1. www.wn.de
  2. >
  3. Specials
  4. >
  5. Netzteile
  6. >
  7. Tausende Facebook-Nutzer fallen auf die "Campingfreunde" herein

  8. >

Fake-Gewinnspiel lockt mit Campingbus

Tausende Facebook-Nutzer fallen auf die "Campingfreunde" herein

Münster

Per Like und Kommentar zum Gewinn? Was für den Nutzer einfach klingt, ist ein Fake, von dem sich die Betreiber langfristig finanzielle Gewinne versprechen. 

Jana Probst

Wer bei Facebook den großen Gewinn sucht, sollte genauer hinsehen.
Wer bei Facebook den großen Gewinn sucht, sollte genauer hinsehen. Foto: Lukas Schulze/dpa

Einen nagelneuen Mercedes-Campingvan verspricht das Gewinnspiel der Facebook-Seite "Die Campingfreunde". Die Teilnahme ist einfach: Den Beitrag kommentieren und teilen, die Seite liken und im Messenger eine Nachricht mit "Camping" schreiben. Deshalb haben schon mehr als 10.000 Nutzer auf den Beitrag reagiert und hoffen auf einen Gewinn, der nicht existiert.

Solche fingierten Gewinnspiele gibt es laut dem österreichischen Verein "Mimikama", die sich gegen Missbrauch im Netz engagieren, häufig: ein Traumhaus, Auto oder Handy lockt Facebook-Nutzer an, die die Posts weiter teilen und so selbst bekannter machen. Kommentieren, Teilen und Liken seien typische Anforderungen.

Erstellungsdatum und Info entlarven den Fake

"Mimikama" gibt Hinweise auf seiner Homepage, woran man solche Fake-Gewinnspiele leicht erkennt: Die Gewinnspiel-Beiträge sind häufig die einzigen auf der Seite, die selbst erst kurze Zeit vor dem Post erstellt wurde. In der Beschreibung des Gewinnspiels werden keine offiziellen Teilnahmebedingungen genannt und die Gewinner werden nicht öffentlich bekanntgegeben, sondern angeblich direkt benachrichtigt.

Einen Kontakt zum Betreiber der Seite herzustellen, ist nicht möglich: Im Infobereich ist kein Unternehmen oder Träger angegeben; der Nutzer kann nicht nachvollziehen, wer die Seite betreut. Die Seiten bekannter Unternehmen sind durch einen blauen Haken neben dem Namen verifiziert. Fehlt dieser, handele es sich wahrscheinlich um einen Fake.

Betrüger versprechen sich finanzielle Einnahmen 

Die Betreiber versuchen laut "Mimikama", durch das Gewinnspiel eine hohe Zahl an "Fans" der Seite zu sammeln. Ist diese hoch genug, bieten sie die Seite zum Verkauf an. Der einzelne Nutzer hat dadurch zunächst selbst keinen Schaden. Später werden dem Gewinnspiel häufig Links hinzugefügt, die auf Partnerseiten führen, durch die die Betreiber Provisionen kassieren. Im schlimmsten Fall handelt es sich bei dem Link um eine Abo-Falle, teilt das Netzportal mit.

"Mimikama" warnt vor diesen Seiten und ihren Gewinnspielen. Auch wenn ein einzelner Klick keinen direkten Schaden anrichtet, verliere der Nutzer seine eigene Glaubwürdigkeit.

Der zweite Versuch ist online 

Die Seite und der Gewinnspielbeitrag vom 10. August, die "Mimikama" an den Pranger stellt, sind auf Facebook nicht mehr zu finden. Stattdessen existiert eine identische Seite mit einem nur leicht abgeänderten Post - vom 12. August, als hätten die Betreiber einen neuen Versuch gestartet. Diesen haben ebenfalls schon mehr als 10.000 Nutzer mit "Gefällt mir" markiert, mehr als 20.000 kommentiert.