Seiteninhalt
Sozialhelden e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003920
- Ersteintrag: 30.03.2022
- Letzte Änderung: 24.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.01.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Sozialhelden e. V.c/o Immobilien Scout GmbHInvalidenstraße 6510557 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930243011912
-
E-Mail-Adressen:
- joshua@sozialhelden.de
- jonas@sozialhelden.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Anne Gersdorff
- Constantin Valentin Grosch
- Joshua Reh
- Raúl Aguayo-Krauthausen
- Holger Dieterich
- Adina Hermann
- Marie Lampe
- Sabine Würkner
- Jonas Deister
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
35 Mitglieder am 12.06.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (27):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Diversitätspolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Kultur; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Massenmedien; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Stadtentwicklung; Wohnen; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Personenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Seit mehr als 15 Jahren verfolgen wir die Idee von: Einfach mal machen! Wir wollen für gesellschaftliche Herausforderungen Lösungen in Form von Projekten anbieten und diese sozialen Probleme im besten Fall beseitigen. Wir sind Medienschaffende aus den Bereichen Grafikdesign, Programmierung und Journalismus, die das KnowHow der Medienbranche mit sozialen Themen verbinden. Wir arbeiten als Expert innen in eigener Sache, einige mit, einige ohne Behinderung, in politischer Kampagnenarbeit und der Entwicklung von Apps für mehr Barrierefreiheit. Dabei setzen wir uns für eine gleichberechtigte Teilhabe von allen Menschen ein, mit einem Fokus auf Menschen mit Behinderungen. Unser Fokus: Disability Mainstreaming Wir sensibilisieren Menschen, Institutionen und Unternehmen dafür, dass Menschen mit Behinderungen als Zielgruppe bei den verschiedensten Produkten und Dienstleistungen wahrgenommen und mitgedacht werden. Denn in den meisten Fällen werden Menschen durch Barrieren behindert und nicht durch ihren Rollstuhl oder eine Sehbehinderung. Der Abbau von Barrieren und die dadurch verbundene neue Zugänglichkeit ist ein Menschenrecht, was nicht nur behinderten Menschen zugutekommt. Mit unserer Erfahrung unterstützen wir Unternehmen dabei, Probleme zu entdecken, neue Perspektiven einzunehmen und Lösungen zu entwickeln. Mit etwas Mut und Unternehmergeist können Firmen einen großen Mehrwert schaffen, für sich und für eine vielfältige Gesellschaft. Das ist Disability Mainstreaming.
-
Mobilitätsdatengesetzes
-
Beschreibung:
Wir stellen fest, dass im Referentenentwurf des MDG nur an einer einzigen Stelle die besonderen Bedarfe von Menschen mit Behinderung genannt werden, indem lediglich zwei Arten von Daten genannt werden (siehe §5). Dies stellt einen gravierenden Mangel dar, da es den Erfahrungen behinderter Menschen für eine gelungene barrierefreie Alltagsmobilität nicht gerecht wird. Der Verweis auf das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) ist unzureichend, da das MDG weit über die durch das PBefG geregelten Bereiche hinausgeht.
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Gesetzes zur Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten und zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 19.04.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Rechte von Menschen mit Behinderung [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406120055 (PDF, 6 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 29.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Mobilitätsdatengesetzes
-
Beschreibung:
Sozialhelden e.V. versteht die Anforderungen an die einzelnen Datenpunkte (für Parkplätze, Ladesäulen, etc.) sowie die Befugnisse des Bundeskoordinators als wesentliche Hebel, um das MDG so auszugestalten, dass Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Behinderungen davon profitieren.
-
Referentenentwurf:
Verordnung über die Aufgaben des Bundeskoordinators für Mobilitätsdaten nach dem Mobilitätsdatengesetz (Mobilitätsdaten-Bundeskoordinationsverordnung - BuMDV) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 19.04.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Rechte von Menschen mit Behinderung [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Transparenzgesetz Immobilienwirtschaft
-
Beschreibung:
Das verfolgte Ziel ist die Verbesserung der Wohnungssituation für Menschen mit Behinderung und damit ein verfassungsrechtlich anerkanntes Ziel (vgl. Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG), das auch durch die UN-Behindertenrechtskonvention geboten ist.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Rechte von Menschen mit Behinderung [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 230.001 bis 240.000 EuroDas Vorhaben soll es ermöglichen, dass interessierte Stakeholder*innen wie z.B. Poliker*innen und Journalist*innen einen schnellen Überblick über den Barrierefreiheits-Status einer Region erhalten können. Die Auswertung richtet sich nach einer selbst ausgewählten geografischen Region: sei es ein Stadtteil, eine ländliche Region, eine Metropole, ein Landkreis, ein Bundesland oder ein ganzes Land. Zusätzlich sollen mehrere Regionen miteinander vergleichbar gemacht werden können, z.B. Stadtviertel oder internationale Städtepartner. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroBürgerwissenschaften sollten inklusiv gedacht werden. Von der Orientierung an Herausforderungen über die Ableitung von Forschungsfragen bis zu Methodendesign und entwickelten Produkten. Dazu wird die interaktive Onlinekarte www.wheelmap.org unter Beteiligung von Menschen mit Behinderungen um ortsspezifische Kriterien der Barrierefreiheit erweitert. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Dortmund wird ein bürgerwissenschaftlichen Instrumentenkoffer entwickelt, der die Bedarfe und Potenziale aller Menschen in (bürger)wissenschaftliche Methoden systematisch einfließen lässt. -
Bundesministerium für Arbeit und Soziales - Ausgleichsfond
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroZuwendung aus dem Ausgleichsfonds für überregionale Vorhaben zur Teilhabe Schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben (§ 161 SGB IX), Wirtschaftsplan des Ausgleichsfonds Kapitel 2, Titel 685 71 (Zuschüsse für Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Förderung zur Teilhabe Schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben - § 41 Abs. 1 Nr. 4 SchwbAV) für das Projekt: „Neue Impulse für WfbMs zur Förderung der Vermittlung von Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt“
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
100.001 bis 110.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23