Seiteninhalt
Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. (BV MIRO)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R000660
- Ersteintrag: 18.02.2022
- Letzte Änderung: 24.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 13.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Susanne FunkGeschäftsführerinDüsseldorfer Str. 5047051 DuisburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493020215660
-
E-Mail-Adressen:
- register@bv-miro.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Susanne FunkGeschäftsführerinLuisenstr. 4510117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493020215660
- E-Mail-Adresse: funk@bv-miro.org
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23170.001 bis 180.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,46
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Susanne Funk
- Ivonne Arenz
- Walter Nelles
- Stefan Janssen
- Peter Wichert
- Oliver Klauser
- Christian Strunk
- Thorsten Tonndorf
- Christiane Maria Ritter
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
73 Mitglieder am 11.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (9):
- Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V.
- Pro Mobilität - Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.V.
- Aktionsbündnis Forum Natur
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Europäischer Gesteinsverband (UEPG)
- EUROSIL/AGQ
- Aktion Impulse für den Wohnungsbau
- solidUNIT e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Bauwesen und Bauwirtschaft; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO) ist ein Dachverband mit Regionalverbänden, in denen rund 1.600 Unternehmen mit fast 2.700 Steinbrüchen und Kieswerken zusammengeschlossen sind. Grundlagen der Arbeit des Verbands sind die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch seiner Mitglieder in den Fachbereichen Technik, Normung, Arbeitssicherheit, Rohstoffsicherung, Umweltschutz, Steuern, Logistik, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung. Als Fachverband informieren wir die Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik mithilfe von Positionspapieren über die Potenziale und die Herausforderungen der heimischen Gesteinsindustrie und machen Vorschläge für gesetzliche Regelungen, um die Versorgung Deutschlands mit Gesteinsrohstoffen auch für die Zukunft zu sichern. Es werden Fachveranstaltungen und Podien organisiert, aber auch unmittelbar Stellungnahmen und Gutachten veröffentlicht und an Abgeordnete sowie an die Bundesregierung übermittelt.
-
Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren für Gewinnungsbetriebe der Gesteinsindustrie
-
Beschreibung:
Um den Bedarf der Industrie und der Bauindustrie an Gesteinsrohstoffen auch weiterhin aus den heimischen Steinbrüchen und Kiesgruben regional decken zu können, müssen die Genehmigungsverfahren für Anschluss- und Neuaufschlussflächen nicht nur beschleunigt, sondern in zahlreichen Fällen überhaupt ermöglicht werden. Deutschland kann sich zu 100 Prozent selbst mit Sand, Kies, Quarzkiesen und Natursteinprodukten wie Schotter und Splitten selbst versorgen. Da die Rohstoffe standortgebunden sind, bedarf es einer priorisierten Berücksichtigung in den Abwägungsprozessen im Raumordnungsgesetz und im Baugesetzbuch.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406130034 (PDF, 7 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Ausweitung der Möglichkeiten zum Einsatz von Floating PV-Anlagen
-
Beschreibung:
Die Unternehmen der Gesteinsindustrie liefern nicht nur die Rohstoffe, die für den Umbau unseres Energiesystems benötigt werden, die Rohstoffbetriebe planen auch selbst auf den rekultivierten Nachfolgeflächen den Bau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Auf diese Weise könnten die eigenen betrieblichen Anlagen mit erneuerbarem Strom versorgt wie auch in die lokalen Stromnetze eingespeist werden. Hierfür bedarf es einer Ausweitung der Möglichkeiten des Zubaus im Wasserhaushaltsgesetz sowie eine Beschleunigung der Genehmigungsverfahren im Baugesetzbuch.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Der Bundesverband Mineralische Rohstoffe e. V. spricht sich für eine bessere Verwertung mineralischer Abfälle aus.
-
Beschreibung:
Die restriktiven Auslegungen zum Produktstatus von recycelten mineralischen Abfällen im Eckpunktepapier des BMUV zu einer Abfallende-Verordnung führen zu weniger Kreislaufwirtschaft und mehr Deponierung. Dies zeigt eine Prognos-Umfrage, die auch MIRO unterstützt hat. Um mehr RC-Material im Kreislauf zu halten müssen alle mineralischen Abfälle, die wirtschaftlich verwertbar sind, auch verwertet und eingesetzt werden. Dabei müssen Energie-, Wasser- und Transportaufwand für die Aufbereitung der Abfälle berücksichtigt werden. Nur so können Ressourcen geschont werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406190189 (PDF, 4 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 19.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.520.001 bis 1.530.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (4):
- Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e. V. (BIV)
- Industrieverband Steine und Erden - Baden-Württemberg e. V. (ISTE)
- Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) e. V.
- Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e. V. (vero)
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23