Seiteninhalt
Deutsche Burgenvereinigung e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R007207
- Ersteintrag: 14.01.2025
- Letzte Änderung: leer
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Marksburg 156338 BraubachDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491756824597
-
E-Mail-Adressen:
- hermann.castell@gmx.net
- castell@deutsche-burgen.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Hermann Graf zu Castell Rüdenhausen M.A.
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
2.984 Mitglieder am 15.10.2024, davon:
- 2.887 natürliche Personen
- 97 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (11):
Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Allgemeine Energiepolitik; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Kultur; Ländlicher Raum; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus"; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Deutsche Burgenvereinigung gehört zu den ältesten nichtstaatlichen Denkmalschutzorganisationen in Deutschland, die sich der Erhaltung unseres gebauten Erbes verschrieben haben. Gegründet wurde der Verein 1899 in Berlin als „Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen“, um der zunehmenden Zerstörung von Burgen und historischen Wehr- und Wohnbauten, aber auch falsch verstandenen Restaurierungen Einhalt zu gebieten. Oberstes Ziel der Deutschen Burgenvereinigung ist bis heute der Einsatz für die Erhaltung von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern als Zeugnisse der Geschichte und Kultur sowie als prägende Elemente unserer Kulturlandschaft. Dies versucht die Vereinigung durch die Stärkung des öffentlichen Interesses am Denkmalschutz durch Tagungen und Burgenfahrten im In- und Ausland, Burgenforschung, materielle Förderung des privaten Denkmaleigentums und Beratung des Privatbesitzers zur Erhaltung und Nutzung seines Baudenkmals zu erreichen. Das Engagement wird bundesweit in 13 Landesgruppen vertreten und die regionalen Gruppen bieten ihren Mitgliedern attraktive Programme und ermöglichen damit ein aktives Vereinsleben vor Ort. Dazu gehören ein- und mehrtätige Exkursionen, Vorträge und wissenschaftliche Tagungen zu wehrtechnischen Bauten wie Burgen, Schlössern, Festungen und Herrenhäusern. Die Deutsche Burgenvereinigung vereint Menschen, die sich aus historischem, denkmalpflegerischem, architekturhistorischem oder aus ganz allgemeinem kulturellem Interesse für Burgen und Schlösser begeistern. Auch Sie sind herzlich eingeladen, unserer Gemeinschaft beizutreten, wenn Ihnen der Erhalt der historischen Kulturlandschaft am Herzen liegt.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
200.001 bis 210.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23