Trace Id is missing
KI

Der KI-gesteuerte CISO: Durch Threat Intelligence-Erkenntnisse zu einer besseren Strategie

Eine Frau in einem weißen Pullover und einer schwarzen Hose hält ein Tablet und geht mit einer Person in einem Anzug durch einen Flur.

Übersicht

Ein neuer Bericht von Microsoft Security erweitert die Erkenntnisse aus aktuellen randomisierten Kontrollstudien1 (Randomized Controlled Trials, RCTs) über den Einfluss generativer KI für Sicherheitsfachleute. Diese Studien ergaben eine Zunahme von 7 Prozent bei der Genauigkeit, eine Beschleunigung von 22 Prozent und eine Benutzerzufriedenheit mit den KI-Tools von 97 Prozent.

Der Bericht mit dem Titel "The AI-powered CISO: Turning Threat Intelligence into Results for the Modern Security Leader" behandelt wichtige Vorteile von generativen KI-Assistenten: Verbessern der Threat Intelligence-Erkenntnisse, Beschleunigen der Reaktion auf Bedrohungen und Unterstützen strategischer Entscheidungen. Diese Vorteile werden anhand von drei Szenarien veranschaulicht, in denen ein CISO mit einem KI-Assistenten interagiert.

  1. Den Nebel durchdringen: Ein CISO im Einzelhandel erreicht schneller Einblicke in das Bedrohungsumfeld
    Elena, ein CISO in einem Einzelhandelsunternehmen, bewertet den Sicherheitsstatus ihrer Organisation im Hinblick auf bestimmte Point-of-Sale-Angriffe mithilfe von KI.
  2. Minuten entscheiden: Ein CISO im Gesundheitswesen optimiert das Vorgehen bei auftretenden Bedrohungen
    Eric, ein CISO im Gesundheitswesen, zeigt, wie er mit KI schnell auf eine Sicherheitsverletzung reagieren kann, die einen Branchenpartner betrifft, indem er ausführliche Zusammenfassungen der Bedrohung und empfohlene Maßnahmen bereitstellt.
  3. Den Horizont im Blick: Ein CISO für die kritische Infrastruktur priorisiert Investitionen mit mehr Einblicken und Effizienz
    Avery, ein CISO in einem Unternehmen der kritischen Infrastruktur, priorisiert mit KI Investitionen und empfiehlt Sicherheitsmaßnahmen, indem er Trends und Leistungsmetriken der Teams analysiert.

Weitere Erkenntnisse aus dem Bericht umfassen Ergebnisse einer aktuellen Umfrage, nach der 85 Prozent der CISOs KI als entscheidend für die Sicherheit ansehen,2 wobei 25 Prozent der Threat Intelligence-Analysten aktiv KI-Tools zur Optimierung ihrer Workflows einsetzen.3

Ausführliche Erkenntnisse und Empfehlungen erhalten Sie im vollständigen Bericht.

Verwandte Artikel

Microsoft-Bericht über digitale Abwehr 2024

In der Ausgabe 2024 des Microsoft-Berichts über digitale Abwehr werden die zunehmenden Cyberbedrohungen durch staatlich unterstützte Gruppen und cyberkriminelle Akteure beleuchtet, neue Erkenntnisse und Orientierungshilfen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und Abwehr bereitgestellt und die wachsende Rolle von generativer KI in der Cybersicherheit untersucht.

Abwehr, Zuordnung, strafrechtliche Verfolgung und Verhinderung von Cyberkriegsführung im Zeitalter der KI

In einem von Microsoft unterstützten Kurzbericht von FP Analytics untersucht ein Forschungsteam mögliche Cyberabwehrstrategien für die NATO im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI). Die wichtigsten Erkenntnisse betreffen u. a. die Auswirkungen von KI auf Cyber-Operationen, umfassende Resilienz und wirksame Vergeltungsstrategien.

Cyberbedrohungen verstehen und Abwehrmaßnahmen im Zeitalter der KI verstärken

Die Fortschritte auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) stellen neue Bedrohungen – und neue Chancen – für die Cybersicherheit dar. Erfahren Sie, wie Bedrohungsakteure KI für komplexere Angriffe einsetzen und welche Best Practices zum Schutz vor herkömmlichen und KI-gestützten Cyberbedrohungen beitragen.

Microsoft Security folgen