefon: +49 (0)228-997799-0
Telefax: +49 (0)228-997799-550
poststelle@bfdi.bund.de

Stand

30.08.2023