Für 2024 - Potsdamer Planetarium meldet Besucherrekord

Di 14.01.25 | 13:49 Uhr
Archivbild: Die neue Kuppel der Urania "Wilhelm Förster" Sternwarte in Potsdam zeigt sich am 12.01.2007 für die beginnenden Veranstaltungen in strahlendem Sonnenschein. (Quelle: dpa-Zentralbild/Nestor Bachmann)
Audio: Antenne Brandenburg | 15.01.2025 | Planetariums-Leiter Simon Plate | Bild: dpa-Zentralbild/Nestor Bachmann

Das Urania-Planetarium in Potsdam hat das Jahr 2024 erneut mit einem Besucherrekord beendet. Mehr als 27.000 Gäste seien gezählt worden, sagte Planetariums-Leiter Simon Plate am Dienstag dem rbb.

Auch in diesem Jahr rechne er wieder mit vielen Besuchern, auch weil sich astronomische Highlights ankündigen, sagte Plate weiter. "Die Sonnenfinsternis wird am 29. März stattfinden." Die Sonne werde sich an diesem Tag in der Mittagszeit zu mehr als 15 Prozent verfinstern, was mit bloßem Auge nicht erkennbar sei, aber mit Fernrohren, die im Planetarium mit Filtern ausgestattet seien.

Während einer Mondfinsternis am 7. September lasse sich am Abend der rötlich verfinsterte Vollmond beim Aufgehen und dabei beobachten, wie er sich aus dem Erdschatten heraus bewege.

Selbstverständnis als Bildungseinrichtung

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen soll 2025 wieder eine große Rolle spielen, wie Plate weiter sagte. "Wir würden uns primär als Bildungseinrichtung identifizieren." Dem Thema Mond komme dabei eine besondere Bedeutung zu, weil dessen Erforschung in der Raumfahrt aktuell wieder mehr im Fokus stehe.

Um das Planetarium kümmert sich der Verein Urania "Wilhelm Foerster" Potsdam, der sich nach eigenen Angaben 1991 neu gründete, auf die seit 1954 bestehende Urania-"Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse" zurückgeht und damit wie auch die Berliner Urania in 120-jähriger Tradition steht.

Sendung: Antenne Brandenburg, 13.01.2025, 14:30 Uhr

Nächster Artikel