Blickpunkt
Prof. Jürgen Gross übernimmt Leitung des Fachinstituts für Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau
Der Experte für Chemische Ökologie folgt am Standort Dossenheim Prof. Wilhelm Jelkmann, der im Sommer 2023 in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Tigermücke und Riesenzecke - Wie gefährlich sind Invasive Insektenarten?
JKI-Wissenschaftler Dr. Jürgen Gross als Studiogast bei Planet Wissen (ab Min. 21:40) über Einschleppung und Gefahren invasiver Arten.
PI2023-05: Institutsleiter Prof. Wilhelm Jelkmann geht in den Ruhestand
Der leitende Experte für Obstkrankheiten des Instituts für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau in Dossenheim und Siebeldingen wurde am JKI am 16.05.23 feierlich verabschiedet. Der Virologe begleitete maßgeblich Neubaumaßnahmen am Außenstandort.
Das Institut
Die Forschung des Instituts konzentriert sich auf die Ursachen und die Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen im Obst- und Weinbau. Wir erforschen mit einem breiten Spektrum an Methoden schädliche Mikroorganismen und Insekten sowie andere Schadursachen. Mit Hilfe von Labor-, Gewächshaus- und Feldversuchen entwickeln wir nachhaltige Lösungen für den integrierten und ökologischen Anbau. Das Institut berät auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bundesregierung in Fragen des Pflanzenschutzes und der Pflanzengesundheit im Obst- und Weinbau.
Der Obst- und Weinbau steht vor permanenten Herausforderungen. Als Folge der derzeitigen Klimaveränderung ändert sich die Bedeutung einheimischer Schaderreger. Neue Arten können sich aufgrund geänderter Witterungsbedingungen in unseren Anbaugebieten ansiedeln. Gleichzeitig erhöht der internationale Handel das Risiko, dass Krankheitserreger und Schädlinge nach Deutschland oder Mitteleuropa verschleppt werden. Wir erarbeiten spezifische Nachweismethoden für neue, invasive Schaderreger und untersuchen deren Epidemiologie und Schadpotenzial.
Veränderte Anbauformen, der Strukturwandel in der Landwirtschaft und gestiegenes Umweltbewusstsein ziehen neue Forschungsaufgaben nach sich. Die nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) sowie der gleichzeitige Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt erfordern intelligente Bekämpfungsstrategien. Wir arbeiten an verbesserten Krankheitsprognosen, z. B. beim Apfelschorf, und daran, umweltschonende Verfahren für die integrierte und ökologische Produktion zu fördern. Diese Forschung hat zum Ziel, Kulturlandschaften zu erhalten und den heimischen Anbau von gesundem Obst und Reben zu sichern.
Aktuelles
Young Scientist Meeting 2024 - Die Gewinnerinnen und Gewinner
Siebzig JKI-Nachwuchsforschende trafen sich om 13. bis 15. November zum internen Forum des wissenschaftlichen Nachwuchses am JKI-Standort Dresden-Pillnitz. Dreh- und Angelpunkt des Meeting sind die Vortrags- und Postersessions - diese werden sowohl von einer Jury, als auch vom Publikum bewertet.
Delegation aus Südamerika besucht Standort Dossenheim
Fachkolleginnen und -kollegen aus Uruguay und Argentinien informieren sich Anfang September über die Forschung zu Biologischem Pflanzenschutz und Biostimulanzien am JKI.
PI2024-14: Erreger der SBR-Krankheit befällt nicht nur Zuckerrübe und Kartoffel, sondern auch Zwiebeln
Julius Kühn-Institut und Pflanzenschutzdienst Hessen weisen erstmals den bakteriellen SBR-Erreger in Zwiebeln nach. Als Überträgerinsekt steht die Schilf-Glasflügelzikade unter Verdacht.
PI2023-09: Pilz hilft Birne - Neue Pilzart wird Verbündeter im Kampf gegen Schadinsekten im Obstbau
JKI-Forscher beschreibt mit internationalen Team erstmals einen neuen insektenpathogenen Pilz. Dieser befällt blattsaugende Insekten, die schwere Bakterienkrankheiten übertragen.
Bundesminister Özdemir weiht neues Forschungsgebäude am JKI-Standort Dossenheim ein
Der Bundeminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir hat am Freitagvormittag, den 21.07.2023, offiziell den Labor- und Büroneubau des Julius Kühn-Instituts am Standort Dossenheim eingeweiht.
Neues Projekt stärkt funktionelle Biodiversität im Obstbau
BMEL-Staatssekretärin übergibt Förderbescheide.
PI2023-01: Zikaden beim Saugen zuschauen, um Pflanzen zu schützen
Die Insekten können das gefährliche Feuerbakterium auf Reben übertragen. Forschende des JKI analysieren Fraßverhalten, um Risiko für den Weinbau zu ermitteln.
PI2022-18: Weinbau-Steillagen der Mosel sind ein Hotspot der Artenvielfalt
Elf Jahre lang haben DLR Mosel, Julius Kühn-Institut und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung den Steillagenweinbau erforscht. Das Ergebnis sind wichtige Erkenntnisse zur Bedeutung der Steillagen – und ein Leitfaden mit praktischen Tipps für Winzer.
Sanddornsterben: Wo steht die Forschung?
Das Verbundprojekt „Sanddornsterben“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Ursachen des seit einigen Jahren auftretenden großflächigen Absterbens der Pflanzen zu klären und entsprechende Bekämpfungsstrategien zu entwickeln.
Zusammenfassung: JKI auf den DLG-Feldtagen 2022 in Kirschgartshausen
Das Julius Kühn-Institut (JKI) war mit Mitarbeitenden von vier Fachinstituten (OW, AT, ÖPV und SF) auf den ersten DLG-Feldtagen nach der Pandemie vertreten. Die Feldtage fanden in diesem Jahr in Süddeutschland bei Mannheim, auf dem Versuchsgut Kirschgartshausen statt.
JKI-Fachinstitut für Biologischen Pflanzenschutz zieht an den Standort Dossenheim
Ökologische Pflanzenschutzforschung am JKI-Standort in Baden-Württemberg wird gestärkt; Standort Darmstadt nach über 74 Jahren aufgegeben.
Blütenfrostabwehr auf der Versuchsanlage am Standort Dossenheim
Was beim Außenstehenden die Vorfreude auf den Frühling weckt, kann für Obstbauern zum Stolperstein in der Obstproduktion werden: Der frühzeitige Austrieb macht die Blütenorgane empfindlich gegen Frostereignisse.
Projektstart: Forschungsallianz will Birne gegen den gefährlichen Feuerbrand wappnen
Julius Kühn-Institut (JKI) erforscht Resistenzmechanismen der wichtigsten Bakterienkrankheit bei Birnen und stärkt so die Züchtung neuer Sorten für den deutschen Anbau.
Virtueller Markttag und Jahrestreffen MonViA: 2022 geht es in die Umsetzung
Am 04.11 stellte der virtuelle Markttag MonViA die Ergebnisse der ersten Projektphase vor, am 05.11 beschließen die beteiligten Institute des Verbundprojektes die Umsetzung der entwickelten Konzepte und Maßnahmen ab 2022. Hierfür werden enagierte Unterstützerinnen und Unterstützer gesucht.
Carolin Rauch (OW) gewinnt Posterpreis der Deutschen Pflanzenschutztagung
Für ihr Poster über die Anwendung von Kupfer-Mikrogelen im Weinbau wurde Carolin Rauch vom Institut für Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau mit einem Posterpreis der in der vergangenen Woche digital abgehaltenen Deutschen Pflanzenschutztagung 2021 ausgezeichnet. Rauch erforscht Wege zur Reduktion des Kupfereinsatzes im ökologischen Weinbau. Kupfer…
Mehr als 400 Besucher kamen zum Tag der offenen Tür am Standort Dossenheim
PI2021-20: Julius Kühn-Institut (JKI) in Dossenheim (BaWü) lädt zum Tag der offenen Tür am 12. September
Das Fachinstitut für Pflanzenschutzfragen im Obstbau feiert sein 100-jähriges Jubiläum und präsentiert am Sonntag (12.09.) von 10 bis 16 Uhr erstmals den frisch bezogenen Institutsneubau am Standort
Nachlese zum JKI-Fachgespräch „Flavescence dorée – Aktueller Wissensstand, Monitoring und Diagnose“ am 11. Mai 2021
Phytoplasmen sind zellwandlose Bakterien, die als obligate Zellparasiten im Phloem von Pflanzen und in pflanzensaugenden Insekten leben. Die wichtigsten Phytoplasmosen der Weinrebe sind die Flavescence dorée (FD) und die Schwarzholzkrankheit (Bois noir, BN). Sie verursachen Blattverfärbungen und Blattrollen und führen zu mangelnder Ausreife der…
PI2021-12: Obstkulturen werden mit Netzen gegen die Kirschessigfliege geschützt
Das JKI zeigt das Verfahren in einer Reihe von Lehr- und Erklärfilmen
JKI-Dossenheim erforscht im Verbundprojekt „BC-InStink“ invasive Stinkwanzen im Obstbau
Invasive Stinkwanzen wie die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) und die Grüne Reiswanze (Nezara viridula) wurden aus subtropischen Regionen Asiens und Afrikas nach Europa eingeschleppt und breiten sich seit zehn Jahren vom Südwesten Deutschlands ausgehend im gesamten Bundesgebiet aus. Beide Schadwanzenarten haben ein breites…
Artenvielfalt Monitoring MonViA geht in die nächste Runde, Online-Plattform freigeschaltet
Im März 2019 startete das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften, kurz MonViA. Mitte Dezember kamen alle Beteiligten des Verbundvorhabens zum Jahrestreffen an der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zusammen, um sich auszutauschen und weitere Schritte zu planen. Im Auftrag des Bundesministeriums für…
VitiFIT-Projektstart: JKI Partner in groß angelegtem Verbundprojekt zur Gesunderhaltung der Rebe im ökologischen Weinbau
Am 11.9.2019 übergab Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner in Berlin die Bewilligungsbescheide an die Partner des Konsortiums. Das ist der Startschuss für das Praxisforschungsprojekt VitiFIT, das für die nächsten fünf Jahre mit 6,3 Mio. Euro im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft…
PI Nr. 24: Forscher setzen im Kampf gegen den Traubenwickler alles auf eine Karte
Rebenschützer des JKI wollen eine per Smartphone ablesbare Eiablage-Karte entwickeln, mit der sich das Auftreten des Weinschädlings besser vorhersagen lässt.
Sonntag (30.6.) Tag der offenen Tür am JKI in Dossenheim
Das Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau in Dossenheim lädt am Sonntag, den30. Juni 2019,von 10-17 Uhr zum Tag der offenen Tür. Die Besucher können an verschiedenen Stationen im Institutsgebäude, dem Gewächshaus und in den weitläufigen Obstanlagen nahe der Dossenheimer Autobahnabfahrt der A5 Einblicke in die Arbeit des…
PI Nr. 16: Mit Netzen gegen gefürchtete Kirschessigfliege – Animiertes YouTube-Video zeigt Sinn und Zweck
Die Pracht weißblühender Kirschbäume geht zu Ende. Jetzt setzen die befruchteten Blüten ihre begehrten gut schmeckenden Früchte an. In vielen Kirschanbaugebieten Deutschlands werden die Anlagen derzeit mit engmaschigen Netzen versehen. Seit einigen Jahren sorgt die ursprünglich aus Asien stammende Kirschessigfliege, Drosophila suzukii, in Europa…
Gastwissenschaftlerin vom JKI-Standort Dossenheim doppelt ausgezeichnet
Bruna Czarnobai de Jorge, Doktorandin und Gastwissenschaftlerin am Institut für Pflanzenschutz in Obst und Weinbau in Dossenheim, wurde zweifach ausgezeichnet: Für ihr PhD-Projekt wird die aus Brasilien stammende Czarnobai als N-GAGE Champion geehrt. Zudem erhält sie ein Reisestipendium zum IUPAC Next Generation Agri-Summit, das vom 19. bis 24. Mai…
DGaaE zeichnet Prof. Klingauf mit Escherich-Medaille aus
Die Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DGaaE) hat auf ihrer diesjährigen Haupttagung an der Universität Halle den langjährigen Präsidenten der Biologischen Bundesanstalt in Braunschweig, der Vorgängerinstitution des Julius Kühn-Instituts (JKI), geehrt. „Prof. Dr. Fred Klingauf erhält für seine herausragenden…
PI Nr. 7: JKI-Forscher Dr. Jürgen Gross zum Leiter internationaler IOBC-Arbeitsgruppe zum Einsatz von Infochemikalien im Pflanzenschutz wiedergewählt
Der Chemische Ökologe aus Dossenheim wurde auf der PheroFIP-Fachtagung in Lissabon für eine zweite Amtszeit als Convenor bestätigt.
PI Nr. 18: Pflaumenblattsauger geht im Winter auf Nadelbaum-Diät
Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) erforschen die Emigration von Insekten, um diese künftig gezielter zu bekämpfen.Ergebnisse des Projekts PRUNI-Repel auf Deutscher Pflanzenschutztagung vorgestellt und in Fachzeitschrift publiziert(Dossenheim/Rhein-Neckar-Kreis) Obwohl der Tisch des Pflaumenblattsaugers in den Obstanlagen im Sommer…
Interdisziplinärer Workshop zur Insektenresistenz am JKI Quedlinburg
Heute und morgen, am 16. bzw. 17.10.2018, treffen sich auf Einladung des JKI und der Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi) Wissenschaftler, Vertreter der Pflanzenschutzdienste und Pflanzenzüchter um über das Thema insektenresistente Kulturpflanzen zu diskutieren. Der initiale Workshop dient dazu, Player aus verschiedenen…
PI Nr. 13: Richtfest am 5. Juni 2018 - Neubau Büro- und Laborgebäude, Julius Kühn-Institut, Dossenheim
Gemeinsame Pressemitteilung des Julius Kühn-Instituts, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und des Bundesbaus Baden-Württemberg
Forscherlegende der Chemischen Ökologie besucht JKI Dossenheim
Es passiert nicht alle Tage, dass ein Forscher von Weltrang sich ins beschauliche Dossenheim verirrt. Umso größer war die Freude der Forschenden des am Standort ansässigen Instituts für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, als kürzlich (16.5.18) der Chemiker und Ökologe Prof. Dr. John Pickett von der Cardiff University einen Vortrag im Rahmen des…
Kirschessigfliege: 6. Internationale Fachtagung zeigt Fortschritte der Bekämpfung auf
75 Teilnehmer aus Deutschland, Belgien, Italien und der Schweiz präsentierten am 5. und 6. Dezember in 48 Beiträgen die aktuellsten Erkenntnisse zur Kirschessfliege (Drosophila suzukii). Das Julius Kühn-Institut (JKI) organisierte und leitete die Tagung zusammen mit dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), Karlsruhe. Experten…
Chinesisch-Deutsches Symposium zur Integrierten Bekämpfung der Kirschessigfliege
Drosophila suzukii hat die größeren Augen!
Grundsteinlegung für Neubau zweier JKI-Institute in Dossenheim/Heidelberg
Heute, 16.6.2017, fand am Julius Kühn-Institut an dessen Standort Dossenheim die ferliche Grundsteinlegung für den Neubau eines Büro- und Laborgebäudes statt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit BM Christian Schmidt hat dazu eine Presseinformation veröffentlicht.…
PI Nr. 8: „Vertreiben-anlocken-töten“: Duftstoffe in Mikrokapseln sollen Insekten, die Obstkrankheiten übertragen, umweltschonend aus dem Verkehr ziehen
Partner erhalten von PSt Peter Bleser (BMEL) Zuwendungsbescheid für Forschungsprojekt „Picta-Kill“
PI Nr. 10: Experte vom Julius Kühn-Institut ist neuer Präsident der International Society for Pest Information (ISPI)
Internationale Gesellschaft vernetzt - über das Wiki „Pestinfo“ - weltweit Experten, die auf dem Gebiet der Pflanzenkrankheiten und Schaderreger forschen
Kontakt
Julius Kühn-Institut (JKI) - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau
Adresse Bereich Obstbau
Schwabenheimer Straße 101
69221 Dossenheim
Institutsleitung: Dr. Jürgen Gross
Sekretariat
Silvia Kowalczyk-Binder
Tel: +49 (0)3946 47 - 4700
Fax: +49 (0)3946 47 - 4805
ow@ julius-kuehn. de
Adresse Bereich Weinbau
Geilweilerhof
76833 Siebeldingen
Tel: 03946 47-4609
ow@ julius-kuehn. de
Adresse Außenstelle Bereich Weinbau
Außenstelle beim DLR Mosel
Gartenstraße 18
54470 Bernkastel-Kues
Tel: 06531 - 956 483